1

Albrecht, Peter (2016a): Der letzte Türmer Plauens. In der dem Innenstadt zugewandten Turm der Plauener Johanniskirche befindet sich eine Wohnung. Bis 1913 waren dort Türmer zu Hause. Ihr Tagesablauf war genau geregelt. In: Freie Presse Plauen vom 10. September 2016.

2

Albrecht, Peter (2016b): Feuerwehr zieht vor 100 Jahren um. Der markante Gebäudetrakt an der Neundorfer Straße, der heute als Jugendherberge dient, konnte vor 100 Jahren von den Floriansjüngern zunächst nur teilweise genutzt werden – obwohl er fertig war. In: Freie Presse Plauen vom 29. Oktober 2016.

3

Albrecht, Peter (2016c): Abschied der Sowjetsoldaten von Plauen. Heute vor 25 Jahren hat Plauens Oberbürgermeister Rolf Magerkord (CDU) im Plenarsaal des Rathauses die sowjetischen Garnisonsangehörigen aus der Stadt verabschiedet – nach 45 Jahren der Stationierung. In: Freie Presse Plauen vom 19. November 2016.

4

Albrecht, Peter (2016d): Kirchgemeinde seit 150 Jahren eigenständig. Die Stephanuskirche in Oberlosa ist zwar schon 230 Jahre alt. Vor genau 150 Jahren ist aber etwas Entscheidendes passiert. In: Freie Presse Plauen vom 5. Dezember 2016.

5 Albrecht, Peter (2016e): So war es damals. Am 18. Dezember 2000 hat das Plauener Kaufhaus seine Pforten geschlossen. 16 Jahre hat es gedauert, bevor das größte Haus an Plauens belebtestem Platz nach langer Zeit des Leerstandes nun seine neue Bestimmung als Behördenbau erhält. Aus dem Anlass nochmals ein Blick zurück. Heimatverleger Jean-Curt Röder hat für die „Freie Presse“ in seinem Foto-Fundus und eigenen Erinnerungen gekramt. In: Freie Presse Plauen vom 17. Dezember 2016.

6 Appel, Bernd (2016): Aus für einstige Nobel-Herberge. Das frühere Hotel „Hohenzollern“ an der Bahnhofstraße wird abgerissen. Damit verschwindet ein Stück Stadtgeschichte. [Falkenstein, mit historischen Angaben]. In: Freie Presse Auerbach vom 15. November 2016.

7 Arnold, H. (2016): Verzauberte Schätze im Vogtland. [Sagen]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 278 – 283.

8 Arnold, Ute (2016): Jubiläen. [Künstlerin Gunde Fröhlich, 1916 – 2008, aus Zeulenroda]. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 41.

9 Arzt, Walter (2016): „Provinciola Sarowe“, ein von der Reichsabtei Fulda bevogtetes Gebiet im Vogtland? In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 13 – 17.

10 Auer, Sieglinde (2016): Berufsschule Zeulenroda feiert 145 Jahre ihres Bestehens. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 185 – 187.

11 Bähr, Friedemann (2016a): 200. Geburtstag von Karl Windisch. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 5. Januar 2016.

12 Bähr, Friedemann (2016b): Vogtländischer Mundartdichter vor 200 Jahren in Marieney geboren. [Karl August Windisch]. In: Schönecker Anzeiger Nr. 1 vom 14. Januar 2016, S. 16.

13 Bannert, Harald (2016): Schöneck im Wandel der Zeiten. Horb am Neckar: Geiger, 72 S.

14 Barthel, Friedrich (2016): Osterbräuche. [Falkenstein, Zwota, Markneukirchen, Klingenthaler Grund]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 132 – 134.

15 Bäuerle, Günter (2016a): Musikwesen vergangener Zeiten in Rothenkirchen. In: Steinberg-Bote. Amtsblatt der Gemeinde Steinberg vom 29. April 2016, S. 7.

16 Bäuerle, Günter (2016b): Rothenkirchen – Vom Bauerndorf zum Industrieort. 575 Jahren Rothenkirchen 1441 – 2016. Crinitzberg: Druckerei Müller, 114 S.

17 Beck, Friedrich (2016a): Ein langer Schulweg – vorbei an zwei Eisbuden [Greiz 1937]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 17.

18 Beck, Friedrich (2016b): Fürstenpolitik und Bürgertum. Politische Auseinandersetzungen in Greiz im Kriegsjahr 1866. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 91 – 98.

19 Beck, Friedrich (2016c): 1906/1907 – Als Untergrochlitz eine eigene Schule bekam. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 113 – 123.

20 Beckmann, Gerd (2016): Ein fahrbares Sonderpostamt anlässlich des 300-jährigen Parkjubiläums. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 171 – 174.

21 Behrens, Lutz (2016): Kunstschulzeit – „die schönste meines Lebens“. Unsere Reihe über die Plauener Kunstschule bietet diesmal Außergewöhnliches. Es gibt zwei Kunstschüler, die in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Einrichtung besuchten und bis heute zusammen sind: Erika und Manfred Feiler. In: Vogtland-Anzeiger vom 16. Dezember 2016, S. 8.

22 Beierlein, Paul Reinhard (2016a): Juden im mittelalterlichen Elsterberg. [Nachdruck von 1931]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 159 – 160.

23 Beierlein, Paul Reinhard (2016b): Die vogtländische Ruhrepidemie vom Jahre 1738. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 171 – 174.

24 Benkel, Gundo (2016a): Der Berger Rathausturm und seine Uhr. In: Bergaer Zeitung. Amtsblatt der Stadt Berga/Elster Nr. 10 vom 26. Oktober 2016, S. 11f.

25 Benkel, Gundo (2016b): Das ehemalige „Freigut“ in Kleinkundorf. In: Bergaer Zeitung. Amtsblatt der Stadt Berga/Elster Nr. 11 vom 23. November 2016, S. 12.

26 Benz, Peter (2016): Bekannter Maler in Dorfstadt geboren. Aus dem Leben des Malers und Bildhauers Theodor Träger. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 270 – 271.

27 Betka, Gerd (2016a): Weinhold-Schüler ehren den Namensgeber. Anlässlich des 200. Geburtstages von Carl Bruno Weinhold fand gestern eine Gedenkfeier statt. Dabei schwang stolz mit. In: Freie Presse Reichenbach vom 12. Januar 2016.

28 Betka, Gerd (2016b): Das alte Kirschbaum-Holz ruft. Der Reichenbacher Metallgestalter, Maler und Grafiker Gottfried Büttner feiert am Montag seinen 80. Geburtstag. Nach einer bitteren Zäsur blickt er nun wieder nach vorn. In: Freie Presse Reichenbach vom 6. August 2016.

29 Beuschel, Werner (2016): Wurzeln eines brasilianischen Sportidols liegen im Vogtland. Seit dieser Nacht lodert das Olympische Feuer in Rio de Janeiro. Eine der Wettkampfarenen ist nach Schwimmerin Maria Lenk benannt. Vor 80 Jahren stieg sie auch im heutigen Plauener Stadtbad in Wasser. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 6. August 2016.

30 Beyer, Tino (2016): Vogtländer als gefürchteter Nazi in Holland: Suche nach Spuren. Ein gebürtiger Oelsnitzer wird mit Dutzenden Morden im Süden der Niederlande in Verbindung gebracht. Ein Journalist arbeitet dieses finstere Kapitel jetzt auf. Es ist auch ein Teil seiner eigenen Familiengeschichte. [Max Strobel]. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 6. Oktober 2016.

31 Blaudeck, Thomas (2016a): Das Erbe Gliers soll aufpoliert werden. Heute vor 125 Jahren wurde der vielseitige Musiker geboren. Das Jubiläum ist Anlass, sein Schaffen neu zu entdecken. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 12. Januar 2016.

32 Blaudeck, Thomas (2016b): Friedrich Glier – Auf den Spuren seines Vermächtnisses. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 11 – 16.

33 Blechschmidt, Manfred (2016): Vom Bleigießen und Böllerschießen. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 386 – 388.

34 Blöthner, Alexander (2016): Sagenhafte Wanderungen im Saale-Orla-Kreis. Schlösser, Kirchen, Keltische Flurnamen, Archäologische Fundstätten, Kultplätze. Band 3: Das Oberland zwischen Saale, Sormitz und Frankenwald mit Bad Lobenstein, Saalburg-Ebersdorf, Remptendorf, Leutenberg u.a. Norderstedt: Books on Demand, 320 S.

35 Bogner, Franz X. (2016): Das Vogtland aus der Luft. Grüne Hügel, trutzige Burgen und spektakuläre Brücken neu entdeckt. Erfurt: Sutton-Verlag, 128 S.

36 Böhm, Boris/Stefan Jehne (2016): Die sächsischen Erbgesundheitsrichter. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen 1933 – 1945. Struktur und Praxis – Täter und Opfer. Dresden, S. 29 – 77.

37 Brunner, Xenia (2016a): 150 Jahre Stadtorchester. [Klingenthal]. In: Klingenthaler Zeitung vom 27. Mai 2016, S. 1 – 2.

38 Brunner, Xenia (2016b): Vom Kunstobjekt zum Auslaufmodell – Eine kulturhistorische Spurensuche zum Geigenbau. Dies. (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 17 – 21.

39 Brunner, Xenia (2016c): Das „Willkomm“. Geschichte und Gebrauch. 300 Jahre Geigenmacher-Innung Klingenthal. Aschberger Land – Klingenthal-Magazin Nr. 81 Januar 2016, S. 11 – 13.

40 Buchholz, Albin (2016): Über vogtländische Geiger und Geigenmusiken. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 38 – 42.

41 Buchner, Gabriele (2016): Ein früher Stadtplan Plauens aus dem Jahr 1732. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 23.-29. Mai 2016.

42 Buder, Andrea (2016): Das Philharmonische Orchester Greiz vor dem Hintergrund einer indoktrinierten Kulturpolitik 1933 – 1945. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 124 – 135.

43 Casper, Sabine (2016): Unser Zeulenrodaer Meer. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 5 – 10.

44 Cimutta, Otto (2016): Kursächsische und vogtländische Regimenter vor 150 Jahren. Ein wehrkundlicher Heimatabriß aus dem Jahre 1917. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 166 – 168.

45 Dähn, Marlies (2016a): Schatzkästlein – gefüllt mit Kultur. Kurz vor seinem 90. Geburtstag starb der Klingenthaler Johannes Grimm. Der Träger des Bürgerpreises 2009 hat die Kulturwelt Klingenthals bereichert und war viele Jahre auch als Autor beim Vogtland-Anzeiger aktiv. In: Vogtland-Anzeiger vom 28. Juli 2016.

46 Dähn, Marlies (2016b): Sagen und Geschichte(n) erwachen am Hohen Stein. Sagenhafte Geschichten ranken sich um den Hohen Stein bei Erlbach. Nicht der Fantasie entsprungen ist eine kleine Kapelle. Sie ist fast fertig und erinnert an ihre Vorgängerin von 1817. In: Vogtland-Anzeiger Oberes Vogtland vom 12. November 2016.

47 Dähn, Marlies (2016c): Malzhaus-Gitarrist Peter Hochel ist tot. Die Kulturwelt hält den Atem an. Mitten aus einem schaffensreichen Leben gerissen wurde Gitarrist Peter Hochel. Das Plauener Malzhaus trägt Trauer. In: Vogtland-Anzeiger Vogtland-Panorama vom 14. November 2016.

48 Degen, Heike (2016): Dem Jubiläum folgen Neuerungen. Die Abteilung Kegeln des TSV Oelsnitz – früher BSG Fortschritt – feiert am Wochenende ihr 65-jähriges Bestehen. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 13. August 2016.

49 Dietrich, Dr. (2016): Die Falkensteiner Weberinnung. [Nachdruck von 1936]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 250 – 252.

50 Dietsch, Ehrenfried (2015): Schüler im Einsatz. Als 15-jähriger Schüler zum Arbeitseinsatz im geheimen unterirdischen Flugzeugwerk in Kahla. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 148 – 151.

51 Dressel, Elisabeth/Carl-Thomas Dressel (2016): An Martini war Zahltag. Was Fronbauern für ihren Herrn leisten mussten – nachgeblättert im Erbregister von Obermylau. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 14 – 16.

52 Dorf- und Heimatverein Möschwitz (Hrsg./2016): 750 Jahre Möschwitz 1266 – 2016. Treuen: Pauli Werbung und Druck, 102 S.

53 Duckstein, Herbert (2016): Vom „Elster-Säuerling“ zum modernen Heilbad. ]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 331 – 333.

54 Dullat, Günter (2016): Faszination Saxphon. Der Saxophonbau auf deutschsprachigem Gebiet. Mit Beiträgen von Manfred Heidler, Klaus Hoffmann, Frank Lunte, Ulf Wachsmuth und Enrico Weller. Fotos, Bildbearbeitung, Satz und Layout: Frank Fickelscherer-Faßl. Meisterleistungen deutscher Instrumentenbau-Kunst, Band 6. Herausgegeben vom Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen, 360 S.

55 Eger, Alfred (2016): „Nachts sieht man in allen Gärten Licht.“ Was die Lengenfelder im Dunklen draußen zu schaffen hatten, als das „Tausendjährige Reich“ zusammenbrach, und womit sie sich tagsüber beschäftigten – Aufzeichnungen über das Kriegsende in einer vogtländischen Kleinstadt. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 11 – 13.

56 Erlöserkirche Plauen (Hrsg./2016): 120 Jahre Kirchenchor 1896 – 2016. 120 Jahre gemeinsames Singen. Plauen, 25 S.

57 Eßbach, Helmuth (2016a): Georg Friedrich Götz und die Reform der Bienenzucht im Vogtland. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 25.-31. Juli 2016.

58 Eßbach, Helmuth (2016b): Die frühen fotografischen Aufnahmen im Fundus der Obervogtländischen Dorfmuseums in Erlbach. In: Das Hoftor. Mitteilungsblatt des Vereins Ländliche Bauwerte in Sachsen 3/2016, S. 24 – 31.

59 Falk, Rudolf (2016): Die Aufstellung einer Ahnentafel hat Grenzen – Der Ahn aus dem Mittelalter. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 61 – 62.

60 Fanghänel, Wolfgang/Ronald Weber (2016): Der südliche Strang der Frankenstraße über Oelsnitz/V. (Teil 2). In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 36 – 39.

61 Fege, Jürgen (2016): Dr. Carl Emil Willmar Schwabe. 15.6. 1839 – 8.1. 1917. Bedeutender Pionier der homöopathischen und phytopharmakologischen Pharmazie. In: Ärzteblatt Sachsen 4/2016, S. 169 – 170.

62 Fehlhauer, Gero (2016): Reichenbach, Mylau, Netzschkau in alten Bildern. Erfurt: Sutton Verlag, 128 S.

63 Feierabend, Hartmut (2016): Am Adorfer Markt: Altes Tor an neuem Ort. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 285.

64 Feustel, Herbert (2016a): Rote Kirche gab den Namen. [Rothenkirchen]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 225.

65 Feustel, Herbert (2016b): Mit einer Quelle fing es an. Aus der Geschichte und Gegenwart von Bad Reiboldsgrün. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 226.

66 Feustel, Herbert (2016c): Ein Bericht aus Falkenstein. [Ein Selbstmord 1905 in Hammerbrücke und dessen Folgen]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 258.

67 Feustel, Herbert (2016d): Der Schatz im Aschberg. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 324.

68 Fischer, Jörg (2016): Wehranlagen an der Weißen Elster von Bad Elster bis nach Gera. Teil 2: Das Thüringische Vogtland. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 30 – 53.

69 Flach, Werner (2016a): Das Geschlecht derer von Bodenhausen. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 128 – 129.

70 Flach, Werner (2016b): Die eigene Oma und den eigenen Opa nicht kennengelernt. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 135 – 136.

71 Fleischer, Manuel (2016): Einfache billige Arbeitskräfte. Gibt es Krieg, gibt es auch menschliche Beute. Es stellt sich dann die Frage, wohin mit den gegnerischen Soldaten? Die Plauener Stadtoberen jedenfalls taten sich im Ersten Weltkrieg lange schwer, ein Kriegsgefangenenlager zu akzeptieren. Aus Angst vor den Kosten und vor Krankheiten. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 19 – 20.

72 Fleischer, Manuel/Andreas Krone (2016): Aufmarsch der Königlichen. In den Jahren 1908 und 1913 war das Vogtland Schauplatz zweier großer Militärmanöver. Aus dem nächsten Einsatz 1914 kamen dann aber nicht mehr alle Teilnehmer wohlbehalten zurück. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 10 – 11.

73 Franck, Beate (2016): „Unserer Heimat bester Mann“ – Gustav Geipel, ein Ascher der Superlative. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 128 – 132.

74 Freundes- und Förderkreis des Julius-Mosen-Gymnasiums Oelsnitz (Hrsg./2016): Grenztouren im Sächsischen Vogtland. Erlebte Geschichte am „Eisernen Vorhang“. Projektleitung: Eckardt Scharf. Mitarbeit: Sylvia Becker, Frank Luft, Denis Loos. Oelsnitz, 70 S.

75 Fröhlich, Horst (2016): Auf der Walz. [Mit Beispielen aus dem Vogtland]. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 3.-9. Oktober 2016.

76 Gehler, Georg (2016): Georg Adler und die „Adler-Kolonie“ in Walthersdorf. In: Erzgebirgische Heimatblätter 1/2016, S. 5 – 7.

77 Geipel, Helmut (2016): Der Klingenthaler Lenin. [Gotthard Bernhardt]. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 134.

78 Geipel, Jens (2016): Wanderung in die Vergangenheit. [Von Eubabrunn über den Hohen Stein nach Kirchberg und Ursprung]. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 84 – 86.

79 Gerber, Hermann (2016): Die Geige des Wegsuchers. In Erinnerung an Johannes Albrecht Seidel. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 243 – 246.

80 Gerbert, Sandra (2016): Christian Samuel Petzoldt und der Beginn der Industrialisierung in Reichenbach. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 78 – 81.

81 Gräf, Thomas (2016a): Schöneck holt Legende an Bord. Die Fußballer des VfB Schöneck haben einen neuen Trainer. Der frühere Zwickauer Oberligaspieler Heinz „Heini“ Krieger übernimmt die Verantwortung beim Tabellenneunten der Vogtlandklasse. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 8. Januar 2016.

82 Gräf, Thomas (2016b): Sechs närrische Jahrzehnte. Der Oelsnitzer Carnevalsclub (OCC) feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. „Freie Presse“ stöberte aus diesem Anlass in den Annalen – und forderte dabei so manche Anekdote ans Licht. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 13. Januar 2016.

83 Gräf, Thomas (2016c): Die Halle. Das Thema: 100 Jahre Vogtlandsporthalle. Die Oelsnitzer Vogtlandsporthalle feiert heute ihren 100. Geburtstag. Der Fabrikant Carl Wilhelm Koch hatte sie einst als Andenken an seinen früh verstorbenen Sohn errichten lassen. In ihren Mauern spielt sich ein großer Teil des kulturellen und sportlichen Lebens der Stadt ab. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 27. Januar 2016.

84 Gräf, Thomas (2016d): Als die Oelsnitzer ihre Helden noch auf Händen durch die Stadt trugen. Der SV Merkur feiert morgen seinen 110. Geburtstag. Zehn junge Handelsschüler hatten am 15. Mai 1906 den ersten Fußballverein der Stadt gegründet. In: Freie Presse Oberes Vogtland Pfingsten 2016.

85 Gräf, Thomas (2016e): Zum Jubiläum geht es wie anno dunnemals hinaus ins Freie. Mit einem Festwochenende feiert der TSV Oelsnitz von heute an bis zum Sonntag 70 Jahre Handball in der Stadt. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 10. Juni 2016.

86 Gräf, Thomas (2016f): Geburtshelfer kam aus Bayern. Die Schützengesellschaft Oelsnitz feiert heute zusammen mit befreundeten Vereinen in Oberhermsgrün das Jubiläum der Wiedergründung vor 25 Jahren. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 26. November 2016.

87 Gräf, Thomas/Ronny Hager (2016): Biographisches Kalenderblatt (126): Franz Gräf. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 9 vom 30. September 2016, S. 2

88 Gräßler, Monty (2016a): Als aus alten Rivalen plötzlich Mitspieler wurden. Vor 50 Jahren verschmolzen die Fußball-Sektionen von Motor und Einheit Reichenbach zum TSV Blau-Weiß. Für die Fusion waren drei Anläufe nötig. In: Freie Presse Reichenbach vom 1. Juni 2016.

89 Gräßler, Monty (2016b): Der „kleine Gott“ aus dem Vogtland. Wasalauf-Geschichten: Wie Gert-Dietmar Klause zu seinem historischen Erfolg lief. In: ders., Wahnsinn Wasalauf. Über die Faszination des größten und legendärsten Skilanglauf-Rennens der Welt. Berlin: Pro Business, S. 18 – 25.

90 Graupner, Torsten (2016): Instrumentenbau und Hausierhandel von 1780 bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Die Klingenthaler Geigen- und Akkordeonbauer der Familie Graupner. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 43 – 47.

91 Grimm, Klaus (2016a): Wir erinnern an das Aschberg-Trio. In: Klingenthaler Zeitung vom 14. Oktober 2016, S. 1.

92 Grimm, Klaus (2016b): Auf den Spuren von Christian Traugott Grimm. [Klöppellehrer, Buchautor]. In: Klingenthaler Zeitung vom 28. Oktober 2016, S. 1.

93 Grimm, Klaus (2016c): Abriss Ehret-Mühle (IC Herold) oder ehemaliges Internat der KJS und die Kinder- und Jugendsportschule in der Steinbachstraße (Hubertusbaude). In: Klingenthaler Zeitung vom 11. November 2016, S. 1 – 2.

94 Grimm, Klaus (2016d): Es war einmal! [Erdmann Röder und der Turnsport in Klingenthal]. Klingenthaler Zeitung vom 9. Dezember 2016, S. 3.

95 Grube, Gert Rainer (2016): Oelsnitz, was wir in harten Zeiten gegessen haben. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 52 – 55.

96 Grunewald, Thomas (2016): Heinrich – die politische Bedeutung eines (Vor-) Namens. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 5 – 22.

97 Günther, Renate (2016): Archiv lüftet Geheimnis um Rathaus-Turmuhr. Vor 100 Jahren ist am Plauener Rathaus der Turmknauf aufgesetzt worden. In ihm wurden damals Zeitdokumente deponiert. Diese sind nun in einer Ausstellung zu sehen. In: Freie Presse Plauen vom 22. September 2016.

98 Güntzel-Lingner, Sybille (2016a): Günter Zöphel verstorben. [Künstler aus Auerbach]. In: Freie Presse Auerbach vom 20. Januar 2016.

99 Güntzel-Lingner, Sybille (2016b): Der sechste Apotheker von Rodewisch. Nahezu unbemerkt beging die Stadtapotheke 2016 ihr 125-Jahr-Jubiläum. Apotheker Thomas Maschke macht sich viel lieber um die Zukunft seiner Stadt Gedanken. Freie Presse Auerbach vom 29. Dezember 2016.

100 Hagenberg-Miliu, Ebba (2016): Der Pontefredo von der Brücke. Vor 70 Jahren begann mein Großonkel Alfred Steudel seine „Gräzer“-Produktion. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 174 – 183.

101 Hager, Ronny (2016a): Biographisches Kalenderblatt (118): Helga Hopfe. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 1 vom 29. Januar 2016, S. 2.

102 Hager, Ronny (2016b): Biographisches Kalenderblatt (119): Georg Adler. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 2 vom 26. Februar 2016, S. 2.

103 Hager, Ronny (2016c): Biographisches Kalenderblatt (120): Familie Beßler. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 3 vom 18. März 2016, S. 2.

104 Hager, Ronny (2016d): Biographisches Kalenderblatt (121): Paul Rebhun. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 4 vom 29. April 2016, S. 2.

105 Hager, Ronny (2016e): Biographisches Kalenderblatt (122): Christoph Dörffel. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 5 vom 27. Mai 2016, S. 2.

106 Hager, Ronny (2016f): Biographisches Kalenderblatt (123): Wolf Büttner. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 6 vom 24. Juni 2016, S. 2.

107 Hager, Ronny (2016g): Biographisches Kalenderblatt (124): Johannes Schanz. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 7 vom 29. Juli 2016, S. 2.

 

108 Hager, Ronny (2016h): Der fast vergessene Olympiasieger. Heute eröffnen die Sommerspiele in Rio. In Erlbach ist Ernst Ihbe, Gold-Gewinner von 1936 geboren. Welche Spuren gibt es hier von dem Radsportler? In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 5. August 2016.

109 Hager, Ronny (2016i): Biographisches Kalenderblatt (125): Max Leppig. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 8 vom 26. August 2016, S. 2.

110 Hager, Ronny (2016j): Biographisches Kalenderblatt (127): Heinz Eckardt. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 10 vom 28. Oktober 2016, S. 2.

111 Hager, Ronny (2016k): Erinnerungen an Ramoldsreuth. Mit dem Bau der Talsperre Dröda wurde der Ort ausradiert. Eine Frau hat ihren Heimatort jedoch nie vergessen. Sie erlebte jetzt einen ganz besonderen Moment. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 18. Oktober 2016.

112 Hager, Ronny (2016l): Biographisches Kalenderblatt (128): Paul Künzel. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 11 vom 25. November 2016, S. 2.

113 Hager, Ronny (2016m): Biographisches Kalenderblatt (129): Edgar Schramm. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 12 vom 23. Dezember 2016, S. 2.

114 Hager, Ronny/Benno Tietz (2016): Urgestein zum Jubeltag im Dienst. Der Oelsnitzer Uhrmachermeister, Kantor und Chorleiter Karl-Heinz Tietz wird heute 85. Er hat das Leben in der Stadt Jahrzehnte mitgeprägt. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 29. Januar 2016.

115 Hagner, Udo (2016a): Die Dorfordnung von Pöllwitz aus dem Jahr 1603 und der Triftrezess von 1782. Zwei bislang unbekannte rechtshistorische Quellen im Kontext ihrer Überlieferung und Rechtsanwendung. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 23 – 34.

116 Hagner, Udo (2016b): Rolle und Bedeutung des VAVH bzw. seiner Nachfolgeorganisationen seit 1945 nebst einem versuchten Ausblick auf künftige Aufgaben. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 239 – 246.

117 Hammer, Michael (2016): Nachrichten über die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Stadtarchiv Lengenfeld. 5. Fortsetzung. In: Lengenfelder Anzeiger Nr. 300/Januar 2016, S. 13 – 14.

118 Harbig, Bianka (2016): Markneukirchner Instrumentenbauer (25): Geigenbaumeister Hans Johann Meierl sen. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 65.

119 Harbig, Hans-Joachim (2016): Nachkriegsjahre waren von Entbehrungen geprägt. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 18 – 21.

120 Hartmann, Erhard (2016): Der Boxer Arno Kölblin aus Plauen. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 77 – 80.

121 Hartmann, Hans/Erhard Hartmann (2016): Fastnacht in unserer Heimatstadt Plauen. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 75 – 76.

122 Hedrich, Hans-Hajo (2016a): In einem Greizer Haushalt. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 144 – 148.

123 Hedrich, Hans-Hajo (2016b): Schwerer Anfang nach dem Krieg – nicht nur in Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 151 – 156.

124 Heimatverein Fröbersgrün (Hrsg./2016): 650 Jahre Fröbersgrün 1366 – 2016. Fröbersgrün, 79 S.

125 Heinrich, Richard (2016): „Deutsche Denkmäler“ in altem Glanz. [Asch, Hainberg]. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 126 – 127.

126 Heinrich, Wilfried (2016): Wanderungen in Sachsen. Spitzkunnersdorf: Oberlausitzer Verlag, S. 8 – 42: Schönberg, Egerer Poststraße, Elsterquelle, Landwüst, Wirtsberg, Raun, Burgsteingebiet, Steinicht, Göltzschtal, Schneckenstein.

127 Henke, Andreas (2016a): Vor 130 Jahren das erste Spritzenhaus in Wohlhausen gebaut. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 25 – 27.

128 Henke, Andreas (2016b): Ein Blick in den Straßenbau und Winterdienst vor 100 Jahren. [Wohlhausen]. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 32 – 33.

129 Henke, Andreas (2016c): Aus der Forstgeschichte des Forstreviers Landesgemeinde. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 90 – 94.

130 Henze, Cornelia (2016): Trauer um Zeichner Günter Zöphel. In: Vogtland-Anzeiger Vogtland-Kultur vom 20. Januar 2016.

131 Hergert, Lutz (2016): Bayer löst Auerbacher Oldtimerrätsel. Lange wusste niemand, wo das 74 Jahre alte Feuerwehrauto herstammt. Jetzt haben sich zwei Zeitzeugen mit unterschiedlichen Geschichten gemeldet. In: Freie Presse Auerbach vom 24. November 2016.

132 Hermann, Robin (2016): Lagerstätte Vogtland. Ders., Uranbergbau in Mitteldeutschland. Schauplätze, Technik und Geschichte der Wismut-Ära. Chemnitz: Verlag Robin Hermann, S. 122 – 129.

133 Hertel, Gottfried (2016): Handwerkstraditionen gestern und heute. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 87 – 90.

134 Hofmann, Sarah (2016): Heimatforscher spürt einer Reichenbacher Tanzlegende nach. Wolfgang Viebahn hat sich gründlich mit dem Leben und Wirken der 1984 verstorbenen Tanzlehrerin Gertrud Büttner befasst. Seine Erkenntnisse präsentierte er jetzt im Alten Wasserwerk. In: Freie Presse Reichenbach vom 22. Juli 2016.

135 Hommel-Kreißl, Daniela (2016a): Kirche als Zeichen des Widerstandes gegen Unmenschlichkeit. [Brockau]. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. Mai 2016, S. 4.

136 Hommel-Kreißl, Daniela (2016b): Visitenkarte des Dorfes – von A bis Z. [650 Jahre Kleingera, mit Angaben zur Geschichte]. In: Vogtland-Anzeiger vom 11. August 2016, S. 7.

137 Hörr, Klaus-Peter (2016a): Fliegerpionier Erwin Zeuner (II). In: Adorfer Stadtbote vom 10. Februar 2016, S. 8 – 9.

138 Hörr, Klaus-Peter (2016b): 90 Jahre öffentliche Müllabfuhr in Adorf/Vogtl. In: Adorfer Stadtbote vom 13. April 2016, S. 5.

139 Hörr, Klaus-Peter (2016c): Adorfer Eisenbahngeschichte(n). In: Adorfer Stadtbote vom 13. April 2016, S. 6 – 7.

140 Hörr, Klaus-Peter (2016d): Der Adorfer Gewerbeverein – ein Verein mit langer Tradition. In: Adorfer Stadtbote vom 11. Mai 2016, S. 6.

141 Hörr, Klaus-Peter (2016e): Der Beginn der Jugendweihen in Adorf/Vogtl. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 44 – 45.

142 Hörr, Klaus-Peter (2016f): Alles nur blauer Dunst? [Pfeifenraucherclubs]. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 66 – 69.

143 Hörr, Klaus-Peter (2016g): Baurechtliche Ortssatzung zum Schutze des Freiberger Tores in Adorf i. V. In: Adorfer Stadtbote vom 13. Juli 2016, S. 13.

144 Hörr, Klaus-Peter (2016h): Die Gründung der Perlmutterwarenfabrik Louis Nicolai vor 140 Jahren. In: Adorfer Stadtbote vom 10. August 2016, S. 6.

145 Hörr, Klaus-Peter (2016i): Der Gast im Posthause oder Goethe in Adorf. In: Adorfer Stadtbote vom 14. September 2016, S. 4 – 5.

146 Hörr, Klaus-Peter (2016j): Mit der Straßenbahn von Adorf nach Bad Elster? [Idee von 1935]. In: Adorfer Stadtbote vom 14. Dezember 2016, S. 9.

147 Hörr, Klaus-Peter (2016k): Die deutsche Geige im Film. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 23 – 24.

148 Hötzel, Dagmar (2016): Die ehemaligen Widumshöfe von Raun. Zur Ortsgeschichte eines obervogtländischen Dorfes. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 78 – 99.

149 Hummel, Andreas (2016a): Günter Hummel – Erinnerungen an meinen Vater und Schwerpunkte seiner Forschungen. In: Von Kirchen und Burgen. In Memoriam Günter Hummel (= Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Band 7). Langenweißbach: Beier & Beran, S. 37 – 58.

150 Hummel, Andreas (2016b): Bibliografie Günter Hummel (1952 – 2013). In: Von Kirchen und Burgen. In Memoriam Günter Hummel (= Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Band 7). Langenweißbach: Beier & Beran, S. 5 – 20.

151 Hummel, Andreas (2016c): Schriftenverzeichnis Günter Hummel (1952 – 2013). In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 135 – 154.

152 Ihle, Thomas/Bernd Ihle (2016): 175 Jahre Leipzig-Hofer Eisenbahngesellschaft. Broschüre zu den gleichnamigen Ausstellungen im Königssaal des Hofer Hauptbahnhofs und im Vogtlandmuseum zu Plauen am 21. April 2016. Herausgegeben von Christian F. Schultze. Markneukirchen: VDC, 66 S.

153 Jacobi, Gerhard (2016): „Unglaublich, was der Mensch aushalten kann.“ Bergwerk, „Schonplatz“, Schusterei, Holzeinschlag in Sibirien – beinahe fünf Jahre seines Lebens darbte Rudi Hörning [Pfaffengrün, 1921 bis 2015] in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Vorher wurde er dreimal verwundet. Der gelernte Schuster hatte trotzdem das Glück, seine Heimat wiederzusehen. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 14 – 16.

154 Jahn, Friedegard und Joachim (2016): Das Rittergut Falkenstein und die Familie von Trützschler. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 259 – 265.

155 Jung, Hans Rudolf (2016): Samuel Georg Nusch – Vom Türmer zum Stadtmusikus. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 56 – 59.

156 Kadner, Ursula (2016): Cossengrüner Denk- und Mahnmale. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 196 – 200.

157 Kapp, Arno (2016): Die große Oelsnitzer Brandkatastrophe im Jahr 1859 und die Stadt Leipzig. [Nachdruck von 1934]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 50 – 51.

158 Kellner, Anette (2016): Wanderungen in und um Greiz: In den neuen Greizer Stadtteil nach Hohndorf ins vogtländische Oberland. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 208 – 215.

159 Kertscher, Gabi (2016): Bahnstrecke nach Cheb feiert 150. Geburtstag. Im Vogtland wurde kürzlich ein Jubiläum begangen, an das nur ganz wenige Menschen dachten. Um sich an die Eröffnung der Bahnstrecke Herlasgrün-Oelsnitz-Eger (heute Cheb) zu erinnern, muss man entweder an der Strecke wohnen, einige Jahre älter oder so bahnbegeistert wie die Modellbahnbauer des 1. Modell-Eisenbahn-Clubs Plauen 1848 sein. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Vogtland-Anzeiger vom 9. Januar 2016.

160 Kleeberg-Hörnlein, Sylvia (2016a): Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland. Teil I: Eine vergleichende Mikrostudie zur Entwicklung der Schulaufsichtsfrage in den Fürstentümern Reuß älterer Linie (1878 – 1918) und Reuß jüngerer Linie (1848 – 1918) unter den Bedingungen des langen 19. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 443 S.

161 Kleeberg-Hörnlein, Sylvia (Hrsg./2016b): Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland. Teil II: Ausgewählte Rechtsquellen zur Entwicklung des Staats-Kirche-Volksschul-Verhältnisses in den reußischen Territorien vom 16. bis 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 533 S.

162 Klein, Sven Michael (2016a): Greizer Bilderbogen. Die Greizer Fürstenfamilie. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 30 – 55.

163 Klein, Sven Michael (2016b): Das thüringische Vogtland im Zeitalter des Wandels vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Von Kirchen und Burgen. In Memoriam Günter Hummel (= Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Band 7). Langenweißbach: Beier & Beran, S. 353 – 364.

164 Knoch, Helmut (2016): Vor 70 Jahren: Als das Vogtland geteilt wurde. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 49 – 55.

165 Kolbe, Benno (2016): Das Vogtland war für Dr. Nadler nicht weit. In: Manfred Hammer (Hrsg.): Hans Nadler 1910 – 2005. Ein Leben in fünf Staatsordnungen. Ein Leben für die sächsische Kulturlandschaft. Dresden: Verein Ländliche Bauwerte in Sachsen, S. 208f.

166 Kolbeck, Rainer (2016): Die Chronik von Noßwitz. Von der Fürstenzeit bis heute. Einblicke in die Geschichte und Entwicklung eines vogtländischen Dorfes. Noßwitz: Heimat- und Kulturverein, 160 S.

167 Kramer, Gerd (2016): Der Lebensweg des Plauener Buchhändlers und Verlegers Alwin Rudolf Neupert und sein vielseitiges Engagement für die Heimatgeschichte. Eine Würdigung zu seinem 175. Geburtstag. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 120 – 151.

168 Krone, Andreas (2016a): Ein Jammertal „gestrauchelter Weibsbilder“. Von 1874 bis 1924 war Schloss Voigtsberg in Oelsnitz ein sächsisches Landesgefängnis für Frauen. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 4.-10. April 2016.

169 Krone, Andreas (2016b): „Mit dem Worte Gottes erquickt.“ Übertritt zur Papstkirche oder Vertreibung – vor dieser Alternative standen im Habsburger Reich des 17./18. Jahrhunderts die Menschen evangelischen Glaubens. Zehntausende entschieden sich für das Exil, die meisten kamen nach Sachsen. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 4 – 7.

170 Krone, Andreas (2016c): Haus voller Vögel. Der Renthendorfer Pfarrer Christian Ludwig Brehm galt als einer der besten Ornithologen des 19. Jahrhunderts. Seine Sammlung umfasste um die 8.000 Bälge – und keiner wollte sie haben. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 12 – 14.

171 Krone, Andreas (2016d): Warum die Gesellen Knappen hießen. Strenger Verhaltenskodex, Bier-Deputat und viele Versammlungen – ein Streifzug durch die Reichenbacher Tuchmacher-Innung. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 14 – 15.

172 Krone, Andreas (2016e): Nicht mal das Buchstabieren gelernt. Lehrer Neubert an der Hammerschule im heutigen Rodewisch muss beruflich eine ziemliche Null gewesen sein. Und ein Streithammel. Das sahen Eltern und Dienstvorgesetzte so. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 18 – 19.

173 Krone, Andreas (2016f): Viel Schriftkram ums Holz. [Rittergut Reuth bei Neumark]. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 26 – 27.

174 Krone, Andreas (2016g): Schlagfertiger Schankwirt. [Nicht nur die Bayern waren den Preußen in herzlicher Abneigung verbunden. Auch in Sachsen konnte man den Icke nicht gut ab und machte sich gern über ihn lustig. [Wilhelm Timmel, Plauener Gastwirt und Original]. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 9.

175 Krone, Andreas (2016h): „Diese Qualität wollen wir nicht.“ Zentrale Preisfestlegungen, lange Entscheidungswege und ahnungslose Funktionäre – ein Gespräch über die DDR- Exportwirtschaft mit dem ehemaligen Betriebsdirektor der Plauener Spitze und der Halbmond-Teppichwerke Oelsnitz, Peter Heyne. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 10 – 14.

176 Krone, Andreas (2016i): Schlafsaal mit fünfzig Betten. [Ferienheim/Kinderkurheim Schöneck]. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 27.

177 Krone, Andreas (2016j): Unterirdischer Maschinenpark. Für die Bierlagerung spielte der Felsenkeller nur in den Anfangsjahrzehnten des Plauener Aktien-Brauvereins eine Rolle. Wichtig wurde der größte künstliche Hohlraum Plauens erst in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges – als Luftschutzraum und als Ableger des Vomag-Stammwerks. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 9 – 10.

178 Krone, Andreas (2016k): Stets zu Diensten. Dass es dem sächsischen Königshaus an nichts fehlte, dafür sorgte ein Geschwader von Hoflieferanten. Auch einige vogtländische Geschäftsleute schafften es in den privilegierten Kreis. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 10 – 12.

179 Krone, Andreas (2016l): Gegebenenfalls den Landgendarm holen. Der Burgteich bei Plauen ist das älteste Naturschutzgebiet des Vogtlands. Doch was ist so eine Protektion noch wert, wenn weithin sichtbare Windkrafträder die Landschaft dort verschandeln? [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 17.G

180 Krone, Andreas (2016m): Rasthaus und Wanderer-Bleibe. [Das Plauener Touristenhaus und seine Geschichte]. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 27.

181 Krone, Andreas (2016n): Allen Feuersbrünsten getrotzt. [Walzenstühle in der Ketzels Mühle an der Göltzschtalbrücke nahe Netzschkau]. In: Historikus 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 27.

182 Krone, Andreas/Heino Strobel (2016): Leider nur ein Intermezzo. Auf seiner Suche nach Kapital blitzte August Horch 1901 überall ab. Nur ein Plauener Geschäftsmann glaubte an den aufstrebenden Automobilbauer – und holte ihn mit seinem Geld nach Reichenbach. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 8 – 9.

183 Krone, Andreas/Manfred Hofmann (2016): Vermaledeite Rabenvögel. Nistende Dohlen im Schornstein der Michaelisgemeinde: In Adorf versuchte 1904 ein Arbeiter der Kirchgemeinde, die ungebetenen Gäste mit einem Heizungsfeuer auszuräuchern. Nicht der gescheiteste Gedanke, gerade im Hochsommer – der Mann verhalf den Feuerwehren des oberen Vogtlandes zu einem Großeinsatz. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 21 – 23.

184 Krone, Andreas/Christa Müller/Gottfried Müller (2016): Irgendwie getrieben. Johann Gottfried Opitz kaufte und verkaufte in einem fort Schlösser, Güter, Häuser, Fabriken. Er zog mit seiner Familie ein – und wieder aus, an die 20-mal. Begonnen hat die spätere Nummer eins unter Sachsens Grundbesitzern mit einer 100-Taler-Investition. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 4 – 8.

185 Krone, Andreas/Ernst Süßdorf (2016): Reine, klare Waldluft. Im Adorfer Ortsteil Sorge eröffnete die Stadt Leipzig 1906 eine Lungenheilstätte. Die mehrmonatigen Aufenthalte in der waldreichen Gegend taten den Tbc-Kranken gut, den meisten konnte geholfen werden. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt aber auch: Die Geschichte des Hauses ist eine Geschichte des ständigen Bauens und Modernisierens gewesen. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 14 – 19.

186 Kühnel, Tobias (2016a): Oskar Hopfer, „Maler des Weidatales“. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 3 – 4.

187 Kühnel, Tobias (2016b): Die Erforschung der Zeulenrodaer Möbelindustrie. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 27.

188 Kühnel, Tobias (2016c): Über die kulturelle Verwurzelung des Städtischen Museums Zeulenroda. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 28 – 30.

189 Kuligk, Manfred/Wolfgang Viebahn (2016): Reichenbachs Ehrenbürger Otto Eduard Schmidt – der prominenteste Zögling von Carl Bruno Weinhold. Zum 200. Geburtstag von Carl Bruno Weinhold am 10. Januar 2016. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 42 – 58.

190 Kunze, Brigitte (2016): Friedhofsbau und Cholera-Epidemie vor 150 Jahren. Seit 150 Jahren gibt es den Friedhof I an der Reißiger Straße. 1866 erschütterte eine Cholera-Epidemie Plauen und auch die ersten Leichenwagen waren im Einsatz. In: Vogtland-Anzeiger vom 22. September 2016, S. 9.

191 Lange, Peter (2016): Studenten aus Schleiz an der Universität Jena im 16. Jahrhundert. In: Heimatjahrbuch des Saale-Orla-Kreises 2016, S. 165 – 168.

192 Lehfeldt, Paul (2016): Amtsgerichtsbezirke Gera und Hohenleuben. Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Reprint der Originalausgabe von 1896. Dresden: Verlag Saxoniabuch, 212 S.

193 Lenk, Kerstin (2016a): Thrändorf wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 6. Januar 2016, S. 7.

194 Lenk, Kerstin (2016b): Louis F. Schönherr in Thoßfell gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 8. Januar 2016, S. 7.

195 Lenk, Kerstin (2016c): Reformer Weinhold geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 9. Januar 2016, S. 9.

196 Lenk, Kerstin (2016d): Ludwig Schwabe gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 13. Januar 2016, S. 7.

197 Lenk, Kerstin (2016e): Musiker Friedrich Glier geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 13. Januar 2016, S. 9.

198 Lenk, Kerstin (2016f): Ewald Weller geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 14. Januar 2016, S. 7.

199 Lenk, Kerstin (2016g): Gerhard Schott gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 15. Januar 2016, S. 9.

200 Lenk, Kerstin (2016h): Naturforscher Walter Wächtler geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 18. Januar 2016, S. 7.

201 Lenk, Kerstin (2016i): Johann Christian Reinhart geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 27. Januar 2016, S. 7.

202 Lenk, Kerstin (2016j): Margarete Naumann geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 28. Januar 2016, S. 7.

203 Lenk, Kerstin (2016k): Theodor Oskar Kuntze gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 8, Februar 2016, S. 7.

204 Lenk, Kerstin (2016l): Moritz Erdmann Engel in Plauen gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 10. Februar 2016, S. 7.

205 Lenk, Kerstin (2016m): Ästhet Hand wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 15. Februar 2016, S. 6.

206 Lenk, Kerstin (2016n): Gustav Emil Petzold gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 16. Februar 2016, S. 7.

207 Lenk, Kerstin (2016o): Ferdinand Gotthelf Hand geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 18. Februar 2016, S. 7.

208 Lenk, Kerstin (2016p): Oskar Erich Heinel wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 19. Februar 2016, S. 8.

209 Lenk, Kerstin (2016q): Georg Adler erblickt das Licht der Welt. In: Vogtland-Anzeiger vom 19. Februar 2016, S. 8.

210 Lenk, Kerstin (2016r): Hermann Vogel gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 23. Februar 2016, S. 7.

211 Lenk, Kerstin (2016s): August Völkel gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Februar 2016, S. 9.

212 Lenk, Kerstin (2016t): Matthäus Beck geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 1. März 2016, S. 7.

213 Lenk, Kerstin (2016u): Ernst Richard Freytag gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. Februar 2016, S. 9.

214 Lenk, Kerstin (2016v): Ilse Jahreis geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 3. März 2016, S. 9.

215 Lenk, Kerstin (2016w): Friedensfeier in Oelsnitz. [Nach dem Ende des Krieges 1870/71]. In: Vogtland-Anzeiger vom 4. März 2016, S. 9.

216 Lenk, Kerstin (2016y): Ernst Weise gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 19. März 2016, S. 9.

217 Lenk, Kerstin (2016x): Paul Gläser geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 22. März 2016, S. 8.

218 Lenk, Kerstin (2016y): Paul Schindel gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. März 2016, S. 11.

219 Lenk, Kerstin (2016z): Carl Forberger gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. März 2016, S. 11.

220 Lenk, Kerstin (2016/27): Otto Schüler geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. März 2016, S. 11.

221 Lenk, Kerstin (2016/28): Edmund Friedrich Oberländer gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 29. März 2016, S. 7.

222 Lenk, Kerstin (2016/29): Ernst Böttcher geboren. In: Vogtland-Anzeiger vm 11. April 2016, S. 7.

 

223 Lenk, Kerstin (2016/30): Martin Kessel wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 14. April 2016, S. 8.

224 Lenk, Kerstin (2016/31): Der Vogtland-Kenner. [Oscar Metzner]. In: Vogtland-Anzeiger vom 16. April 2016, S. 9.

225 Lenk, Kerstin (2016/32): Carl Friedrich Mahler wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 25. Mai 2016, S. 7.

226 Lenk, Kerstin (2016/33): Dr. jur. Georg Moritz Bretschneider geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 11. Mai 2016, S. 9.

227 Lenk, Kerstin (2016/34): Fedor Flinzer gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 14. Juni 2016, S. 7.

228 Lenk, Kerstin (2016/35): Johann Gottfried Biedermann gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 11. Juli 2016, S. 7.

229 Lenk, Kerstin (2016/36): Ludwig Wilhelm Schwabe in Theuma geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 18. Juli 2016, S. 7.

230 Lenk, Kerstin (2016/37): Carol von Bose wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 10. August 2016, S. 7.

231 Lenk, Kerstin (2016/38): Johannes Müller wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 15. August 2016, S. 7.

232 Lenk, Kerstin (2016/39): Dr. Ulrich Otto gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 18. August 2016, S. 7.

233 Lenk, Kerstin (2016/40): Friedrich Emil Kautzsch wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 5. September 2016, S. 7.

234 Lenk, Kerstin (2016/41): Christian Gottlob Spranger geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 20. September 2016, S. 7.

235 Lenk, Kerstin (2016/42): Klinkhardt gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 23. September 2016, S. 7.

236 Lenk, Kerstin (2016/43): Friedrich Moritz Gast geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 23. September 2016, S. 7.

237 Lenk, Kerstin (2016/44): Naturheilverein gegründet. In: Vogtland-Anzeiger vom 17. September 2016, S. 7.

238 Lenk, Kerstin (2016/45): Oskar Förster geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 5. Oktober 2016, S. 7.

239 Lenk, Kerstin (2016/46): Christian Andreas Leonhard gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 6. Oktober 2016, S. 6.

240 Lenk, Kerstin (2016/47): Bruno Rudau geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 1. Oktober 2016, S. 9.

241 Lenk, Kerstin (2016/48): Otto Heubner gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 18. Oktober 2016, S. 7.

242 Lenk, Kerstin (2016/49): Carl Gottlob Walther wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 22. Oktober 2016, S. 9.

243 Lenk, Kerstin (2016/50): Dr. Ernst Pietsch gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. Oktober 2016, S. 6.

244 Lenk, Kerstin (2016/51): Albin Enders gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 8. November 2016, S. 7.

245 Lenk, Kerstin (2016/52): Willi Walter Wunderlich in Landwüst geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 14. November 2016, S. 6.

246 Lenk, Kerstin (2016/53): Paul Künzel geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 15. November 2016, S. 7.

247 Lenk, Kerstin (2016/54): Emil Pinks geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 23. November 2016, S. 8.

248 lenk, Kerstin (2016/55): Erich Thiel in Falkenstein geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 25. November 2016, S. 8.

249 Lenk, Kerstin (2016/56): Paul Schulz gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 19. November 2016, S. 9.

250 Lenk, Kerstin (2016/57): Ludwig Hirsch geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 9. Dezember 2016, S. 9.

251 Lenk, Kerstin (2016/58): Lengenfelder Ehrenbürger Fritz Thomas gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 16. Dezember 2016, S. 9.

252 Lenk, Kerstin (2016/59): Franz Theodor Strauß gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 30. Dezember 2016, S. 7.

253 Leonhardt, Peter (2016a): Unsere Mundart-Ecke… [Irene Kasselmann]. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 22 – 24.

254 Leonhardt, Peter (2016b): Was ein alter Briefbogen zu erzählen hat… In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 52 – 56.

255 Leonhardt, Peter (2016c): Goldene Ehrennadel für Rolf Ebert. [Wanderfunktionär aus Schönlind]. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 34 – 37.

256 Leonhardt, Peter (2016d): In alten Wanderführern geblättert… [„Vogtländische Wanderungen“ von Carl Forberger]. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 56 – 61.

257 Leonhardt, Peter (2016e): Der Maler Paul Miller und seine Spuren in Markneukirchen. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 66 – 71.

258 Leonhardt, Peter (2016f): Berühmte Vogtland-Bäume mit herrlicher Rundumsicht. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 86 – 89.

259 Lotter, Luise (2016): DDR – Welt und Zeit, in der ich lebte – wirklich alles so schlecht? In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 108 – 109.

260 Luft, Frank (2016): Johann Friedrich Schild (1668 – 1716), Begründer der Weißwaren-Industrie im sächsischen Vogtland. In: Sächsische Heimatblätter 4/2016, S. 240 – 244.

261 Lukas, Walter (2016): Wie meine Freunde und ich „Heubnerianer“ wurden. Erzählung des Plauener Bürgers B. Franz. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 70 – 73.

262 Machalett, Klaus (2016): 120 Jahre Schweizerhaus in Schönbach und die Familie Stockmann. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 201 – 206.

263 Machold, Friedrich (2016): Erinnern, Begegnen und Versöhnen. Besuche von Überlebenden der NS-Zwangsarbeit oder ihren Nachkommen. [In Lengenfeld]. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 93 – 110.

264 Malditz, Kai (2016): Enno Büttner – Jößnitzer Original verstorben. Sein Lebenslauf liest sich wie das Drehbuch eines Romans. Was dieser Mann erlebt hat, kennen junge Menschen nur aus Leihbüchern und Fernsehdokumentatonen. Die traurige Geschichte unserer Vergangenheit. Enno Büttner war ein Teil davon. In: Vogtland-Anzeiger vom 2. Januar 2016.

265 Markowski, Steffi (2016a): Pappel zerstört im Jahr 1916 Teil des Röhrenbrunns. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 7.

266 Markowski, Steffi (2016b): Die Fliegerin Elly Beinhorn sprach 1936 in Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 13.

267 Marwinski, Konrad (2016): Die lokalen und regionalen Perspektiven des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zur Zeit seiner Gründung (1825) im Vergleich zum realen Verlauf der Vereinsgeschichte. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 221 – 237.

268 Mayer, Thomas (2016): Botschafter der Moderne: Der Leipziger Maler Günter Horlbeck ist mit 89 Jahren gestorben. Mit dem Strom schwamm er nie. Assoziativ, vielschichtig und weitgehend abstrakt ist seine Kunst. Am Sonntag ist Günter Horlbeck im Alter von 89 Jahren gestorben. Zu seinen eindrucksvollen Gemälden gehört ds Bild „Engel über der Stadt“, entstanden im Revolutionsherbst 1989. In: Leipziger Volkszeitung vom 26. September 2016.

269 Meichsner, Gabi (2016): Chronik Rittergut Pöhl im Vogtland. Plauen: Verlag Plauener Miniaturbücher, 376 S.

270 Meinel, Anna Karoline (2016): Leben und Werk des Klingenthaler Geigenbaumeisters Andreas Hoyer und seiner Söhne im 18. und 19. Jahrhundert. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 48 – 52.

271 Meisel, Thorald (2016a): Ein Feuerwerk für die Zusammenarbeit. Klingenthal und Graslitz/Kraslice begrüßten gestern Abend gemeinsam das neue Jahr. Seit nunmehr 45 Jahren besteht die Städtepartnerschaft. [Mit Angaben zur Geschichte]. Freie Presse Oberes Vogtland vom 2. Januar 2016.

272 Meisel, Thorald (2016b): Auf eigenen Skiern zur Meisterschaft. Dreharbeiten für Film über Skihersteller im Vogtland und Erzgebirge weckten bei „Freie Presse“-Lesern viele Erinnerungen. [Mit Angaben zur Geschichte]. Freie Presse Oberes Vogtland vom 2. Januar 2016.

273 Meisel, Thorald (2016c): Frauen auf Skiern machten Vogtlandgemeinde zur Legende. Vor 25 Jahren fand in Klingenthal/Mühlleithen mit einem norwegischen Doppelsieg das letzte Damenskirennen statt. Freie Presse Oberes Vogtland vom 9. Januar 2016.

274 Meisel, Thorald (2016d): Klingenthaler Geigen findet man in Museen vieler Länder. Vor 300 Jahren wurde die Geigenmacherinnung gegründet. Die Handwerker holten manchen Preis ins Vogtland. Freie Presse Oberes Vogtland vom 26. Januar 2016.

275 Meisel, Thorald (2016e): Ein Leben ohne den Himmel voller Geigen. Max Richard Herold (1887 bis 1975) war der letzte Obermeister der vor 300 Jahren gegründeten Klingenthaler Geigenmacher-Innung. Seine Tochter erinnert sich an sein Leben – mit zwei Weltkriegen und der Zeit der DDR. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 5. Februar 2016.

276 Meisel, Thorald (2016f): Große Lust auf Theaterspiel. Vor 70 Jahren wurde der Neubeginn der Zwotaer Waldbühne vorbereitet. Inge Glaß aus Klingenthal war damals dabei. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 11. Februar 2016.

277 Meisel, Thorald (2016g): Schöneck und Kaiser Karl IV. Der 700. Geburtstag des böhmischen Herrschers wird in diesem Jahr in der Tschechischen Republik mit großem Aufwand gefeiert. Auch im Vogtland hat der Monarch Spuren hinterlassen. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 22. Februar 2016.

278 Meisel, Thorald (2016h): Ahnenlinie mit vier Geigenbauern. Michael Thomae und das Klingenthaler Jubiläum. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 22. Februar 2016.

279 Meisel, Thorald (2016i): Fundus an Instrumenten lockt selbst Fernsehteam aus Japan. Seit 30 Jahren gibt es das Harmonikamuseum in Zwota. Die Ausstellung genießt in der internationalen Fachwelt einen guten Ruf. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 2. März 2016.

280 Meisel, Thorald (2016j): Harry Glaß – einmal hoch zu Ross an der Vogtlandschanze. Der Klingenthaler Werner Meinhold fand in seiner Fotosammlung ungewöhnliche Aufnahmen der Skisprung-Legende. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 5. März 2016.

281 Meisel, Thorald (2016k): Im Galopp den Aschberg hinunter. Klingenthals Komponisten haben sich nicht nur dem Skisport gewidmet, sondern auch lokale Themen gekonnt in Noten gesetzt. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 4. April 2016.

282 Meisel, Thorald (2016l): Beim Fest fehlt der langjährige Dirigent. Im Juni feiert das Klingenthaler Stadtorchester 150-jähriges Bestehen. Stadtmusikdirektor Herbert Fischbach kann das Jubiläum nicht mehr miterleben. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 18. April 2016.

283 Meisel, Thorald (2016m): 1856: Schöneck ein Raub der Flammen. Auf den Tag genau vor 160 Jahren brannte die höchstgelegene Stadt des Vogtlands innerhalb von Stunden fast komplett ab. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 9. Mai 2016.

284 Meisel, Thorald (2016n): 5000 Wagen verschwinden. Auf den Tag genau vor 150 Jahren erlebte Adorf eine einzigartige Flucht: Sachsen brachte seine Eisenbahn vor den Preußen in Sicherheit. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 18. Juni 2016.

285 Meisel, Thorald (2016o): Als am Aschberg der Jazz regierte. Die musikalischen Kontakte zwischen Graslitz/Kraslice und Klingenthal sind vielseitig – doch manches ist fast schon wieder vergessen. In: Freie Presse Blick nach Böhmen vom 23. Juni 2016.

286 Meisel, Thorald (2016p): Tanzmusiker, Schuldirektor und Freund der Kultur. Bürgerpreisträger Johannes Grimm im Alter von 89 Jahren verstorben. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 27. Juli 2016.

287 Meisel, Thorald (2016q): Auf Rädern über Berge hinweg. Mit der Postkutsche begann 1856 der öffentliche Personennahverkehr zwischen Klingenthal, Markneukirchen und Adorf. Freie Presse Oberes Vogtland vom 29. Juli 2016.

288 Meisel, Thorald (2016r): Grabstein im Neubaugebiet gefunden. Wo heute die meisten Klingenthaler wohnen, breiteten sich noch vor 50 Jahren große Wiesenflächen aus. Freie Presse Oberes Vogtland vom 31. August 2016.

289 Meisel, Thorald (2016s): Musikalische Raritäten bereichern Fundus des Harmonikamuseums. Aus Bad Lauterberg auf der niedersächsischen Seite des Harzes erhielten die Zwotaer Material über das Klingenthaler Handelshaus Meinel & Herold. [Mit Angaben zur Geschichte]. Freie Presse Oberes Vogtland vom 2. September 2016.

290 Meisel, Thorald (2016t): Erinnerung an Johannes Meisel (Künstler, 1916 bis 1981). In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 15. November 2016.

291 Meisel, Thorald (2016u): Als Martin Kehr die Blockflöte wieder auf Erfolgskurs brachte. In einem heute eher unscheinbaren Haus am Querweg in Zwota wurde vor 90 Jahren Musikgeschichte geschrieben. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 17. November 2016.

292 Meisel, Thorald (2016v): Zufallsfund bringt Licht in Hammerhütte. Vom heutigen Oberzwota aus begann Ende des 16. Jahrhunderts die Besiedlung des Zwotatales. Wie das Hammerwerk aussah, brachte nun ein Fund im Chemnitzer Archiv ans Licht. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 27. Dezember 2016.

293 Metzner, Jörg (2016): Ein Volk, das baut – lebt. Greizer Siedlungsbauten aus der Zeit des Nationalsozialismus. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 136 – 142.

294 Michel, Stefan (2016): Das historische und theologische Umfeld des Greizer Kirchenbaus von 1803 bis 1805. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der theologischen Aufklärung in Greiz. In: Von Kirchen und Burgen. In Memoriam Günter Hummel (= Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Band 7). Langenweißbach: Beier & Beran, S. 365 – 372.

295 Middeke, Elsa (2016a): Bestrickt, belebt und bereit für die große Party. Was ist los, wenn eine Bar im Dorfteich steht, wenn die dicke Gerlinde für Rums sorgt und wenn ein langes Elend unter den Hammer kommt. Dann feiert sich der Elsterberger Ortsteil Kleingera selbst – ein ganzes Wochenende lang. [Das Thema: Kleingera feiert 650. Geburtstag – Mit Angaben zur Geschichte]. In: Freie Presse Plauen vom 11. August 2016.

296 Middeke, Elsa (2016b): Galerist Peter Hochel ist tot. Malzhaus-Galerie-Chef überraschend verstorben. In: Freie Presse Plauen vom 15. November 2016.

297 Middeke, Elsa (2016c): Rätsel um alten Steinkrug reicht tief in Plauener Geschichte. Wofür steht die Inschrift auf dem Krug und was er wert? Diese offenen Fragen haben dem Vogtländer Winfried Neef keine Ruhe gelassen. In: Freie Presse Plauen vom 15. November 2016.

298 Middeke, Elsa (2016d): Plauener liefert neues Indiz im Krimi um einen alten Krig. Ein historischer Steinkrug gibt weiter Rätsel auf: Heimatforscher Peter Winkler widerspricht der These vom Vogtlandmuseum, woher das Bierseidel stammen könnte. Das Stadtarchiv muss erneut ran, um die K-Frage zu klären. In: Freie Presse Plauen vom 14. Dezember 2016.

299 Middeke, Elsa (2016e): Nächster Hinweis im Krimi um historischen Krug. Ein Steinkrug, Jahrgang 1927, sorgt getreulich für Wirbel. Aus Plauen kommt nun noch ein Indiz, das seine Herkunft klären könnte. Der mögliche Beweis stammt aus dem Auktionshaus Mehlis. In: Freie Presse Plauen vom 22. Dezember 2016.

300 Möckel, Gerd (2016a): Weinhold: Die Ururenkel gratulieren. Am Sonntag jährt sich der Geburtstag des Reichenbacher Pädagogen und Ehrenbürgers Carl Bruno Weinhold zum 200. Mal. Für einen Ex-Direktor und zwei Nachfahren ist Weinhold nach wie vor aktuell. In: Freie Presse Reichenbach vom 6. Januar 2016.

301 Möckel, Gerd (2016b): Es gibt Künstler, die wollen mehr. Der in Reichenbach geborene Maler Günter Horlbeck ist tot. Der Expressionist hat ganze Künstlergenerationen geprägt. Freie Presse Reichenbach vom 28. September 2016.

302 Mocker, Heinz/Rosemarie Haberland/Thomas Wacker (2016): Familienbuch der Kirchgemeinde Bobenneukirchen im Vogtland (Sachsen) 1677 – 1800 mit Burkhardtsgrün, Dechengrün, Engelhardtsgrün, Ottengrün und Zettlarsgrün. Weißenthurm: Cardamina Verlag, 332 S.

303 Morgner, Mario/Erich Kraus (2016): Grenzdurchgangslager Radiumbad Brambach 1946. Abschied und Neubeginn. Norderstedt: Books on Demand, 103 S.

304 Mühlleithen, Egbert von (2016): Spurensuche in der Hauptstadt. Vor 300 Jahren wurde die Klingenthaler Geigenmacherinnung gegründet. Auch in Berlin kann man dazu Geschichten hören und Raritäten finden. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 15. Februar 2016.

305 Müller, Gerhard (2016): „Nicht Freibeuter der Natur, ihr Hüter sollst du sein! [Helmut Hüttner und sein Einsatz für Schreiersgrün]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 130 – 131.

306 Müller, Manuela (2016): Neue Details zur Wende-Demo. Russischer Soldat ignoriert Befehl. Ex-Nachrichtenoffizier Nikolay Cherinko hatte am 7. Oktober 1989 in Plauen Angst um seine kleine Familie. Ob diese Angst die Geschichte beeinflusst hat, weiß keiner. Gestern stand Cherinko mit seiner Tochter am Wende-Denkmal. In: Freie Presse Plauen vom 8. November 2016.

307 Müller, Volker (2016): Dichter als Zeuge seiner Zeit. Heute wäre der Greizer Lyriker Günter Ullmann 70 Jahre alt geworden. Seine Liebe zur Literatur war stärker als die Unterdrückung und die Krankheit. In: Freie Presse Reichenbach vom 4. August 2016.

308 Müller, Wolfgang/Wolfgang Ochsler (2016): Mühlenromantik in Sachsen. Entdecken – Erkunden – Erleben. Herausgegeben vom Sächsischen Mühlenverein mit einem Geleitwort von Bettina Böhme. Leipzig: Edition Leipzig, S. 171 – 175: Jahnsmühle Werda, Sägewerk Carl Meinel Klingenthal, Klopfermühle Lengenfeld, Turmwindmühle Syrau.

309 Müller-Uri, Irmengart (2016): Greizer Musikwissenschaftler Prof. Dr. Jung gestorben. Wie erst jetzt bekannt wurde, starb am 23. Januar in Kassel der verdienstvolle Musikwissenchaftler Hans Rudolf Jung – ein gebürtiger Greizer. In: Vogtland-Anzeiger Vogtland-Panorama vom 9. Februar 2016.

310 Mündler, Annedore (2016): „Hammerpark“ – vom mystischen Ort zur beschaulichen Idylle in Plauen. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 105 – 106.

311 Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal (Hrsg./2016): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten – 300 Jahre Geigenmacher-Innung 1716-2016. Mit Beiträgen von Saschko Gawriloff, Xenia Brunner, Dr. Enrico Weller, Dr. Albin Buchholz, Dr. Torsten Graupner, Anna Karoline Meinel und Ekkard Seidl, 184 S.

312 Naumann, Falk (2016a): Ein Klinkerbau mit Historie. Die ehemalige Kammgarnspinnerei im Netzschkauer Ortsteil Dungersgrün soll dem Neubau eines Altenpflegeheims weichen. Doch welche Geschichte hat dieser Ort? In: Freie Presse Reichenbach vom 19. August 2016.

313 Naumann, Falk (2016b): Besuch des Königs von Sachsen Friedrich August III. in Netzschkau und auf dem Kuhberg. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 4 vom 23. April 2016, S. 11 – 12.

314 Naumann, Falk (2016c): Die Gründung der 1. Mechanischen Textilfabrik in Netzschkau 1851. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 6 vom 25. Juni 2016, S. 11 – 12.

315 Naumann, Falk (2016d): Eine Vogtländerin aus Leidenschaft. Ilse Jahreis zum 95. Geburtstag. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 6 vom 25. Juni 2016, S. 12 – 13.

316 Naumann, Falk (2016e): Die Firma Gebrüder Zimmermann in Brockau-Dungersgrün. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 9 vom 24. September 2016, S. 8 – 9.

317 Naumann, Falk (2016f): Erste urkundliche Erwähnung Netzschkaus vor 665 Jahren. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 10 vom 22. Oktober 2016, S. 8.

318 Naumann, Falk (2016g): Die Ringwallanlage in Limbach. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 30 – 34.

319 Naumann, Falk/Andreas Krone (2016): Der Julius von der Post. Der erste Postmeister von Netzschkau besorgte Briefe und Pakete noch im Nebenjob. Dann aber: Telegraphen-Station, eigenes Postamt… - der Fortschritt war nicht mehr aufzuhalten. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 25 – 26.

320 Niehus, Gunter (2016a): Sammler begehren die Blaue Mauritius aus dem Vogtland. Vor 1945 und in der DDR erschienen Briefmarken mit Plauener Motiven – vor allem mit Spitzen. Vom Hocker reißen sie eigentlich niemanden. Es sei denn, es fehlen zwei Buchstaben. In: Freie Presse Plauen vom 5. Januar 2016.

321 Niehus, Gunter (2016b): Ein Ort putzt sich fürs große Fest heraus. Das Thema: 650 Jahre Fröbersgrün. Am 16. März 1366 wurde Fröbersgrün das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Am kommenden Wochenende steht der Höhepunkt des Festjahres aus dem Programm. Gesucht wird unter anderem das schönste Haus. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Freie Presse Plauen vom 22. Juni 2016.

322 Oertel, Georg (2016): Die Eigenart der sächsischen Stämme. [Mit Anmerkungen zum Vogtländer]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 19 – 28.

323 Ohne Autor (2016a): Tschirnhauser-Porzellan müsste es heißen – nicht Böttger-Porzellan. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 29.

324 Ohne Autor (2016b): Um Schloss Burgk. [Wanderung mit Angaben zur Geschichte]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 30 – 31.

325 Ohne Autor (2016c): Der „gelehrte Bauer“ von Rothenacker. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 34 – 35.

 

326 Ohne Autor (2016d): In Memoriam: Die VOMAG von 1896 bis 1948. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 86.

327 Ohne Autor (2016e): Plauen, im Jahre 1941 wurden Gräber aus den Jahren 1813/14 an der Melanchthonstraße entdeckt. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 92.

328 Ohne Autor (2016f): „Wir sind heute in Plauen Endstation“. [1963]. Plauen liegt an keiner Propragandastraße, aber Spitzen werden noch immer produziert. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 98 – 99.

329 Ohne Autor (2016g): Ein sehenswertes altes Grabdenkmal auf dem Friedhof in Erlbach. [Nachdruck von 1929]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 277.

330 Ohne Autor (2016g): Berg von Problemen: Bauen in Plauen. Mit einem Beitrag von Klaus Söllner. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 110 – 111.

331 Ohne Autor (2016h): Hundsnot, Mißstände in vogtländischen Dörfern 1832. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 119 – 120.

332 Ohne, Autor (2016i): Reichenbach im Vogtland um 1893. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 196 – 199.

333 Ohne Autor (2016j): Komödianten. [Bestallungsdekret der Neuberin in Dresden 1727, Nachdruck von 1922]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 207.

334 Ohne Autor (2016h): 200. Geburtstag des Schulreformers C.B. Weinhold. In: Vogtland-Anzeiger vom 12. Januar 2016, S. 3.

335 Ohne Autor (2016i): 120 Jahre Ringen in Markneukirchen. In: Markneukirchner Zeitung vom 26. Februar 2016, S. 9.

336 Ohne Autor (2016j): Neubauerngehöfte in Netzschkau. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 1 vom 23. Januar 2016, S. 12.

337 Ohne Autor (2016k): 400 Jahre Katharinenkirche. [Oelsnitz]. In: Gemeindeblatt der St. Jakobi-Kirchgemeinde Oelsnitz und der Schwesterkirchgemeinden Taltitz, Tirpersdorf, Unterwürschnitz Oktober-November 2016, S. 3.

338 Ohne Autor (2016l): Merkwürdig! Eine kurze Geschichte des Busverkehrs im Vogtland. In: Vischelant. Das Magazin des Verkehrsverbundes Vogtland Nr. 7 Winter 2016, S. 10 – 11.

339 Passon, Christian (2016): Neue (alte) Erkenntnisse zu den Grenzbeschreibungen in den Urkunden des Klosters Waldsassen von 1165 – 1185. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 71 – 77.

340 Paulus, Christian (2016a): Markneukirchen im Fokus der Presse 2015. Jahresrückblick. Markneukirchen: Druckerei Wilhelm Tiedemann 2016.

341 Paulus, Christian (2016b): Markneukirchen im Fokus der Presse 2015: Geschichte eines Abrisses. Markneukirchen: Druckerei Wilhelm Tiedemann 2016, 132 S.

342 Peter, Joachim (2016a): Unser Verein ist 25! [Heimatverein Markneukirchen, gegründet 1991, mit Angaben zur Geschichte]. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 7 – 9.

343 Peter, Joachim (2016b): Vom Schüler-Austausch bis zur Goldenen Hochzeit (Teil II). In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 36 – 40.

344 Peter, Joachim (2016c): Vom „Stollnbackn“. [Erinnerungen in Markneukirchen]. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 20 – 22.

345 Peter, Joachim (2016d): Vom Schüler-Austausch bis zur Goldenen Hochzeit (Teil III). In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 44 – 47.

346 Peter, Martha (2016): Meine Kindheit und frühe Jugend in Rodewisch Teil 1. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 229 – 232.

347 Pfretzschner, Friedrich (2016717): Handel und Wandel in Markneukirchen (Teil I – Bäckereien und Cafés). In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 76 – 84. Nachtrag von Joachim Peter in Neikirnger Heimatbote 1/2017, S. 106.

348 Picker, Christa (2016): 575 Jahre Stelzendorf (1441 – 2016). In: Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Zeulenroda-Triebes und der Gemeinde Weißendorf Nr. 8 vom 13. Juli 2016, S. 12.

349 Pietsch, Ernst (2016): Die Stadt Eger und ihre einstige Beziehung zu Plauen. [Geschrieben 1931]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 43 – 47.

350 Piontkowski, Torsten (2016a): Nicolay besucht Plauen – ohne Uniform. Nicolay Cherinko hätte sich wohl kaum träumen lassen, dass er noch einmal die Stadt besuchen würde, in der er einige Jahre seines Lebens verbrachte. Am Montag besucht der Ukrainer Plauen. In: Vogtland-Anzeiger vom 5. November 2016, S. 5.

351 Piontkowski, Torsten (2016b): Der Offizier mit dem „deutschen Gen“. Nicolay Cherinko hat als sowjetischer Offizier im Oktober 1989 in Plauen vermutlich Blutvergießen verhindert, weil er einen Befehl seiner Vorgesetzten missachtete. Gestern weilte er erstmals wieder in der Stadt, in der er von 1985 bis 1991 stationiert war. In: Vogtland-Anzeiger vom 8. November 2016, S. 5.

352 Pohlink, Jochen (2016a): Herz für Heimatgeschichte [Günter Zeidler]. In: Vogtland-Anzeiger vom 13. Februar 2016, S. 8.

353 Pohlink, Jochen (2016b): In der Chronik geblättert. [650 Jahre Fröbersgrün]. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Juni 2016, S. 4.

354 Pohlink, Jochen (2016c): Paul Söllner und sein Dorf. [Fröbersgrün]. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Juni 2016, S. 4.

355 Pohlink, Jochen (2016d): Wo beginnt der Essigsteig? [Fröbersgrün-Plauen]. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Juni 2016, S. 4.

356 Pohlink, Jochen (2016e): Das Rittergut. [Fröbersgrün]. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Juni 2016, S. 4.

357 Pohlink, Jochen (2016f): Skurriles aus der Historie. [Fröbersgrün]. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Juni 2016, S. 4.

358 Pöllmann, Werner (2016a): 150 Jahre Eisenbahnknoten in Eger. 1946: Züge der Tränen über die verlorene Heimat – 1989: Züge der Freude über die gewonnene Freiheit. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 99 – 109.

359 Pöllmann, Werner (2016b): Markneukirchen stiftet ein Glasfenster, Klingenthal seine alten Glocken. Evangelische Christen in Graslitz. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 57 – 63.

360 Pöllmann, Werner (2016c): Düstere Prognose. „Um das Jahr 2000 wird nichts mehr vom Hohen Stein übrig sein“ – der „Zeitungskrieg“ von 1913/14 um die Nutzung eines Aussichtsfelsens. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 20 – 22.

361 Pöllmann, Werner (2016d): 170 Jahre Eisenbahn im Vogtland – 150 Jahre Eisenbahn im Egerland – 130 Jahre EB Graslitz-Klingenthal. Chonik und Topographie des Schienengrenzverkehrs im Vierländereck von Bayern, Böhmen, Sachsen und Thüringen. Herausgegeben im Selbstverlag. Markneukirchen: Druckerei Tiedemann, 200 S.

362 Pöllmann, Werner (2016e): Meilensteine mit Geschichte. Der königlich-sächsische Stationsstein in Plauen-Reißig wurde restauriert und gibt Interessantes preis. Der einstige Meilenstein von der Elsterbrücke zeigt Entfernungen in Stunden. In: Vogtland-Anzeiger vom 13. Oktober 2016, S. 5.

363 Pöllmann, Werner (2016f): Grenzbeschreibung des Elster(gebirgs)landes 1165 und 1181. Reichte das Stiftland um Schönbach tatsächlich bis zur oberen Weißen Elster? In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 54 – 70.

364 Pöllmann, Werner (2016g): Dürngrün – Schildbürger des Egerlandes. In: Neikirnger Heimatbote 12/2016, S. 26 – 29.

365 Poßner, Andrea (2016): Die Elisabethbrücke – Geschichte einer 160-jährigen. [Ziegenrück]. In: Heimatjahrbuch des Saale-Orla-Kreises 2016, S. 153 – 155.

365 Prenzel, Thomas (2016): Sprung in die Sportgeschichte. Heute vor 60 Jahren holte der Klingenthaler Harry Glaß als erster Deutscher bei Olympischen Winterspielen eine Medaille. Bronze machte den „Cherry“ zum Idol vieler junger Weitenjäger. In: Freie Presse Sport vom 5. Februar 2016.

366 Puggel, Hans-Ulrich (2016): 90 Jahre genossenschaftliches Wohnen in Adorf. In: Adorfer Stadtbote 3/2016 vom 9. März 2013, S. 8 – 9.

367 Querfeld, Werner (2016a): Der erste Vogt von Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 11.

 

368 Querfeld, Werner (2016b): Dr. Friedrich Wilhelm Herold (1816 – 1856). In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 29.

369 Querfeld, Werner (2016c): Gründung des Gesangsvereins Orpheus in Greiz vor 150 Jahren. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 99 – 101.

370 Raithel, Andreas (2016a): Lang ist es her: Fast vergessene Sagen der Stadt Reichenbach und ihres Umfeldes (Teil 1). In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 201 – 206.

371 Raithel, Andreas (2016b): Conrad Metzsch begleitete den Kurfürsten ins Heilige Land. Die Pilgerfahrt Friedrich des Weisen 1493 nach Jerusalem. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 60 – 69.

372 Reichardt, Heinz (2016a): Papiermühle. [Leubnitz]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 113 – 114.

373 Reichardt, Heinz (2016b): Muffelwild im Vogtland. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 116 – 117.

374 Reidel, Ehrenfried (2016a): 1946 – 2016/Adorf – Eine Rückschau nach 70 Jahren Kriegsende. In: Adorfer Stadtbote vom 14. Dezember 2016, S. 6.

375 Reidel, Ehrenfried (2016b): Otto Scheuch wäre heute 100 Jahre alt geworden. In: Adorfer Stadtbote vom 14. Dezember 2016, S. 13.

376 Reidel, Ehrenfried (2016c): Adorfer Maler Otto Scheuch heute vor 100 Jahren geboren. Ein ehemaliger Lehrer-Kollege erinnert an einen der wichtigsten vogtländischen Künstler des 20. Jahrhunderts. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 15. Dezember 2016.

377 Renz, Michael (2016): Der Brand des Schützenhaus im Februar 1872. [Adorf]. In: Adorfer Stadtbote 11/2016 vom 9. November 2016, S. 4 – 5.

378 Richter, Jörg (2016a): 120 Jahre Ringen in Markneukirchen. Seit 120 Jahren gibt es den Ringkampfsport in Markneukirchen. Genau am 17. Oktober 1896 wurde der Athletenclub in der Musikstadt gegründet. In: Vogtland-Anzeiger vom 20. Oktober 2016, S. 8 und S. 15.

379 Richter, Jörg (2016b): Am Montag, 17.10. hatte der Markneukirchner Ringkampfsport seinen 120. Geburtstag. In: Markneukirchner Zeitung vom 21. Oktober 2016, S. 16.

380 Richter, Wolfgang (2016a): Der erste Bahnhof im Vogtland. Heute vor 170 Jahren erfolgte die Einweihung in Reichenbach. Die Wirtschaft drängte darauf, die Handelsmetropolen Leipzig und Nürnberg miteinander zu verbinden. In: Freie Presse Reichenbach vom 31. Mai 2016.

381 Richter, Wolfgang (2016b): Oberreichenbach – der älteste Ortsteil von Reichenbach im Vogtland. Herausgegeben von der Neuberin-Gesellschaft Reichenbach, 72 S.

382 Richter, Wolfgang (2016c): Rotschau und Schneidenbach – zwei Ortsteile von Reichenbach im Vogtland. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 36 – 41.

383 Richter, Wolfgang (2016d): Die Kapelle auf dem Friedhof in Oberreichenbach. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 82 – 84.

384 Riebel, Heinz (2016): Die Flurnamen des Kreises Auerbach. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 240 – 242.

385 Röber, Martina (2016): Zur Geschichte des vogtländischen Konsulatsbezirkes (1887 – 1917). In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 152 – 171.

386 Rößler, Andreas (2016): [Zur Geschichte des vogtländischen Drehturms]. In: Falkensteiner Anzeiger Nr. 11 vom 24. November 2016, S. 2 – 5.

387 Roth, Gabriele (2016a): Die Stadt der Mühlen. [Mühltroff]. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 3 – 8.

388 Roth, Gabriele (2016b): Die Entwicklung der Mühltroffer Textilindustrie. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 25 – 29.

389 Rudloff, Wolfgang (2016): Siegfried Bachmann – Hobbymaler in der Tradition der Plauener Kunstschule. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 72 – 77.

390 Rudolf, Gottfried (2016a): Das Emmausfenster im Arnoldstift. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 19.

391 Rudolf, Gottfried (2016b): Die Grabstätte Paul Arnold – ein Meisterwerk des Bildhauers Hans Dammann. [Auf dem Greizer Neuen Friedhof]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 27.

392 Rudolf, Gottfried (2016c): Greiz und die Gründerzeit – Einfache Wohngebäude. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 102 – 110.

393 Saalfrank, Dietrich (2016): Bürgerrecht in der Fürstlichen Residenzstadt Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 111 – 113.

394 Samuel, Hans-Gerald (2016): Die ersten Briefkästen in den Greizer Landgemeinden und weitere Ergänzungen der Postgeschichte von Pohlitz und Irchwitz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 163 – 171.

395 Schaarschmidt, Lothar (2016): Seifenkistenrennen? [Erinnerungen in Reichenbach]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 208 – 211.

396 Schäfer, Michael (2016): „Plauener Spitzen“ – globaler Markterfolg und dezentrale Produktion. In: Ders., Eine andere Industrialisierung. Die Transformation der sächsische Textilexportgewerbe 1790 – 1890 (= Regionale Industrialisierung, begründet von Toni Pierenkemper, herausgegeben von Dieter Ziegler, Band 7). Stuttgart: Verlag Franz Steiner, S. 422 – 439.

397 Schlangstedt, Helmut (2016a): In Hubert Körners Tankstellen-Archiv gestöbert. Man kann es eigentlich gar nicht glauben: Zu einer Zeit, als Automobile noch der pure Luxus waren, gab es in Klingenthal Tankstellen wie Sand am Meer. In: Vogtland-Anzeiger vom 8. Januar 2016, S. 9.

398 Schlangstedt, Helmut (2016b): Gespensterschwein und blecherne Ziege. Gar seltsame Dinge geschehen in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Dreikönige. Passend dazu gibt es Sagenhaftes von der blechernen Ziege zu Klingenthal. In: Vogtland-Anzeiger vom 31. Dezember 2016, S. 9.

399 Schmidt, Roland (2016a): Wie Friedrich Fröbels Ideen ins Vogtland kamen. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 28. November – 4. Dezember 2016.

400 Schmidt, Roland (2016b): Dem Plauener Gymnasium immer verbunden. Vor 100 Jahre starb der langjährige Rektor des Plauener Gymnasiums Prof. Dr. Oskar Busch. In: Vogtland-Anzeiger vom 2. April 2016, S. 6.

401 Schmidt, Roland (2016c): Ein Festtag für die ganze Stadt. Vor 175 Jahren war es endlich soweit: Am 3. Juni 1841 wurde in der Syrastraße Plauens Allgemeine Bürgerschule eingeweiht, die in knapp dreijähriger Bauzeit auf dem Gelände unterhalb des Hradschins errichtet worden war. In: Vogtland-Anzeiger vom 9. Juni 2016.

402 Schmidt, Roland (2016d): Krauseschule lebt nur in der Erinnerung fort. Gestern vor 140 Jahren – am 9. Oktober 1876 – wurde die Krauseschule als 2. Plauener Bürgerschule eröffnet. 1945 fiel sie dem Bombenhagel zum Opfer. In: Vogtland-Anzeiger vom 10. Oktober 2016, S. 4.

403 Schmidt, Waltraud (2016): Der Name Rosenbach. In: Rosenbacher Anzeiger Nr. 6/2016, S. 8.

404 Schneider, Friedrich (2016): Der Turm des Oberen Schlosses zu Greiz. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 182 – 184.

405 Schneider, Volkmar (2016a): Vom Kriegsgegner zum Ehrenbürger. [Helmuth von Moltke und Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 23.

406 Schneider, Volkmar (2016b): Greiz-Bild in der Offiziersmesse. [Schlachtschiff Thüringen]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 25.

407 Schneider, Volkmar (2016c): 1816 – Ein Jahr ohne Sommer. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 60 – 67.

408 Schneider, Volkmar (2016d): Jahrestag des Kriegsendes in Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 156 – 162.

409 Schneider, Volkmar/Waltraud Grams (2016): Kostüme in eigener Werkstätte gefertigt. Johanna Neupert – Kostümschneiderin am Greizer Theater. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 183 – 188.

410 Schönherr, Siegfried (2016a): Zum Bau der Sohler Bahnhaltestelle 1948 – Legende und Wirklichkeit. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 298 – 306.

411 Schönherr, Siegfried (2016b): Als das Wasser endlich aus der Leitung kam. Was der moderne Mensch aus historischen Filmen kennt, war in mancher ländlichen Gegend des Vogtlands noch vor einem halben Menschenalter alltägliche Arbeit: Wasserholen. Ein funktionierendes örtliches Trinkwassernetz aufzubauen, war manchmal sehr mühselig und dauerte Jahrzehnte. Das Beispiel Sohl. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 18 – 21.

412 Schönherr, Siegfried (2016c): Sohler Dorfgeschichten. Innenansichten einer vogtländischen Arbeiterwohngemeinde. Band I. Dresden: Eigenverlag, 195 S.

413 Schott, Sabine (2016a): Wo einst Gärtnerei und Fischhandlung florierten. Unterhalb der Johanniskirche gab es früher ein reges Geschäftsleben. Davon wissen ältere Plauener zu berichten. In: Freie Presse Plauen vom 15. Oktober 2016.

414 Schott, Sabine (2016b): Früher Theatergründer soll gewürdigt werden. Am Plauener Mühlgraben hatte sich einst ein Musentempel befunden. Weil das nicht jeder Plauener weiß, wird es bald eine Gedenktafel für das sogenannte Gösseltheater geben. [Mit Angaben zur Geschichte]. Freie Presse Plauen vom 29. November 2016.

415 Schott, Thomas (2016a): Von Rothscheer und Pöcklein. Geschichten vom Hofer Wochenmarkt. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 34 – 35.

416 Schott, Thomas (2016b): Das Flüchtlingsbett im Hofer Museum. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 88 – 89.

417 Schrader, Wolfgang (2016): Plauens berühmtester Gast: Der französische Kaiser Napoleon I. Lappersdorf: Kerschensteiner Verlag, 104 S.

418 Schröder, Gerhard (2016): Neikirnger Spitznamen. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 52 – 54.

419 Schröter, Ulrich (2016): Ein Streifzug durch die Geschichte der Fernwärme in der Spitzenstadt Plauen. Plauen: Eigenverlag, 100 S.

420 Schubert, Dieter (2016): Adolf Amelung – ein Kämpfer für soziale Gerechtigkeit. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 101 – 104.

421 Schubert, Karl (2016): Rodewischer Fußballer und ihre Kapriolen. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 234.

422 Schulze, U. (2016): Etwas von der Industrie Plauens vor 150 Jahren. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 67 – 68.

423 Schwenk, Martin (2016): Sie gehören zum Dorf. [Familie Franz, gestorben 1945 in Plauen beim Bombenangriff, begraben auf dem Kirchhof Bobenneukirchen ]. In: Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitskirchgemeinde Bobenneukirchen vom Dezember 2016-Januar 2017, S. 11 – 12.

424 Seidel, Hans Albrecht (2016): Wohl starb er treuen Tod… Ein Heidekränzel auf das Imhoff-Denkmal im Triebtal. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 122 – 127.

425 Seidl, Ekkard (2016a): Betrachtung zum Klingenthaler Geigenbau anhand der Ausstellungsinstrumente. Wie ein geschnitztes Motiv auf einer Violine eine unglaubliche Geschichte ins Rollen brachte. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 53 – 57.

426 Seidl, Ekkard (2016b): Katalog historischer Klingenthaler Instrumente. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 67 – 143.

427 Seidl, Ekkard (2016c): Messreihen historischer Klingenthaler Instrumente. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 145 – 181.

428 Seiler, Juliane (2016): 750 Jahre Rodersdorf. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Vogtland- Anzeiger vom 23. Juli 2016, S. 9.

429 Seyfarth, Constans (2016): Johann Gottfried Opitz. Ein bürgerlicher Rittergutsbesitzer im Vogtland des 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 100 – 119.

430 Siebert, Gunter (2016a): 120 Jahre Grimms Lokal. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 9.

431 Siebert, Gunter (2016b): Feuerlöschspritzen der Greizer Gürtlerfamilie Rohn. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 72 – 85.

432 Siebert, Gunter (2016c): Reußische Hebammenordnung vor 130 Jahren. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 101 – 102.

433 Sobeck, Christian (2016): Zur aktuellen baulichen Situation im Stadtarchiv Zeulenroda. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 39 – 40.

434 Söllner, Max (2016): Lang ist es her – Der Markneukirchner Geigenbauer Erich Schetelich, Spitzname „Görng Ernst“, im Spiegel seiner Zeit. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 308 – 310.

435 Söllner, Rüdiger (2016): Oberstudiendirektor Horst Trummer (1926 – 2014) zum Gedenken. Ein Nachruf anlässlich seines 90. Geburtstages. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 189 – 195.

436 Sommer, Eckhard (2016a): Ein Laden als gallisches Dorf: Tradition trotzt Discounter-Kultur. Blumen für Sauerkraut und Freundlichkeit: Seit 125 Jahren gibt es in Markneukirchen die Firma Hermann Geilsdorf. Und sie hält sich wacker – trotz schier übermächtiger Konkurrenz. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 13. Februar 2016.

437 Sommer, Eckhard (2016b): Alte Vereinsfahne ist der Clou. Die Traditionslinie des Ringkampfsports in Markneukirchen führt 120 Jahre zurück bis 1896. Dem Jubiläum ist eine Ausstellung gewidmet, die zurzeit im Gerber-Hans-Haus zu sehen ist. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 20. Februar 2016.

438 Sorge, Marte (2016): Das Dobenaugut und seine letzte Bewohnerin. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 82 – 84.

439 Spazier, Ines (2016a): Neue archäologische Untersuchungen auf dem Oberen Schloss in Greiz, Lkr. Greiz, mit einem ungewöhnlichen Depot von Geschossspitzen. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 35 – 54.

440 Spazier, Ines (2016b): Ein ungewöhnliches Geschossspitzendepot und neue archäologische Befunde auf dem Oberen Schloss in Greiz, Lkr. Greiz. In: Von Kirchen und Burgen. In Memoriam Günter Hummel (= Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Band 7). Langenweißbach: Beier & Beran, S. 139 – 166.

441 Spazier, Ines/Thomas Queck/Tim Schüler (2016): Der Eselsberg bei Großdraxdorf. Das größte Bodendenkmal im Landkreis Greiz. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 55 – 68.

442 Spengler, Anton (2016): Wiedersehen am Heiligen Abend. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich fast zwölf Millionen Vertriebene im besetzten Deutschland an. Menschen, die sich eingliedern mussten in ihr neues Lebensumfeld und das fast ausnahmslos auch wollten. Erinnerungen. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 16 – 18.

443 Staadt, Joachim (2016): Tod an der GÜSt. Die Rückkehr zum Grenzübergang wurde Benito Corghi zum Verhängnis. Den italienischen Lastwagenfahrer trafen die Kugeln eines Grenzpostens. Bittere Ironie des tragischen nächtlichen Zwischenfalls: Das Opfer war Kommunist gewesen. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 9 – 11.

444 Stepper, Frank (2016): Die ältesten Einhörner des Vogtlandes. Konfirmandinnen haben in Mißlareuth eine überraschende Entdeckung gemacht. Sie ist eng mit der Geschichte des Ortes verbunden. [Wappen der Familie Waldenfels]. In: Freie Presse Plauen vom 7. Oktober 2016.

445 Steps, Petra (2016): Zu Gast in der Great Mini World. Vor 80 Jahren verließ der letzte in Reichenbach geborene Jude Herbert „Moshe“ Samter Deutschland. Die Erinnerung an seine frühere Heimat Deutschland trägt er nicht nur im Herzen. Der 93-Jährige lebt in Haifa. In: Freie Presse Reichenbach vom 17. November 2016.

446 Steps, Petra und Carsten (2016): Vogtland hoch vier. Hoch hinaus und tief hinunter im Vierländereck. Lieblingsplätze zum Entdecken. Meßkirch: Gmeiner Verlag, 187 S.

447 Strobel, Heino (2016): Eisenbahn-Streckenläutewerke sächsischer Bauart – fast vergessene Zeugnisse unserer Technikgeschichte. [Mit Beispielen aus dem Vogtland]. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 8.-14. August 2016.

448 Strobel, Heino/Andreas Krone (2016): Den Kaufmann in die Wiege gelegt. Christian Böhler gehörte zu den Pionieren der vogtländischen Unternehmerschaft. Er machte die vom Vater übernommene Firma noch erfolgreicher und exportierte seine Waren nach halb Europa und in die USA. Das Plauener Gaswerk wurde auf seine Initiative hin gebaut. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 4 – 8.

449 Stübiger, Erich (2016): Weihnachtliche Volkskunst des oberen Vogtlandes. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 379 – 380.

450 Sturm, Sibylle (Hrsg./2016): Er lebte Sprache… Schriften aus dem Nachlass von Dr. Frank Reinhold. Langenweißbach: Beier & Beran, 148 S.

451 Sünderhauf, Bruno (2016): Etwas von der Schafbrücke im Kemnitztal. [Nachdruck]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 40.

452 Tanneberger, Klaus (2016a): Einst ein Eldorado für tollkühner Schlittenfahrer. Die verborgene Rodelbahn verläuft am Wanderweg durch das Plauener Syratal. In: Freie Presse Plauen vom 8. Januar 2016.

453 Tanneberger, Klaus (2016b): Erinnerungen an Fleischerei Metz. [Plauen, Ecke Siegener und Pestalozzistraße]. In: Freie Presse Plauen vom 22. Januar 2016.

454 Tanneberger, Klaus (2016c): Westend-Straße erinnert an Turnvater Jahn. [Plauen, mit Anmerkungen zur Turngeschichte der Stadt]. In: Freie Presse Plauen vom 29. Januar 2016.

455 Tanneberger, Klaus (2016d): Ehrung für Oberstudienrat. Gegenüber der Friedensstraße stehen die Häuser der Scholtzestraße. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 5. Februar 2016.

456 Tanneberger, Klaus (2016e): Der blaue Heinrich war kein Trinker. [Standbild des Heinrich von Plauen am Altmarkt]. In: Freie Presse Plauen vom 19. Februar 2016.

457 Tanneberger, Klaus (2016f): Bürgerviertel mit prächtigen Villen. [Plauen, Wartburgplatz]. In: Freie Presse Plauen vom 4. März 2016.

458 Tanneberger, Klaus (2016g): Rodersdorf mit Wunderbäumen. [Unter anderem: sagenhafte Wunderfichte]. In: Freie Presse Plauen vom 1. April 2016.

459 Tanneberger, Klaus (2016h): Erste städtische Bibliothek in Plauen 1899 eröffnet. In: Freie Presse Plauen vom 22. April 2016.

460 Tanneberger, Klaus (2016i): Schloss Liebau verfällt bereits seit etwa 1750. In: Freie Presse Plauen vom 6. Mai 2016.

461 Tanneberger, Klaus (2016j): Früher Kaserne, heute eine Kaufhalle. Wo heute bequem konsumiert werden kann, herrschte jahrzehntelang militärischer Drill. In: Freie Plauen vom 9. Juli 2016.

462 Tanneberger, Klaus (2016k): Als die Stadt noch hinter den Toren lag. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 14. Juli 2016.

463 Tanneberger, Klaus (2016l): Gössel gibt viel Geld für Gutes. Nach Herrn Gössel ist die Brücke an der Plauener Böhlerstraße benannt. Er war ein erfolgreicher Textilunternehmer. In: Freie Presse Plauen vom 22. Juli 2016.

464 Tanneberger, Klaus (2016m): Zeitzeugen aus Stein aufgespürt. Vier Figuren zieren ein markantes Gebäude in der Innenstadt. Sie stehen am Haus Hradschin 1. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 12. August 2016.

465 Tanneberger, Klaus (2016n): Villa am Tunnel noch vor dem Theater gebaut. Haus war auch elf Jahre die Stadtbibliothek. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 19. August 2016.

466 Tanneberger, Klaus (2016o): Wo Bombenangriff Spuren hinterließ. In der Ostvorstadt mahnen an einer Fassade die Tage der Zerstörung von 1945. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 10. September 2016.

467 Tanneberger, Klaus (2016p): Torwart „Robott“ ist sogar im Goldenen Buch verewigt. Die Plauener Wasserball-Legende Kurt Söll wird heute 90 Jahre alt. Der Ex-Nationalspieler genießt in seiner Heimatstadt großes Ansehen, obwohl er sie vor 66 Jahren verließ. In: Freie Presse Plauen vom 16. September 2016.

468 Tanneberger, Klaus (2016r): Wie groß ist der Altmarkt? Das Rätselraten hat ein Ende. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 14. Oktober 2016.

469 Tanneberger, Klaus (2016s): Atelier-Bild zeugt von satirischem Biss. Paul Söllner war Maler. „Kunstmaler“ steht auf seinem hölzernen Grabkreuz in Fröbersgrün. In: Freie Presse Plauen vom 21. Oktober 2016.

470 Tanneberger, Klaus (2016t): Bauwerk erlebt bewegte Zeit. [Kapelle Neuensalz]. In: Freie Presse Plauen vom 11. November 2016.

471 Tanneberger, Klaus (2016u): Stadt Mühltroff seit Anfang der 1940-er Jahre selbst Schlossherr. [Mit Anmerkungen zu Stadt und Schloss]. In: Freie Presse Plauen vom 25. November 2016.

472 Tanneberger, Klaus (2016v): Baumbehang der armen Leit. Die Zuckermännle haben in Werda Tradition. Dort stehen sie sogar auf der Ortspyramide. In: Freie Presse Plauen vom 2. Dezember 2016.

473 Tanneberger, Klaus (2016w): Als die Schule ihre Namen erhielten. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 9. Dezember 2016.

474 Tanneberger, Klaus (2016x): Gaslaternen nachgegossen. Gasbetriebene Laternen gibt es in Plauen seit den 1970er Jahren nicht mehr. In: Freie Presse Plauen vom 16. Dezember 2016.

475 Tanneberger, Klaus (2016y): Ein Prediger mit Herz für seine Heimatstadt. Johann Friedrich Wilhelm Tischer, Superintendent mit sächsischen Wurzeln, hinterließ in Plauen seine Spuren. In: Freie Presse Plauen vom 23. Dezember 2016.

476 Tannhäuser, Christian (2016): Wysburg und Saalburg – zwei mittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge. Phil. Diss. Univ. Jena 2016.

477 Taubner-Wude, Mario (2016a): Mühltroff und seine Herrschaft. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 9 – 15.

478 Taubner-Wude, Mario (2016b): Das Sackische Ländlein. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 16 – 24.

479 Theilig, Wolfgang (2016a): Eine Kindheit und Jugend in Zeulenroda (1934-52). In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 113 – 134.

480 Theilig, Wolfgang (2016b): Café Central. [Zeulenroda, Geschichte anlässlich des Abrisses]. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 30 – 32.

481 Theilig, Wolfgang (2016c): Briefmarkensammeln in Zeulenroda. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 36 – 37.

482 Thiel, Matthias (2016): Sterne über Greiz. [Astronomie, die Astronomische Gesellschaft Greiz und Angaben zu Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 215 – 221.

483 Thumser, Gottfried (2016): Vierzig Jahre Talsperre Zeulenroda. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 13 – 26.

484 Trebge, Friedrich Wilhelm/Joachim Thiele (2016): Die Schloßstraße. [Hohenleuben]. ). In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 155 – 220.

485 Tremel, Horst (2016a): Ratsoberförster Mauksch und was heute nur noch Insider wissen. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 81.

486 Tremel, Horst (2016b): Alte und neue Kriminalfälle (Teil 13). In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 87 – 89.

487 Tympner, Klaus-Dieter/Frank Tympner (2016): Der Hausarzt und Chirurg Dr. med. Willy Tympner in Markneukirchen 1937 – 1949. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 95 – 101.

488 Uhlig, Clemens (2016): Wellsdorfer Kulturlandschaft im Wandel. Den Flurnamen einer Ortschaft im Thüringischen Vogtland auf der Spur. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 69 – 112.

489 Verein der Freunde und Förderer des Vogtlandmuseums Plauen (Hrsg./2016a): Von Andreasabend bis Zuckermännle. Weihnachtsfest und Weihnachtsbrauch im Vogtland. Mit Beiträgen von Katrin Färber, Werner Friedel, Horst Fröhlich, Otto und Renate Hahn, Doris Naumann, Sieglinde Röhn, Isolde Sternitzky und Frank Weiß. 2. Auflage. Klingenthal: Druckerei Grimm 2016, 132 S.

490 Verein der Freunde und Förderer des Vogtlandmuseums Plauen (Hrsg./2016b): Plauen – Die Altstadt. Ein Rundgang zu den historischen. Redaktion: Horst Fröhlich, Karl-Rudolf Hartenstein, Kai Peter, Frank Weiß. Mit Texten von Gabriele Buchner, Katrin Färber, Horst Fröhlich, Doris Naumann, Gerd Naumann, Kai Peter, Wolfgang Schrader und Frank Weiß. Lappersdorf: Kerschensteiner Verlag, 3. Auflage 2016.

491 Viebahn, Wolfgang (2016a): Ehrentafel für Heinrich Dathe. Gedenken: Todestag jährt sich das 25. Mal. In der Dammsteinsenke in Reichenbach wird am Samstag der Dathe-Hain eingeweiht. Freie Presse Reichenbach vom 7. Januar 2016.

492 Viebahn, Wolfgang (2016b): Karl IV: Seine Spuren sind bis heute sichtbar. Reichenbach und Mylau verdanken Kaiser Karl IV. Rechte und Privilegien, die bis in die Gegenwart wirken. Der Herrscher erblickte vor 700 Jahren das Licht der Welt – ein historisches Kalenderblatt. In: Freie Presse Reichenbach vom 14. Mai 2016.

493 Viebahn, Wolfgang (2016c): Der vogtländische Architekt Benno Kolbe wurde mit der Ehrenmedaille des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz ausgezeichnet. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 2/2016, S. 74 – 77.

494 Viebahn, Wolfgang (2016d): Leichenhalle verfügte einst über einen Klingelzug. Interessantes und Kurioses aus der Reichenbacher Friedhofs-Geschichte. In: Freie Presse Reichenbach vom 19. November 2016.

495 Viebahn, Wolfgang/Bernd Gruschwitz (2016): 2016 – Achtzig Jahre Stammarbeitersiedlung auf der Hutleite. Reichenbach: Neuberinmuseum, 52 S.

496 Walther, Siegfried (2016a): Der bedeutendste Rodewischer Großbetrieb war die „Sächsische Filztuchfabrik Rodewisch“. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 5. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 5. Februar 2016, S. 9.

497 Walther, Siegfried (2016b): Die Hemdenfabrik Friedrich v. Lom. “. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 6. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 4. März 2016, S. 7.

498 Walther, Siegfried (2016c): Das Wäscheunternehmen Hermann (dann Martin) Lenk LECO. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 7. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 24. März 2016, S. 8.

499 Walther, Siegfried (2016d): Die Bleicherei & Appretur-Anstalt Alban Seidel (später Schnoeckel, dann VEB Baumwollausrüster Annaberg, heute „ERTEX“). “. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 8. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 29. April 2016, S. 10.

500 Walther, Siegfried (2016e): Bleicherei und Appretur-Anstalt R. Schnoeckel. “. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 9. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 27. Mai 2016, S. 8.

501 Walther, Siegfried (2016f): Das Bierbrauen in Niederauerbach. “. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 10. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 30. Juni 2016, S. 11.

502 Warmuth, Helmut (2016a): Der Greizer Kantatenchor. Ältester Greizer Chor lebt weiter in der übergemeinschaftlichen Chorgemeinschaft. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 21.

503 Warmuth, Helmut (2016b): Zur Ordination erster Missionare in Greiz. Eine Darstellung und eine Richtigstellung. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 67 – 71.

504 Weiß, Frank (2016a): Die St.-Katharinen-Kirche zu Eichigt. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 19.-25. Dezember 2016.

505 Weiß, Frank (2016b): 150 Jahre Friedhof I in Plauen. In: Vogtland-Anzeiger Kirche im Vogtland vom 14. September 2016.

506 Weiß, Frank (2016c): Ein besonderes Lutherdenkmal. Als man 1883 des 400. Geburtstages von Martin Luther auch in Plauen gedachte, geschah dies in Begeisterung für den Reformator, den Bibelübersetzer und zugleich für eine heroische nationale Leitfigur. In: Vogtland-Anzeiger Kirche im Vogtland vom 26. Oktober 2016.

507 Weller, Enrico (2016a): Faszinierende Saxophone – Aktuelle Sonderausstellung unseres Museums. [Mit Angaben zu regionalen Herstellern]. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 78 – 81.

508 Weller, Enrico (2016b): Markneukirchen und das 300. Jubiläum der Klingenthaler Geigenmacher-Innung. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 4 – 14.

509 Weller, Enrico (2016c): Quellen zum Klingenthaler Geigenbau. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 22 – 37.

510 Weller, Enrico (2016d): Zwei ungleiche Schwestern. Die Geigenbauorte Markneukirchen und Klingenthal. 300 Jahre Geigenmacher-Innung Klingenthal. Aschberger Land – Klingenthal-Magazin Nr. 81 Januar 2016, S. 14 – 25.

511 Weyse, Günther (2016): Unterlosa: Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (Teil 2, Teil 3, Teil 4/Schluss). In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 93 – 97.

512 Widra, Thomas (2016): Liberale Abgeordnete aus Sachsen. Ders., Die Geschichte des sächsischen Liberalismus und der Freien Demokratischen Partei. 150 Jahre liberale Parteien in Sachsen. Herausgegeben von der Wilhelm-Külz-Stiftung Dresden, S. 205 – 218.

513 Wiegand, Peter (2016): Ein „geometrischer Mess-Wagen“ in Warschau. Adam Friedrich Zürners Reise nach Polen 1736. In: Sächsische Heimatblätter 2/2016, S. 125 – 131.

514 Wöllner, Renate (2016a): Im Jahr 2006 wurde in der Katharinenkirche in Oelsnitz eine Gruft entdeckt. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 58.

515 Wöllner, Renate (2016b): Vor dem Abriss gerettet. Das Mönnig-Haus im Vogtländischen Freilichtmuseum Eubabrunn ist 200 Jahre alt. [1816, aus Leubetha]. In: Vogtland-Anzeiger vom 25. August 2016.

516 Würker, Claudia (2016): Erich Würker und die Geschichte der Esperantobewegung in Reichenbach. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 86 – 90.

517 Zahn, Bernd (2016): Geschichte des Postamtes in Markneukirchen. Ein bald vergessenes Gebäude? In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 30 – 34.

518 Zeh, Simone (2016a): Hobby-Historiker forscht aus Liebe zu seiner Heimat. Günter Zeidler ist mit Leib und Seele als Chronist und Heimatforscher tätig. Er forscht und übersetzt alte Schriften, durchstöbert Archive. Und nicht nur das: Der 86-Jährige hat jetzt auf eigene Kosten mit einer Broschüre die Mühltroffer Chronik ergänzt. In: Freie Presse Plauen vom 12. Januar 2016.

519 Zeh, Simone (2016b): Andenken an Walther Löbering: Enkelin bringt Plastik ins Schloss. Im Schloss Leubnitz entsteht derzeit ein Ausstellungsraum, welcher Walther Löbering, dem einst in Fasendorf lebenden Maler, gewidmet ist. Ulrike Toll, die Enkelin des Künstlers, steuert Erinnerungsstücke und auch so manche Anekdote bei. In: Freie Presse Plauen vom 27. Februar 2016.

520 Zehmisch, Heinz (2016): Zur Entdeckung und Nutzung der sächsischen Radonquellen. [Bad Brambach]. In: Ärzteblatt Sachsen 3/2016, S. 121 – 124.

521 Zehrer, Adalbert (2016a): Eröffnung der Elstertalbahn Gera-Plauen-Weischlitz. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 188 – 189.

522 Zehrer, Adalbert (2016b): Johann Peter Willebrands Reiseerlebnisse im Vogtland 1779. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 215 – 217.

523 Zehrer, Adalbert (2016c): Gewerbe und Handel im Auerbacher Bezirk um 1800. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 235 – 238.

524 Zippel, Horst (2016): Plothener Teichgesänge. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 38 – 40.

525 Zürnstein, Lutz (2016): Ein Lapidarium in Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 203 – 204.


STICHWORTVERZEICHNIS


A

Abgeordnete 512

Ableger 177

Abneigung 174

Abriss 93; 341; 480; 515

Abschied 303

Abteilung 48

Adler, Georg 76; 102; 209

Adler-Kolonie 76

Adorf 63; 138; 139; 140; 141; 142; 143; 144; 145; 146; 183; 185; 284; 287; 366; 374; 375; 376; 377

Ahn 59

Ahnenlinie 278

Ahnentafel 59

Akkordeonbauer 90

Aktien-Brauverein 177

Altenpflegeheim 312

Altes Wasserwerk 134

Altmarkt 456; 468

Altstadt 490

Amelung, Adolf 420

Amtsgerichtsbezirk 192

Andenken 519

Andreasabend 489

Anekdote 82

Anfang nach dem Krieg 123

Anfangsjahrzehnte 177

Annaberg 499

Annalen 82

Apotheke 99

Apotheke 100

Appretur-Anstalt 499; 500

Arbeiterwohngemeinde 412

Arbeitseinsatz 50

Arbeitskräfte 71

Archäologie 439; 440

Architekt 493

Archiv 97; 292; 397; 496; 497; 498; 499; 500; 501; 518

Arnold, Paul 391

Arnoldstift 390

Asch 73; 125

Aschberg 67; 281; 285

Aschberg-Trio 91

Ästhet 205

Astronomie 482

Astronomische Gesellschaft 482

Atelier-Bild 469

Athletenclub 378

Auerbach 98; 130; 131; 384; 523

Aufklärung 294

Aufnahme 280

Aufzeichnungen 55

Auktionshaus Mehlis 299

Auslaufmodell 38

Ausstellung 97; 152; 279; 437

Ausstellungsinstrumente 425

Ausstellungsraum 519

Auszeichnung 493

Automobilbauer 182

Automobile 397

B

Bachmann, Siegfried 389

Bäckerei 347

Bad Brambach 303; 520

Bad Elster 53; 68; 146

Bad Lauterberg 289

Bad Lobenstein 34

Bad Reiboldsgrün 65

Bahnhaltestelle 410

Bahnhof 380

Bahnhofstraße 6

Bahnstrecke 159

Baudenkmäler 192

Bauerndorf 16

Bauliche Situation 433

Baumbehang 472

Baumwollausrüster 499

Bauwerk 470

Bauzeit 401

Bayer 131

Bayern 86; 174; 361

Beck, Matthäus 212

Befehl 306; 351

Befunde 440

Begründer 260

Beinhorn, Elly 266

Berga 24

Bergwerk 153

Berlin 304

Bernhardt, Gotthard 77

Berufsschule 10

Besiedlung 292

Beßler (Familie) 103

Bestallungsdekret 333

Besuch 313

Betrachtung 425

Betriebsdirektor 175

Betriebssportgemeinschaft 48

Bewohnerin 438

Bezirk 523

Bibelübersetzer 506

Bibliografie 150

Bibliothek 459

Biedermann, Johann Gottfried 228

Bienenzucht 57

Bierbrauen 501

Bier-Deputat 171

Bierlagerung 177

Bierseidel 298

Bilderbogen 162

Bildhauer 26; 391

Blaue Mauritius 320

Blauer Heinrich 456

Blecherne Ziege 398

Bleicherei 499; 500

Bleigießen 33

Blockflöte 291

Blutvergießen 351

Bobenneukirchen 107; 302; 423

Bodendenkmal 441

Bodenhausen 70

Bodenreform 511

Böhler, Christian 448

Böhlerstraße 463

Böhmen 361

Böllerschießen 33

Bombenangriff 423; 466

Bombenhagel 402

Bose, Carol von 230

Botschafter der Moderne 268

Böttcher, Ernst 222

Böttger, Johann Friedrich 323

Böttger-Porzellan 323

Boxer 120

Brand 283; 377

Brandkatastrophe 157

Brasilien 29

Brehm, Christian Ludwig 170

Bretschneider, Georg Moritz 226

Briefbogen 254

Briefkästen 394

Briefe 319

Briefmarken 320

Briefmarkensammeln 481

Brockau 135; 316

Brücken 35

Buchautor 92

Buchhändler 167

Bürgerpreisträger 45; 286

Bürgerrecht 393

Bürgerschule 401; 402

Bürgertum 18

Bürgerviertel 457

Burgk 324

Burgsteingebiet 126

Burgteich 179

Burkhardtsgrün 302

Busch, Oskar 400

Busverkehr 338

Büttner, Enno 264

Büttner, Gertrud 134

Büttner, Gottfried 28

Büttner, Wolf 106

C

Café 347; 480

Café Central 480

Chemnitz 292

Cherinko, Nikolay 306; 350; 351

Chirurg 487

Cholera-Epidemie 190

Chor 502

Chorgemeinschaft 502

Chorleiter 114

Chronik 166; 269; 353; 361; 518

Chronist 518

Clou 437

Corghi, Benito 443

Cortina d’Ampezzo 365

Cossengrün 156

D

Damenskirennen 273

Dammann, Hans 391

Dammsteinsenke 491

Darstellung 503

Dathe, Heinrich 491

Dathe-Hain 491

DDR 259; 275

Dechengrün 302

Denkmal 125; 156; 424

Depot 439; 440

Dichter 307

Dienstvorgesetzte 172

Discounter-Kultur 436

Dobenaugut 438

Dohlen 183

Doppelsieg 273

Dörffel, Christoph 105

Dorfgeschichten 412

Dorfmuseum 58

Dorfordnung 115

Dorfstadt 26

Dorfteich 295

Dreharbeiten 272

Drehturm 386

Dreikönige 398

Dresden 333

Dungersgrün 312; 316

Dürngrün 364

E

Ebert, Rolf 255

Ebisch, Bart 30

Eckardt, Heinz 110

Eger 126; 159; 349; 358

Egerer Poststraße 126

Egerland 361; 364

Ehrenbürger 189; 251; 300; 405

Ehrenmedaille 493

Ehrennadel 255

Ehrentafel 491

Ehret-Mühle (IC Herold) 93

Ehrung 455

Eichigt 102; 504

Eigenart 322

Einheit Reichenbach 88

Einhorn 444

Einweihung 380; 401; 491

Eisbuden 17

Eisenbahnflucht 284

Eisenbahn 361; 447

Eisenbahngeschichte 139

Eisenbahngeschichten 139

Eisenbahngesellschaft 152

Eisenbahnknoten 358

Eiserner Vorhang 74

Eldorado 452

Elisabethbrücke 365

Elsterberg 22; 295

Elsterbrücke 362

Elstergebirgsland 363

Elsterland 363

Elsterquelle 126

Elster-Säuerling 53

Elstertalbahn 521

Eltern 172

Emmausfenster 390

Enders, Albin 244

Endstation 328

Engagement 167

Engel, Moritz Erdmann 204

Engelhardtsgrün 302

Enkelin 519

Entbehrungen 119

Entdeckung 444; 446; 520

Entfernungen 362

Entwicklung 496; 497; 498; 499; 500; 501

Entscheidungswege 175

Erbgesundheitsrichter 36

Erbregister 51

Erfolgskurs 291

Erforschung 187

Erinnerungen 149; 290; 403; 453; 454

Erinnerungsstücke 519

Erlbach 46; 58; 108; 329; 360

Erlöserkirche 56

Eröffnung 403; 521

Erster Weltkrieg 71; 275

ERTEX 499

Eselsberg 441

Esperantobewegung 516

Essigsteig 355

Eubabrunn 78; 515

Evangelische Christen 359

Evangelische Kirche 169

Exportwirtschaft 175

Exulanten 169

F

Fabrikant 83

Fabriken 184

Fachwelt 279

Falkenstein 6; 14; 49; 66; 154; 248

Familie 306

Familienbuch 302

Familiengeschichte 30; 70

Fantasie 46

Fasendorf 519

Fassade 466

Fastnacht 121

Feiler, Erika 21

Feiler, Manfred 21

Felsenkeller 177

Ferienheim 176

Fernsehdokumentation 264

Fernsehteam 279

Fernwärme 419

Festtag 401

Festwochenende 85

Feuerlöschspritzen 431

Feuersbrünste 181

Feuerwehr 2; 183

Feuerwehrauto 131

Feuerwerk 271

Film 411

Filztuchfabrik 496

Firma Gebrüder Zimmermann 316

Fischbach, Herbert 282

Fischhandlung 413

Flammen 283

Fleischerei Metz 453

Fliegerin 266

Fliegerpionier 137

Flinzer, Fedor 227

Floriansjünger 2

Flüchtlingsbett 416

Flugzeugwerk 50

Flurnamen 34; 384; 488

Forberger, Carl 219; 256

Forschungsschwerpunkte 149

Förster, Oskar 238

Forstgeschichte 129

Forstrevier 129

Fotografische Aufnahmen 58

Fotosammlung 280

Frankenstraße 60

Frankenwald 34

Franz (Familie) 423

Franz, B. 261

Franzöischer Kaiser 417

Freiberg bei Adorf 137

Freiberger Tor 143

Freie Demokratische Partei 512

Freigut 25

Freiheit 358

Freilichtmuseum 515

Freytag, Ernst Richard 213

Friedensfeier 215

Friedensstraße 455

Friedhof 329; 383; 391

Friedhof I 190; 505

Friedhofsbau 190

Friedhofsgeschichte 494

Friedrich August III. 313

Friedrich der Weise 371

Fröbel, Friedrich 399

Fröbersgrün 124; 321; 353; 354; 355; 356; 357

Fröhlich, Gunde 8

Fronbauern 51

Fulda 9

Fundstätten 34

Fundus 58; 279; 289

Funktionäre 175

Fürstenfamilie 162

Fürstenpolitik 18

Fürstentum Reuß älterer Linie 160

Fürstentum Reuß jüngerer Linie 160

Fürstenzeit 166

Fürstliche Residenzstadt 393

Fusion 88

Fußball-Sektionen 88

Fußballer 421

Fußballverein 84

G

Galerist 47; 296

Gallisches Dorf 436

Galopp 281

Garnisonsangehörige 3

Gärtnerei 413

Gaslaternen 474

Gast 417

Gast, Friedrich Moritz 236

Gastwirt 174

Gaswerk 448

Geburtshelfer 86

Geburtstag 83; 159; 277; 506

Gedenken 435; 491

Gedenkfeier 27

Gedenktafel 414

Geige 79; 147; 274; 275

Geigenbau 38; 40; 90; 311; 425; 426; 427; 509

Geigenbauer 90; 278; 434

Geigenbaugeschichte 38; 40; 90; 270; 311; 425; 426; 427; 434; 509

Geigenbaumeister 118; 270

Geigenbauorte 510

Geigenmacherinnung 38; 39; 40; 90; 270; 274; 275; 304; 311; 425; 426; 427; 508; 509; 510

Geigenmusiken 40

Geiger 40

Geilsdorf, Hermann 436

Geipel, Gustav 73

Gelehrter Bauer 325

Genossenschaftiches Wohnen 366

Gerber-Hans-Haus 437

Gerechtigkeit 420

Gera 68; 192; 521

Gesangsverein 369

Geschäftsleben 413

Geschäftsleute 178

Geschäftsmann 182

Geschlecht 69

Geschossspitzen 439

Geschossspitzendepot 440

Gesellen 171

Gespensterschwein 398

Gespräch 175

Gewerbe 523

Gewerbeverein 140

Glasfenster 359

Gläser, Paul 217

Glaß, Harry 280; 365

Glaß, Inge 276

Glier, Friedrich 31; 32; 197

Glocken 359

Goethe, Johann Wolfgang von 145

Goldene Hochzeit 343; 345

Goldenes Buch 467

Gold-Gewinner 108

Göltzschtalbrücke 181

Gössel, Ernst Wilhelm Conrad 463

Gösselbrücke 463

Gösseltheater 414

Götz, Georg Friedrich 57

Grabdenkmal 329

Gräber 327

Grabkreuz 469

Grabstätte 391

Grabstein 288

Gräf, Franz 87

Grafiker 28

Graslitz 271; 285; 359; 361

Graupner (Familie) 90

Great Mini World 445

Greiz 17; 18; 20; 42; 100; 122; 123; 133; 155; 158; 162; 265; 266; 293; 294; 307; 309; 367; 368; 390; 391; 392; 393; 394; 404; 405; 406; 407; 408; 409; 430; 431; 435; 439; 440; 441; 482; 502; 503; 525

Greiz-Bild 406

Grenzbeschreibungen 339; 363

Grenzdurchgangslager 303

Grenzposten 443

Grenztouren 74

Grenzübergang 443

Grenzübergangsstelle 443

Grimm, Christian Traugott 92

Grimm, Johannes 45; 286

Grimms Lokal 430

Großbetrieb 496

Großdraxdorf 441

Großeinsatz 183

Gruft 514

Grundbesitzer 184

Gründerzeit 392

Gründung 144; 314; 369

Gürtlerfamilie 431

Güter 184

Gymnasium 400

H

Habsburger Reich 169

Haifa 445

Handel 347

Handwerkstraditionen 133

Hainberg 125

Halbmond-Teppichwerke 175

Hammerbrücke 66

Hammerhütte 292

Hammerpark 310

Hammerschule 172

Hammerwerk 292

Hand, Ferdinand Gotthelf 205; 207

Handball 85

Handel 523

Handelshaus 289

Handelsmetropole 380

Handelsschüler 84

Handwerker 274

Harmonikamuseum 279; 289

Harz 289

Hauptbahnhof 152

Hauptstadt 304

Hausarzt 487

Haushalt 122

Hausierhandel 90

Hebammenordnung 432

Heidekränzel 424

Heilbad 53

Heiliger Abend 442

Heiliges Land 371

Heimatabriß 44

Heimatforscher 134; 518

Heimatgeschichte 167; 352

Heimatstadt 121; 467

Heimatverein 342

Heinel, Oskar Erich 208

Heinrich (Herrschername) 96

Heinrich von Plauen 456

Heizungsfeuer 183

Hemdenfabrik 497

Herlasgrün 159

Herold, Friedrich Wilhelm 368

Herold, Max Richard 275

Herrschaft 477

Herrscher 277; 492

Hersteller 507

Heubner, Otto 241

Heubnerianer 261

Heyne, Peter 175

Hirsch, Ludwig 250

Hirschberg 443

Historie 312; 357

Hobbyhistoriker 518

Hobbymaler 389

Hochel, Peter 47; 296

Hochsommer 183

Hof 152; 415; 416

Hoflieferant 178

Hohenleuben 116; 192; 267; 484

Hoher Stein 46; 78; 360

Hohlraum 177

Hohndorf 158

Holland 30

Holz 173

Holzeinschlag 153

Homöopathie 61

Hopfe, Helga 101

Hopfer, Oskar 186

Horch, August 182

Horlbeck, Günter 268; 301

Hörning, Rudi 153

Hotel Hohenzollern 6

Hoyer, Andreas 270

Hradschin 401; 464

Hubertusbaude 93

Hummel, Günter 149; 150; 151

Hundsnot 331

Hutleite 495

Hüttner, Helmut 305

I

Ideen 399

Ihbe, Ernst 108

Imhoff-Denkmal 424

Industrialisierung 80; 396

Industrie 422; 496; 497; 498; 499; 500; 501

Industrieort 16

Innenstadt 464

Inschrift 297

Instrumente 38; 40; 90; 270; 279; 311; 425; 426; 427; 509

Instrumentenbau 90

Instrumentenbauer 118

Intermezzo 182

Internat 93

Investition 184

Irchwitz 394

J

Jahn, Friedrich Ludwig 454

Jahnsmühle 308

Jahreis, Ilse 214; 315

Jahrestag 408

Jammertal 168

Japan 279

Jazz 285

Jena 191

Jerusalem 371

Johanniskirche 1; 413

Jößnitz 264

Journalist 30

Jubiläum 8; 31; 48; 82; 85; 86; 99; 159; 278; 282; 437

Juden 22; 445

Jugend 346; 479

Jugendweihen 141

Jung, Hans Rudolf 309

K

Kahla 50

Kaiser Karl IV. 277; 492

Kalenderblatt 87; 101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 109; 110; 112;

113; 492

Kammgarnspinnerei 312

Kämpfer 420

Kantatenchor 502

Kantor 114

Kapelle 46; 383; 470

Kapital 182

Kapriolen 421

Kaserne 461

Kasselmann, Irene 253

Katalog 38; 40; 90; 270; 311; 425; 426; 427; 509

Katharinenkirche (Eichigt) 504

Katharinenkirche (Oelsnitz) 337; 514

Kaufhalle 461

Kaufhaus 5

Kaufmann 448

Kautzsch, Friedrich Emil 233

Kegeln 48

Kehr, Martin 291

Kemnitzbachtal 451

Kessel, Martin 223

Ketzels Mühle 181

Kinderkurheim 176

Kinder- u. Jugendsportschule 93

Kindheit 346; 479

Kirchberg [Kostelní] 78

Kirchen 34; 64; 135; 160; 161

Kirchenbau 294

Kirchenchor 56

Kirchgemeinde 4; 183; 302

Kirchhof 423

Klause, Gert-Dietmar 89

Kleinburgen 476

Kleingera 136; 295

Kleinkundorf 25

Kleinstadt 55

Klingelzug 494

Klingenthal 14; 37; 38; 39; 40; 45; 77; 90; 91; 92; 93; 94; 270; 271; 274; 275; 276; 278; 281; 282; 285; 286; 287; 288; 289; 304; 308; 311; 359; 361; 365; 397; 398; 425; 426; 427; 508; 509; 510

Klinkerbau 312

Klinkhardt, Hugo 235

Klopfermühle 308

Klöppellehrer 92

Kloster 339

Knappen 181

Koch, Carl Wilhelm 83

Koch, Oscar 83

Kolbe, Benno 493

Kölblin, Arno 120

Komödianten 333

Kommunist 443

Komponist 281

König 313

Königshaus 178

Königssaal 152

Konkurrenz 436

Konsulatsbezirk 385

Körner, Hubert 397

Kostüme 409

Kostümschneiderin 409

Krauseschule 402

Kreis Auerbach 384

Krieg 71; 123

Krieger, Heinz 81

Kriegsende 55; 374; 408

Kriegsgefangene 71

Kriegsgefangenenlager 71

Kriegsgefangenschaft 153

Kriegsgegner 405

Kriminalfälle 486

Kuhberg 313

Kultplätze 34

Kulturfreund 286

Kulturhistorie 38

Kulturlandschaft 488

Kulturpolitik 42

Kulturwelt 45; 47

Kunstdenkmäler 192

Künstler 98; 290; 301; 376; 519

Künstlergeneration 301

Kunstmaler 469

Kunstobjekt 38

Kunstschule 21; 389

Kunstschulzeit 21

Kuntze, Theodor Oskar 203

Künzel, Paul 112; 246

Kurfürst 371

Kursachsen 44

L

Lagerstätte 132

Landesgefängnis 168

Landesgemeinde 129

Landesverein Sächs. Heimat. 493

Landgemeinden 394

Landwüst 126; 245

Landgendarm 179

Landkreis 439; 440; 441

Lapidarium 525

Lastwagenfahrer 443

Laternen 474

Lebenslauf 264

Lebensweg 167

LECO 498

Legende 81; 273; 280; 410; 467

Lehrer 172

Lehrer-Kollege 376

Leichenhalle 494

Leichenwagen 190

Leihbücher 264

Leipzig 157; 185; 268; 380

Leipzig-Hofer Eisenbahn 152

Leitfigur 506

Lengenfeld 55; 117; 251; 263; 308

Lenin 77

Lenk, Hermann 498

Lenk, Maria 29

Lenk, Martin 498

Leonhard, Christian Andreas 239

Leppig, Max 109

Leubetha 515

Leubnitz 372; 519

Leutenberg 34

Liberale 512

Liberalismus 512

Liebau 460

Lieblingsplätze 446

Limbach 318

Löbering, Walther 519

Lom, Friedrich von 497

Luftschutzkeller 177

Lungenheilstätte 185

Lutherdenkmal 506

Luther, Martin 506

Luxus 397

Lyriker 307

M

Magerkord, Rolf 3

Mahler, Carl Friedrich 225

Mahnmale 156

Maler 26; 28; 186; 257; 268; 301; 376; 389; 469; 519

Malzhaus 47; 296

Malzhaus-Galerist 47; 296

Manöver 72

Marieney 12

Markneukirchen 14; 31; 32; 54; 118; 257; 287; 335; 340; 341; 342; 344; 347; 359; 378; 379; 418; 434; 436; 437; 487; 508; 510; 517

Markterfolg 396

Marktplatz 63

Martini 51

Maschinenpark 177

Maschke, Thomas 99

Mauksch 485

Mechanische Textilfabrik 314

Medaille 365

Mehltheuer 518

Meierl, Hans Johann sen. 118

Meilensteine 362

Meinel, Carl 308

Meinel & Herold 289

Meinhold, Werner 280

Meisel, Johannes 290

Meisterschaft 272

Melanchthonstraße 327

Menschenalter 411

Messreihen 427

Messwagen 513

Metallgestalter 28

Metzner, Oscar 224

Metzsch, Conrad 371

Michaeliskirche 183

Mikrostudie 160

Miller, Paul 257

Missionare 503

Mißlareuth 444

Mißstände 331

Mitspieler 88

Mittelalter 59; 163; 476

Möbelindustrie 187

Modellbahnbauer 159

Modelleisenbahnclub 159

Moltke, Helmuth von 405

Monarch 277

Mönnig-Haus 515

Morde 30

Möschwitz 52

Motiv 320; 425

Motor Reichenbach 88

Muffelwild 373

Mühlen 387

Mühlenromantik 308

Mühlgraben 414

Mühlleithen 273

Mühltroff 387; 388; 471; 477; 478; 518

Müllabfuhr 138

Müller, Johannes 231

Mundartdichter 12

Mundart-Ecke 253

Musentempel 414

Museum 416; 507

Musiker 31; 197

Musikgeschichte 291

Musikinstrumenten-Museum 54; 507

Musikstadt 378

Musikwesen 15

Musikwissenschaftler 309

Mylau 62; 492

N

Nachfolgeorganisationen 116

Nachkriegsjahre 119

Nachlass 450

Nachrichten 117

Nachrichtenoffizier 306

Nadler, Hans 165

Nahrung 95

Namensgeber 27

Napoleon 417

Nationalsozialismus 36; 263; 293

Naturforscher 200

Naturheilverein 237

Naturschutzgebiet 179

Naumann, Margarete 202

Nazi 30

Nebenjob 319

Neef, Winfried 297

Netzschkau 62; 181; 312; 313; 314; 317; 319; 336

Neubau 312

Neubauerngehöfte 336

Neubaugebiet 288

Neubeginn 276; 303

Neuberin 333

Neubert 172

Neuensalz 470

Neuer Friedhof 391

Neumark 173

Neundorfer Straße 2

Neupert, Alwin Rudolf 167

Neupert, Johanna 409

Neuzeit 163

Nicolai, Louis 144

Niederauerbach 501

Niedergang 496; 497; 498; 499; 500; 501

Niederlande 30

Nobel-Herberge 6

Noßwitz 166

Noten 281

Null 172

Nürnberg 380

Nusch, Samuel Georg 155

Nutzung 520

O

Oberbürgermeister 3

Oberes Schloss 404; 439; 440

Oberhermsgrün 86

Oberländer, Edmund Friedrich 221

Oberligaspieler 81

Oberlosa 4

Obermeister 275

Obermylau 51

Oberreichenbach 381; 383

Oberstudiendirektor 435

Oberstudienrat 455

Obervogtländ. Dorfmuseum 58

Oberzwota 292

Oelsnitz 30; 48; 60; 82; 83; 84; 85; 86; 95; 101; 103; 104; 105; 106; 109; 110; 112; 113; 114; 157; 159; 168; 215; 337; 514

Oelsnitzer Carnevalsclub 82

Offizier 351

Offiziersmesse 406

Oldtimerrätsel 131

Olympisches Feuer 29

Olympische Spiele 108

Olympische Winterspiele 365

Opitz, Johann Gottfried 184; 429

Ordination 503

Original 174; 264

Ornithologe 170

Orpheus 369

Ortsgeschichte 148; 444; 496; 497; 498; 499; 500; 501

Ortsteil 295; 312; 381; 382

Ortssatzung 143

Osterbräuche 14

Ostvorstadt 466

Ottengrün 302

Otto, Ulrich 232

P

Pädagoge 300

Pakete 319

Papiermühle 372

Pappel 265

Papstkirche 169

Parkjubiläum 20

Pechtelsgrün 117

Perlmutterwarenfabrik 144

Personennahverkehr 287

Perspektiven 267

Petzold, Gustav Emil 206

Petzoldt, Christian Samuel 80

Pfaffengrün 153

Pfarrer 170

Pfeifenraucherclubs 142

Pharmazie 61

Phytopharmakologie 61

Pietsch, Ernst 243

Pilgerfahrt 371

Pinks, Emil 247

Pionier 61

Plauen 1; 2; 3; 5; 21; 29; 41; 47; 56; 71; 97; 120; 121; 152; 167; 174; 177; 180; 182; 190; 204; 261; 296; 297; 298; 299; 306; 310; 320; 326; 327; 328; 330; 349; 350; 351; 355; 389; 396; 400; 401; 402; 413; 414; 417; 419; 422; 423; 438; 448; 452; 453; 454; 455; 456; 457; 459; 461; 462; 463; 464; 465; 466; 467; 468; 473; 474; 475; 485; 490; 505; 506; 521

Plauen-Reißig 362

Plauener Spitze 175; 396

Philharmonisches Orchester 42

Plastik 519

Plenarsaal 3

Plothen 524

Pöcklein 415

Pöhl 269

Pohlitz 394

Polen 513

Pöllwitz 115

Pontefredo 100

Postamt 319; 517

Postgeschichte 394

Posthaus 145

Postkutsche 287

Poststraße 126

Postmeister 319

Prediger 475

Preisfestlegungen 175

Preußen 174; 284

Privilegien 492

Produktion 396

Prognose 360

Propagandastraße 328

Protektion 179

Provinicola Sarowe 9

Q

Qualität 175

Quelle (Dokument) 115; 509

Quelle (Wasser) 65

Querweg 291

R

Rabenvögel 183

Radiumbad 303

Radonquellen 520

Radsportler 108

Ramoldsreuth 111

Rarität 289; 304

Rasthaus 180

Rathaus 3

Rathausturm 24

Rathausturmuhr 24; 97

Rätsel 297; 298

Rätselraten 468

Ratsoberförster 485

Rauhnächte 398

Raun 126; 148

Rebhun, Paul 104

Rechtsanwendung 115

Rechte 492

Rechtshistorie 115

Rechtsquellen 161

Reform 57

Reformator 506

Reformer 195

Regiment 44

Reichenbach 28; 62; 80; 88; 134; 171; 182; 189; 268; 300; 301; 332; 333; 37; 380; 381; 382; 395; 445; 491; 492; 494; 495; 516

Reichsabtei 9

Reinhart, Johann Christian 201

Reinhold, Frank 450

Reise 513

Reiseerlebnisse 522

Reißiger Straße 190

Rektor 400

Remptendorf 34

Renthendorf 170

Residenzstadt 393

Reußenland 160; 161

Reuth bei Neumark 173

Richtigstellung 503

Ringen 335; 378

Ringkampfsport 378; 379; 437

Ringwallanlage 318

Rio de Janeiro 29; 108

Rittergut 154; 173; 269; 356

Rittergutsbesitzer 429

Rivalen 88

Röder, Erdmann 94

Röder, Jean Curt 5

Rodelbahn 452

Rodersdorf 428; 458

Rodewisch 99; 172; 346; 421; 496; 497; 498; 499; 500; 501

Rohn (Familie) 431

Röhrenbrunnen 265

Roman 264

Rosenbach 403

Ross 280

Rothenacker 325

Rothenkirchen 15; 16; 64

Rothscheer 415

Rotschau 382

Rückschau 374

Rudau, Bruno 240

Ruhrepidemie 23

Rundgang 490

Rundumsicht 258

S

Saalburg 476

Saalburg-Ebersdorf 34

Saale 34

Saalelauf 476

Saale-Orla-Kreis 34

Sachsen 284; 308; 361

Sächsisches Vogtland 74

Sackische Ländlein 478

Sagen 34; 46; 370

Sägewerk 308

Sammler 320

Sammlung 170

Samter, Herbert „Moshe“ 445

Sauerkraut 436

Saxophon 54; 507

Saxophonbau 54

Schafbrücke 451

Schankwirt 174

Schanz, Johannes 107

Schatz 67

Schatzkästlein 45

Schetelich, Erich 434

Scheuch, Otto 375; 376

Schiefergebirge 476

Schienengrenzverkehr 361

Schild, Johann Friedrich 260

Schildbürger 364

Schindel, Paul 218

Schlachtschiff Thüringen 406

Schlafsaal 176

Schleiz 191

Schlittenfahrer 452

Schlösser 34; 184

Schloß Burgk 324

Schlossherr 471

Schloß Leubnitz 519

Schloß Liebau 460

Schloßstraße 484

Schloßturm 404

Schloß Voigtsberg 168

Schmidt, Otto Eduard 189

Schmidt-Küntzel, Nicolaus 325

Schneckenstein 126

Schneidenbach 382

Schnoeckel 499; 500

Scholtze, Achmed 455

Scholtzestraße 455

Schönbach (bei Elsterberg) 262

Schönbach (Luby) 363

Schönberg 126

Schöneck 13; 81; 176; 277; 283

Schönherr, Louis Ferdinand 194

Schönlind 255

Schonplatz 153

Schott, Gerhard 199

Schramm, Edgar 113

Schreiersgrün 305

Schriften 518

Schriftenverzeichnis 151

Schriftkram 173

Schulaufsichtsfrage 160

Schuldirektor 286

Schule 19; 473

Schüler 50

Schüleraustausch 343; 344

Schüler, Otto 220

Schulreformer 334

Schulweg 17

Schulz, Paul 249

Schuster 153

Schusterei 153

Schützengesellschaft 86

Schützenhaus 377

Schwabe, Ludwig 196; 229

Schwabe, Willmar 61

Schweizerhaus 262

Schwimmerin 29

Seidel, Alban 499

Seidel, Johannes Albrecht 79

Seifenkistenrennen 395

Selbstmord 66

Siedlungsbauten 293

Siegener Straße 453

Skier 272

Skihersteller 272

Skilanglauf 89

Skisport 281

Skisprung-Legende 280

Sohl 410; 411; 412

Söll, Kurt 467

Söllner, Paul 354; 469

Sommer 407

Sonderausstellung 507

Sonderpostamt 20

Sorge 185

Sormitz 34

Sowjetische Besatzungszone 511

Sowjetsoldaten 3

Soziale Gerechtigkeit 420

Sportgeschichte 365

Sportidol 29

Spitzen 320; 328; 396

Spitzenstadt 419

Spitzname 418; 434

Spranger, Christian Gottlob 234

Spritzenhaus 127

Sprung 365

Spurensuche 304

Stadtapotheke 99

Stadtarchiv 97; 117; 298; 433

Stadtbad 29

Stadtbibliothek 465

Städtepartnerschaft 271

Städtisches Museum 188

Stadtmusikdirektor 282

Stadtmusikus 155

Stadtorchester 37; 282

Stadtplan 41

Stadtteil 158

Stadttore 462

Stammarbeitersiedlung 495

Standbild 456

Stationssteine 362

Steinbachstraße 93

Steinerne Zeitzeugen 464

Steinicht 126

Steinkrug 297; 298; 299

Stelzendorf 348

Stephanuskirche 4

Sterne 482

Steudel, Alfred 100

Stiftland 363

Stockmann (Familie) 262

Stollenbacken 344

Straßberger Straße 453

Straßenbahn 146

Straßenbau 128

Strauß, Franz Theodor 252

Streckenläutewerk 447

Streifzug 171; 419

Streithammel 172

Strobel, Max 30

Studenten 191

Superintendent 475

Superlative 73

SV Merkur Oelsnitz 84

Syrastraße 401

Syratal 452

Syrau 308

T

Talsperre 483

Talsperre Dröda 111

Talsperre Zeulenroda 483

Tankstelle 397

Tankstellen-Archiv 397

Tanzlegende 134

Tanzlehrerin 134

Tbc-Kranke 185

Technikgeschichte 447

Teichgesänge 524

Telegraphenstation 319

Textilexportgewerbe 396

Textilfabrik 314

Textilindustrie 388

Textilunternehmer 463

Theater 465

Theatergründer 414

Theaterspiel 276

Theuma 229

Thiel, Erich 248

Thomae, Michael 278

Thomas, Fritz 251

Thoßfell 194

Thrändorf, Ernst 193

Thüringen 361

Thüringisches Vogtland 68; 163; 488

Tiefenbrunn 113

Tietz, Karl-Heinz 114

Timmel, Wilhelm 174

Tischer, Johann Friedrich W. 475

Tod 443

Todestag 491

Toll, Ulrike 519

Topographie 361

Tor 63

Torwart 467

Touristenhaus 180

Traditionslinie 437

Träger, Theodor 26

Trainer 81

Trauer 130

Triebtal 424

Triftrezess 115

Trinkwassernetz 411

Trummer, Horst 435

Trützschler (Familie) 154

Tschirnhaus, Ehrenfried W. v. 323

Tschirnhauser-Porzellan 323

TSV Blau-Weiß Reichenbach 88

TSV Oelsnitz 48; 85

Tuchmacher-Innung 171

Tunnel 465

Turm 404

Türmer 1; 155

Turmknauf 97

Turmwindmühle 308

Turngeschichte 454

Turnsport 94

Turnvater 454

Tympner, Willy 487

U

Überlieferung 115

Uhrmachermeister 114

Ukrainer 350

Ullmann, Günter 307

Universität 191

Unmenschlichkeit 135

Untergrochlitz 19

Unterlosa 511

Unternehmerschaft 448

Untersuchungen 439

Uranbergbau 132

Urgestein 114

Urkunden 339

Urkundliche Erwähnung 317; 321

Ursprung 78

Ururenkel 300

V

VAVH 116; 267

Vereinsfahne 437

Verhaltenskodex 171

Verleger 167

Vermächtnis 32

Versammlung 171

Verschandelung 179

Vertreibung 169

Vertriebene 442

Verwurzelung 188

Verzauberte Schätze 7

VfB Schöneck 81

Viebahn, Wolfgang 134

Vierländereck 361; 446

Villa 457; 465

Violine 425

Visitenkarte 136

Vögel 170

Vogel, Hermann 210

Vogt 367

Vogtland-Bäume 258

Vogtlandgemeinde 273

Vogtländisches Oberland 158

Vogtland-Kenner 224

Vogtlandklasse 81

Vogtlandmuseum 152; 298

Vogtlandschanze 280

Vogtlandsporthalle 83

Vogtlandteilung 164

Völkel, August 211

Volkskunst 449

Volksschule 160; 161

Vomag 326

Vomag-Stammwerk 177

Vorgesetzte 351

W

Wächtler, Walter 200

Wagen 284

Waldbühne 276

Waldenfels (Familie) 444

Waldsassen 339

Walther, Carl Gottlob 242

Walthersdorf 76

Walz 75

Walzenstühle 181

Wandel 347; 488

Wanderer-Bleibe 180

Wanderführer (Buch) 256

Wanderfunktionär 255

Wanderungen 34; 78; 126; 158; 256

Wanderweg 452

Wartburgplatz 457

Warschau 513

Wasalauf 89

Wäscheunternehmen 498

Wasser 411

Wasserball 467

Wasserleitung 411

Weberinnung 49

Wehranlage 68

Wegsucher 79

Wehrkunde 44

Weibsbilder 168

Weidatal 186

Weihnachten 398; 449

Weihnachtsbrauch 489

Weihnachtsfest 489

Weinhold, Carl Bruno 27; 189; 195; 300; 334

Weischlitz 521

Weise, Ernst 216

Weiße Elster 68; 363

Weißwaren-Industrie 260

Weitenjäger 365

Weller, Ewald 198

Wellsdorf 488

Wende-Demo 306

Werda 308; 472

Werkstätte 409

Westend-Straße 454

Wettkampfarena 29

Widerstand 135

Widumshöfe 148

Wiedergründung 86

Wiedersehen 442

Wiege 448

Wiesenflächen 288

Willebrand, Johann Peter 522

Willkomm 39

Windisch, Karl August 11; 12

Windkrafträder 179

Winkler, Peter 298

Winterdienst 128

Wirklichkeit 410

Wirtsberg 126

Wirtschaft 380

Wismut-Ära 132

Wochenmarkt 415

Wohlhausen 127; 128

Wohngebäude 392

Wolframitgrube 117

Wunderbaum 458

Wunderfichte 458

Wunderlich, Willi Walter 245

Würker, Erich 516

Wysburg 476

Z

Zahltag 51

Zeichner 130

Zeidler, Günter 352; 518

Zeitdokumente 97

Zeitungskrieg 360

Zeitzeugen 131; 464

Zerstörung 466

Zettlarsgrün 302

Zeugen 447

Zeulenroda 8; 10; 43; 187; 188; 433; 479; 480; 481; 483

Zeulenrodaer Meer 43; 483

Zeuner, Erwin 137

Ziegenrück 365

Zimmermann (Gebrüder) 316

Zögling 189

Zöphel, Günter 98; 130

Zuckermännle 472; 489

Zufallsfund 292

Zürner, Adam Friedrich 513

Zusammenarbeit 271

Zwangsarbeit 263

Zwangssterilisationen 36

Zweiter Weltkrieg 123; 177; 275; 442

Zwickau 81

Zwischenfall 443

Zwota 14; 276; 289; 291

Zwotatal 292

Teilen Sie unsere Seite!

  1. Albrecht, Peter (2016a): Der letzte Türmer Plauens. In der dem Innenstadt zugewandten Turm der Plauener Johanniskirche befindet sich eine Wohnung. Bis 1913 waren dort Türmer zu Hause. Ihr Tagesablauf war genau geregelt. In: Freie Presse Plauen vom 10. September 2016.
  2. Albrecht, Peter (2016b): Feuerwehr zieht vor 100 Jahren um. Der markante Gebäudetrakt an der Neundorfer Straße, der heute als Jugendherberge dient, konnte vor 100 Jahren von den Floriansjüngern zunächst nur teilweise genutzt werden – obwohl er fertig war. In: Freie Presse Plauen vom 29. Oktober 2016.
  3. Albrecht, Peter (2016c): Abschied der Sowjetsoldaten von Plauen. Heute vor 25 Jahren hat Plauens Oberbürgermeister Rolf Magerkord (CDU) im Plenarsaal des Rathauses die sowjetischen Garnisonsangehörigen aus der Stadt verabschiedet – nach 45 Jahren der Stationierung. In: Freie Presse Plauen vom 19. November 2016.
  4. Albrecht, Peter (2016d): Kirchgemeinde seit 150 Jahren eigenständig. Die Stephanuskirche in Oberlosa ist zwar schon 230 Jahre alt. Vor genau 150 Jahren ist aber etwas Entscheidendes passiert. In: Freie Presse Plauen vom 5. Dezember 2016.
  5. Albrecht, Peter (2016e): So war es damals. Am 18. Dezember 2000 hat das Plauener Kaufhaus seine Pforten geschlossen. 16 Jahre hat es gedauert, bevor das größte Haus an Plauens belebtestem Platz nach langer Zeit des Leerstandes nun seine neue Bestimmung als Behördenbau erhält. Aus dem Anlass nochmals ein Blick zurück. Heimatverleger Jean-Curt Röder hat für die „Freie Presse“ in seinem Foto-Fundus und eigenen Erinnerungen gekramt. In: Freie Presse Plauen vom 17. Dezember 2016.
  6. Appel, Bernd (2016): Aus für einstige Nobel-Herberge. Das frühere Hotel „Hohenzollern“ an der Bahnhofstraße wird abgerissen. Damit verschwindet ein Stück Stadtgeschichte. [Falkenstein, mit historischen Angaben]. In: Freie Presse Auerbach vom 15. November 2016.
  7. Arnold, H. (2016): Verzauberte Schätze im Vogtland. [Sagen]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 278 – 283.
  8. Arnold, Ute (2016): Jubiläen. [Künstlerin Gunde Fröhlich, 1916 – 2008, aus Zeulenroda]. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 41.
  9. Arzt, Walter (2016): „Provinciola Sarowe“, ein von der Reichsabtei Fulda bevogtetes Gebiet im Vogtland? In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 13 – 17.
  10. Auer, Sieglinde (2016): Berufsschule Zeulenroda feiert 145 Jahre ihres Bestehens. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 185 – 187.
  11. Bähr, Friedemann (2016a): 200. Geburtstag von Karl Windisch. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 5. Januar 2016.
  12. Bähr, Friedemann (2016b): Vogtländischer Mundartdichter vor 200 Jahren in Marieney geboren. [Karl August Windisch]. In: Schönecker Anzeiger Nr. 1 vom 14. Januar 2016, S. 16.
  13. Bannert, Harald (2016): Schöneck im Wandel der Zeiten. Horb am Neckar: Geiger, 72 S.
  14. Barthel, Friedrich (2016): Osterbräuche. [Falkenstein, Zwota, Markneukirchen, Klingenthaler Grund]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 132 – 134.
  15. Bäuerle, Günter (2016a): Musikwesen vergangener Zeiten in Rothenkirchen. In: Steinberg-Bote. Amtsblatt der Gemeinde Steinberg vom 29. April 2016, S. 7.
  16. Bäuerle, Günter (2016b): Rothenkirchen – Vom Bauerndorf zum Industrieort. 575 Jahren Rothenkirchen 1441 – 2016. Crinitzberg: Druckerei Müller, 114 S.
  17. Beck, Friedrich (2016a): Ein langer Schulweg – vorbei an zwei Eisbuden [Greiz 1937]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 17.
  18. Beck, Friedrich (2016b): Fürstenpolitik und Bürgertum. Politische Auseinandersetzungen in Greiz im Kriegsjahr 1866. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 91 – 98.
  19. Beck, Friedrich (2016c): 1906/1907 – Als Untergrochlitz eine eigene Schule bekam. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 113 – 123.
  20. Beckmann, Gerd (2016): Ein fahrbares Sonderpostamt anlässlich des 300-jährigen Parkjubiläums. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 171 – 174.
  21. Behrens, Lutz (2016): Kunstschulzeit – „die schönste meines Lebens“. Unsere Reihe über die Plauener Kunstschule bietet diesmal Außergewöhnliches. Es gibt zwei Kunstschüler, die in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Einrichtung besuchten und bis heute zusammen sind: Erika und Manfred Feiler. In: Vogtland-Anzeiger vom 16. Dezember 2016, S. 8.
  22. Beierlein, Paul Reinhard (2016a): Juden im mittelalterlichen Elsterberg. [Nachdruck von 1931]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 159 – 160.
  23. Beierlein, Paul Reinhard (2016b): Die vogtländische Ruhrepidemie vom Jahre 1738. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 171 – 174.
  24. Benkel, Gundo (2016a): Der Berger Rathausturm und seine Uhr. In: Bergaer Zeitung. Amtsblatt der Stadt Berga/Elster Nr. 10 vom 26. Oktober 2016, S. 11f.
  25. Benkel, Gundo (2016b): Das ehemalige „Freigut“ in Kleinkundorf. In: Bergaer Zeitung. Amtsblatt der Stadt Berga/Elster Nr. 11 vom 23. November 2016, S. 12.
  26. Benz, Peter (2016): Bekannter Maler in Dorfstadt geboren. Aus dem Leben des Malers und Bildhauers Theodor Träger. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 270 – 271.
  27. Betka, Gerd (2016a): Weinhold-Schüler ehren den Namensgeber. Anlässlich des 200. Geburtstages von Carl Bruno Weinhold fand gestern eine Gedenkfeier statt. Dabei schwang stolz mit. In: Freie Presse Reichenbach vom 12. Januar 2016.
  28. Betka, Gerd (2016b): Das alte Kirschbaum-Holz ruft. Der Reichenbacher Metallgestalter, Maler und Grafiker Gottfried Büttner feiert am Montag seinen 80. Geburtstag. Nach einer bitteren Zäsur blickt er nun wieder nach vorn. In: Freie Presse Reichenbach vom 6. August 2016.
  29. Beuschel, Werner (2016): Wurzeln eines brasilianischen Sportidols liegen im Vogtland. Seit dieser Nacht lodert das Olympische Feuer in Rio de Janeiro. Eine der Wettkampfarenen ist nach Schwimmerin Maria Lenk benannt. Vor 80 Jahren stieg sie auch im heutigen Plauener Stadtbad in Wasser. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 6. August 2016.
  30. Beyer, Tino (2016): Vogtländer als gefürchteter Nazi in Holland: Suche nach Spuren. Ein gebürtiger Oelsnitzer wird mit Dutzenden Morden im Süden der Niederlande in Verbindung gebracht. Ein Journalist arbeitet dieses finstere Kapitel jetzt auf. Es ist auch ein Teil seiner eigenen Familiengeschichte. [Max Strobel]. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 6. Oktober 2016.
  31. Blaudeck, Thomas (2016a): Das Erbe Gliers soll aufpoliert werden. Heute vor 125 Jahren wurde der vielseitige Musiker geboren. Das Jubiläum ist Anlass, sein Schaffen neu zu entdecken. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 12. Januar 2016.
  32. Blaudeck, Thomas (2016b): Friedrich Glier – Auf den Spuren seines Vermächtnisses. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 11 – 16.
  33. Blechschmidt, Manfred (2016): Vom Bleigießen und Böllerschießen. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 386 – 388
  34. Blöthner, Alexander (2016): Sagenhafte Wanderungen im Saale-Orla-Kreis. Schlösser, Kirchen, Keltische Flurnamen, Archäologische Fundstätten, Kultplätze. Band 3: Das Oberland zwischen Saale, Sormitz und Frankenwald mit Bad Lobenstein, Saalburg-Ebersdorf, Remptendorf, Leutenberg u.a. Norderstedt: Books on Demand, 320 S
  35. Bogner, Franz X. (2016): Das Vogtland aus der Luft. Grüne Hügel, trutzige Burgen und spektakuläre Brücken neu entdeckt. Erfurt: Sutton-Verlag, 128 S
  36. Böhm, Boris/Stefan Jehne (2016): Die sächsischen Erbgesundheitsrichter. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen 1933 – 1945. Struktur und Praxis – Täter und Opfer. Dresden, S. 29 – 77.
  37. Brunner, Xenia (2016a): 150 Jahre Stadtorchester. [Klingenthal]. In: Klingenthaler Zeitung vom 27. Mai 2016, S. 1 – 2.
  38. Brunner, Xenia (2016b): Vom Kunstobjekt zum Auslaufmodell – Eine kulturhistorische Spurensuche zum Geigenbau. Dies. (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 17 – 21.
  39. Brunner, Xenia (2016c): Das „Willkomm“. Geschichte und Gebrauch. 300 Jahre Geigenmacher-Innung Klingenthal. Aschberger Land – Klingenthal-Magazin Nr. 81 Januar 2016, S. 11 – 13.
  40. Buchholz, Albin (2016): Über vogtländische Geiger und Geigenmusiken. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 38 – 42.
  41. Buchner, Gabriele (2016): Ein früher Stadtplan Plauens aus dem Jahr 1732. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 23.-29. Mai 2016.
  42. Buder, Andrea (2016): Das Philharmonische Orchester Greiz vor dem Hintergrund einer indoktrinierten Kulturpolitik 1933 – 1945. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 124 – 135.
  43. Casper, Sabine (2016): Unser Zeulenrodaer Meer. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 5 – 10.
  44. Cimutta, Otto (2016): Kursächsische und vogtländische Regimenter vor 150 Jahren. Ein wehrkundlicher Heimatabriß aus dem Jahre 1917. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 166 – 168.
  45. Dähn, Marlies (2016a): Schatzkästlein – gefüllt mit Kultur. Kurz vor seinem 90. Geburtstag starb der Klingenthaler Johannes Grimm. Der Träger des Bürgerpreises 2009 hat die Kulturwelt Klingenthals bereichert und war viele Jahre auch als Autor beim Vogtland-Anzeiger aktiv. In: Vogtland-Anzeiger vom 28. Juli 2016.
  46. Dähn, Marlies (2016b): Sagen und Geschichte(n) erwachen am Hohen Stein. Sagenhafte Geschichten ranken sich um den Hohen Stein bei Erlbach. Nicht der Fantasie entsprungen ist eine kleine Kapelle. Sie ist fast fertig und erinnert an ihre Vorgängerin von 1817. In: Vogtland-Anzeiger Oberes Vogtland vom 12. November 2016.
  47. Dähn, Marlies (2016c): Malzhaus-Gitarrist Peter Hochel ist tot. Die Kulturwelt hält den Atem an. Mitten aus einem schaffensreichen Leben gerissen wurde Gitarrist Peter Hochel. Das Plauener Malzhaus trägt Trauer. In: Vogtland-Anzeiger Vogtland-Panorama vom 14. November 2016.
  48. Degen, Heike (2016): Dem Jubiläum folgen Neuerungen. Die Abteilung Kegeln des TSV Oelsnitz – früher BSG Fortschritt – feiert am Wochenende ihr 65-jähriges Bestehen. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 13. August 2016.
  49. Dietrich, Dr. (2016): Die Falkensteiner Weberinnung. [Nachdruck von 1936]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 250 – 252.
  50. Dietsch, Ehrenfried (2015): Schüler im Einsatz. Als 15-jähriger Schüler zum Arbeitseinsatz im geheimen unterirdischen Flugzeugwerk in Kahla. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 148 – 151.
  51. Dressel, Elisabeth/Carl-Thomas Dressel (2016): An Martini war Zahltag. Was Fronbauern für ihren Herrn leisten mussten – nachgeblättert im Erbregister von Obermylau. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 14 – 16.
  52. Dorf- und Heimatverein Möschwitz (Hrsg./2016): 750 Jahre Möschwitz 1266 – 2016. Treuen: Pauli Werbung und Druck, 102 S.
  53. Duckstein, Herbert (2016): Vom „Elster-Säuerling“ zum modernen Heilbad. ]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 331 – 333.
  54. Dullat, Günter (2016): Faszination Saxphon. Der Saxophonbau auf deutschsprachigem Gebiet. Mit Beiträgen von Manfred Heidler, Klaus Hoffmann, Frank Lunte, Ulf Wachsmuth und Enrico Weller. Fotos, Bildbearbeitung, Satz und Layout: Frank Fickelscherer-Faßl. Meisterleistungen deutscher Instrumentenbau-Kunst, Band 6. Herausgegeben vom Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen, 360 S.
  55. Eger, Alfred (2016): „Nachts sieht man in allen Gärten Licht.“ Was die Lengenfelder im Dunklen draußen zu schaffen hatten, als das „Tausendjährige Reich“ zusammenbrach, und womit sie sich tagsüber beschäftigten – Aufzeichnungen über das Kriegsende in einer vogtländischen Kleinstadt. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 11 – 13. 
  56. Erlöserkirche Plauen (Hrsg./2016): 120 Jahre Kirchenchor 1896 – 2016. 120 Jahre gemeinsames Singen. Plauen, 25 S.
  57. Eßbach, Helmuth (2016a): Georg Friedrich Götz und die Reform der Bienenzucht im Vogtland. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 25.-31. Juli 2016.
  58. Eßbach, Helmuth (2016b): Die frühen fotografischen Aufnahmen im Fundus der Obervogtländischen Dorfmuseums in Erlbach. In: Das Hoftor. Mitteilungsblatt des Vereins Ländliche Bauwerte in Sachsen 3/2016, S. 24 – 31.
  59. Falk, Rudolf (2016): Die Aufstellung einer Ahnentafel hat Grenzen – Der Ahn aus dem Mittelalter. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 61 – 62.
  60. Fanghänel, Wolfgang/Ronald Weber (2016): Der südliche Strang der Frankenstraße über Oelsnitz/V. (Teil 2). In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 36 – 39.
  61. Fege, Jürgen (2016): Dr. Carl Emil Willmar Schwabe. 15.6. 1839 – 8.1. 1917. Bedeutender Pionier der homöopathischen und phytopharmakologischen Pharmazie. In: Ärzteblatt Sachsen 4/2016, S. 169 – 170.
  62. Fehlhauer, Gero (2016): Reichenbach, Mylau, Netzschkau in alten Bildern. Erfurt: Sutton Verlag, 128 S.
  63. Feierabend, Hartmut (2016): Am Adorfer Markt: Altes Tor an neuem Ort. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 285.
  64. Feustel, Herbert (2016a): Rote Kirche gab den Namen. [Rothenkirchen]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 225.
  65. Feustel, Herbert (2016b): Mit einer Quelle fing es an. Aus der Geschichte und Gegenwart von Bad Reiboldsgrün. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 226.
  66. Feustel, Herbert (2016c): Ein Bericht aus Falkenstein. [Ein Selbstmord 1905 in Hammerbrücke und dessen Folgen]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 258.
  67. Feustel, Herbert (2016d): Der Schatz im Aschberg. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 324.
  68. Fischer, Jörg (2016): Wehranlagen an der Weißen Elster von Bad Elster bis nach Gera. Teil 2: Das Thüringische Vogtland. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 30 – 53.
  69. Flach, Werner (2016a): Das Geschlecht derer von Bodenhausen. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 128 – 129.
  70. Flach, Werner (2016b): Die eigene Oma und den eigenen Opa nicht kennengelernt. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 135 – 136.
  71. Fleischer, Manuel (2016): Einfache billige Arbeitskräfte. Gibt es Krieg, gibt es auch menschliche Beute. Es stellt sich dann die Frage, wohin mit den gegnerischen Soldaten? Die Plauener Stadtoberen jedenfalls taten sich im Ersten Weltkrieg lange schwer, ein Kriegsgefangenenlager zu akzeptieren. Aus Angst vor den Kosten und vor Krankheiten. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 19 – 20.
  72. Fleischer, Manuel/Andreas Krone (2016): Aufmarsch der Königlichen. In den Jahren 1908 und 1913 war das Vogtland Schauplatz zweier großer Militärmanöver. Aus dem nächsten Einsatz 1914 kamen dann aber nicht mehr alle Teilnehmer wohlbehalten zurück. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 10 – 11.
  73. Franck, Beate (2016): „Unserer Heimat bester Mann“ – Gustav Geipel, ein Ascher der Superlative. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 128 – 132.
  74. Freundes- und Förderkreis des Julius-Mosen-Gymnasiums Oelsnitz (Hrsg./2016): Grenztouren im Sächsischen Vogtland. Erlebte Geschichte am „Eisernen Vorhang“. Projektleitung: Eckardt Scharf. Mitarbeit: Sylvia Becker, Frank Luft, Denis Loos. Oelsnitz, 70 S.
  75. Fröhlich, Horst (2016): Auf der Walz. [Mit Beispielen aus dem Vogtland]. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 3.-9. Oktober 2016.
  76. Gehler, Georg (2016): Georg Adler und die „Adler-Kolonie“ in Walthersdorf. In: Erzgebirgische Heimatblätter 1/2016, S. 5 – 7.
  77. Geipel, Helmut (2016): Der Klingenthaler Lenin. [Gotthard Bernhardt]. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 134.
  78. Geipel, Jens (2016): Wanderung in die Vergangenheit. [Von Eubabrunn über den Hohen Stein nach Kirchberg und Ursprung]. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 84 – 86.
  79. Gerber, Hermann (2016): Die Geige des Wegsuchers. In Erinnerung an Johannes Albrecht Seidel. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 243 – 246.
  80. Gerbert, Sandra (2016): Christian Samuel Petzoldt und der Beginn der Industrialisierung in Reichenbach. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 78 – 81.
  81. Gräf, Thomas (2016a): Schöneck holt Legende an Bord. Die Fußballer des VfB Schöneck haben einen neuen Trainer. Der frühere Zwickauer Oberligaspieler Heinz „Heini“ Krieger übernimmt die Verantwortung beim Tabellenneunten der Vogtlandklasse. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 8. Januar 2016.
  82. Gräf, Thomas (2016b): Sechs närrische Jahrzehnte. Der Oelsnitzer Carnevalsclub (OCC) feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. „Freie Presse“ stöberte aus diesem Anlass in den Annalen – und forderte dabei so manche Anekdote ans Licht. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 13. Januar 2016.
  83. Gräf, Thomas (2016c): Die Halle. Das Thema: 100 Jahre Vogtlandsporthalle. Die Oelsnitzer Vogtlandsporthalle feiert heute ihren 100. Geburtstag. Der Fabrikant Carl Wilhelm Koch hatte sie einst als Andenken an seinen früh verstorbenen Sohn errichten lassen. In ihren Mauern spielt sich ein großer Teil des kulturellen und sportlichen Lebens der Stadt ab. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 27. Januar 2016.
  84. Gräf, Thomas (2016d): Als die Oelsnitzer ihre Helden noch auf Händen durch die Stadt trugen. Der SV Merkur feiert morgen seinen 110. Geburtstag. Zehn junge Handelsschüler hatten am 15. Mai 1906 den ersten Fußballverein der Stadt gegründet. In: Freie Presse Oberes Vogtland Pfingsten 2016.
  85. Gräf, Thomas (2016e): Zum Jubiläum geht es wie anno dunnemals hinaus ins Freie. Mit einem Festwochenende feiert der TSV Oelsnitz von heute an bis zum Sonntag 70 Jahre Handball in der Stadt. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 10. Juni 2016.
  86. Gräf, Thomas (2016f): Geburtshelfer kam aus Bayern. Die Schützengesellschaft Oelsnitz feiert heute zusammen mit befreundeten Vereinen in Oberhermsgrün das Jubiläum der Wiedergründung vor 25 Jahren. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 26. November 2016.
  87. Gräf, Thomas/Ronny Hager (2016): Biographisches Kalenderblatt (126): Franz Gräf. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 9 vom 30. September 2016, S. 2
  88. Gräßler, Monty (2016a): Als aus alten Rivalen plötzlich Mitspieler wurden. Vor 50 Jahren verschmolzen die Fußball-Sektionen von Motor und Einheit Reichenbach zum TSV Blau-Weiß. Für die Fusion waren drei Anläufe nötig. In: Freie Presse Reichenbach vom 1. Juni 2016.
  89. Gräßler, Monty (2016b): Der „kleine Gott“ aus dem Vogtland. Wasalauf-Geschichten: Wie Gert-Dietmar Klause zu seinem historischen Erfolg lief. In: ders., Wahnsinn Wasalauf. Über die Faszination des größten und legendärsten Skilanglauf-Rennens der Welt. Berlin: Pro Business, S. 18 – 25.
  90. Graupner, Torsten (2016): Instrumentenbau und Hausierhandel von 1780 bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Die Klingenthaler Geigen- und Akkordeonbauer der Familie Graupner. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 43 – 47.
  91. Grimm, Klaus (2016a): Wir erinnern an das Aschberg-Trio. In: Klingenthaler Zeitung vom 14. Oktober 2016, S. 1.
  92. Grimm, Klaus (2016b): Auf den Spuren von Christian Traugott Grimm. [Klöppellehrer, Buchautor]. In: Klingenthaler Zeitung vom 28. Oktober 2016, S. 1.
  93. Grimm, Klaus (2016c): Abriss Ehret-Mühle (IC Herold) oder ehemaliges Internat der KJS und die Kinder- und Jugendsportschule in der Steinbachstraße (Hubertusbaude). In: Klingenthaler Zeitung vom 11. November 2016, S. 1 – 2.
  94. Grimm, Klaus (2016d): Es war einmal! [Erdmann Röder und der Turnsport in Klingenthal]. Klingenthaler Zeitung vom 9. Dezember 2016, S. 3.
  95. Grube, Gert Rainer (2016): Oelsnitz, was wir in harten Zeiten gegessen haben. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 52 – 55.
  96. Grunewald, Thomas (2016): Heinrich – die politische Bedeutung eines (Vor-) Namens. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 5 – 22.
  97. Günther, Renate (2016): Archiv lüftet Geheimnis um Rathaus-Turmuhr. Vor 100 Jahren ist am Plauener Rathaus der Turmknauf aufgesetzt worden. In ihm wurden damals Zeitdokumente deponiert. Diese sind nun in einer Ausstellung zu sehen. In: Freie Presse Plauen vom 22. September 2016.
  98. Güntzel-Lingner, Sybille (2016a): Günter Zöphel verstorben. [Künstler aus Auerbach]. In: Freie Presse Auerbach vom 20. Januar 2016.
  99. Güntzel-Lingner, Sybille (2016b): Der sechste Apotheker von Rodewisch. Nahezu unbemerkt beging die Stadtapotheke 2016 ihr 125-Jahr-Jubiläum. Apotheker Thomas Maschke macht sich viel lieber um die Zukunft seiner Stadt Gedanken. Freie Presse Auerbach vom 29. Dezember 2016.
  100. Hagenberg-Miliu, Ebba (2016): Der Pontefredo von der Brücke. Vor 70 Jahren begann mein Großonkel Alfred Steudel seine „Gräzer“-Produktion. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 174 – 183.
  101. Hager, Ronny (2016a): Biographisches Kalenderblatt (118): Helga Hopfe. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 1 vom 29. Januar 2016, S. 2.
  102. Hager, Ronny (2016b): Biographisches Kalenderblatt (119): Georg Adler. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 2 vom 26. Februar 2016, S. 2.
  103. Hager, Ronny (2016c): Biographisches Kalenderblatt (120): Familie Beßler. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 3 vom 18. März 2016, S. 2.
  104. Hager, Ronny (2016d): Biographisches Kalenderblatt (121): Paul Rebhun. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 4 vom 29. April 2016, S. 2.
  105. Hager, Ronny (2016e): Biographisches Kalenderblatt (122): Christoph Dörffel. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 5 vom 27. Mai 2016, S. 2.
  106. Hager, Ronny (2016f): Biographisches Kalenderblatt (123): Wolf Büttner. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 6 vom 24. Juni 2016, S. 2.
  107. Hager, Ronny (2016g): Biographisches Kalenderblatt (124): Johannes Schanz. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 7 vom 29. Juli 2016, S. 2.
  108. Hager, Ronny (2016h): Der fast vergessene Olympiasieger. Heute eröffnen die Sommerspiele in Rio. In Erlbach ist Ernst Ihbe, Gold-Gewinner von 1936 geboren. Welche Spuren gibt es hier von dem Radsportler? In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 5. August 2016.
  109. Hager, Ronny (2016i): Biographisches Kalenderblatt (125): Max Leppig. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 8 vom 26. August 2016, S. 2.
  110. Hager, Ronny (2016j): Biographisches Kalenderblatt (127): Heinz Eckardt. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 10 vom 28. Oktober 2016, S. 2.
  111. Hager, Ronny (2016k): Erinnerungen an Ramoldsreuth. Mit dem Bau der Talsperre Dröda wurde der Ort ausradiert. Eine Frau hat ihren Heimatort jedoch nie vergessen. Sie erlebte jetzt einen ganz besonderen Moment. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 18. Oktober 2016.
  112. Hager, Ronny (2016l): Biographisches Kalenderblatt (128): Paul Künzel. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 11 vom 25. November 2016, S. 2.
  113. Hager, Ronny (2016m): Biographisches Kalenderblatt (129): Edgar Schramm. In: Stadtanzeiger. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel. Nr. 12 vom 23. Dezember 2016, S. 2.
  114. Hager, Ronny/Benno Tietz (2016): Urgestein zum Jubeltag im Dienst. Der Oelsnitzer Uhrmachermeister, Kantor und Chorleiter Karl-Heinz Tietz wird heute 85. Er hat das Leben in der Stadt Jahrzehnte mitgeprägt. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 29. Januar 2016.
  115. Hagner, Udo (2016a): Die Dorfordnung von Pöllwitz aus dem Jahr 1603 und der Triftrezess von 1782. Zwei bislang unbekannte rechtshistorische Quellen im Kontext ihrer Überlieferung und Rechtsanwendung. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 23 – 34.
  116. Hagner, Udo (2016b): Rolle und Bedeutung des VAVH bzw. seiner Nachfolgeorganisationen seit 1945 nebst einem versuchten Ausblick auf künftige Aufgaben. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 239 – 246.
  117. Hammer, Michael (2016): Nachrichten über die Wolframitgrube Pechtelsgrün im Stadtarchiv Lengenfeld. 5. Fortsetzung. In: Lengenfelder Anzeiger Nr. 300/Januar 2016, S. 13 – 14.
  118. Harbig, Bianka (2016): Markneukirchner Instrumentenbauer (25): Geigenbaumeister Hans Johann Meierl sen. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 65.
  119. Harbig, Hans-Joachim (2016): Nachkriegsjahre waren von Entbehrungen geprägt. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 18 – 21.
  120. Hartmann, Erhard (2016): Der Boxer Arno Kölblin aus Plauen. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 77 – 80.
  121. Hartmann, Hans/Erhard Hartmann (2016): Fastnacht in unserer Heimatstadt Plauen. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 75 – 76.
  122. Hedrich, Hans-Hajo (2016a): In einem Greizer Haushalt. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 144 – 148.
  123. Hedrich, Hans-Hajo (2016b): Schwerer Anfang nach dem Krieg – nicht nur in Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 151 – 156.
  124. Heimatverein Fröbersgrün (Hrsg./2016): 650 Jahre Fröbersgrün 1366 – 2016. Fröbersgrün, 79 S.
  125. Heinrich, Richard (2016): „Deutsche Denkmäler“ in altem Glanz. [Asch, Hainberg]. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 126 – 127.
  126. Heinrich, Wilfried (2016): Wanderungen in Sachsen. Spitzkunnersdorf: Oberlausitzer Verlag, S. 8 – 42: Schönberg, Egerer Poststraße, Elsterquelle, Landwüst, Wirtsberg, Raun, Burgsteingebiet, Steinicht, Göltzschtal, Schneckenstein.
  127. Henke, Andreas (2016a): Vor 130 Jahren das erste Spritzenhaus in Wohlhausen gebaut. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 25 – 27.
  128. Henke, Andreas (2016b): Ein Blick in den Straßenbau und Winterdienst vor 100 Jahren. [Wohlhausen]. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 32 – 33.
  129. Henke, Andreas (2016c): Aus der Forstgeschichte des Forstreviers Landesgemeinde. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 90 – 94.
  130. Henze, Cornelia (2016): Trauer um Zeichner Günter Zöphel. In: Vogtland-Anzeiger Vogtland-Kultur vom 20. Januar 2016.
  131. Hergert, Lutz (2016): Bayer löst Auerbacher Oldtimerrätsel. Lange wusste niemand, wo das 74 Jahre alte Feuerwehrauto herstammt. Jetzt haben sich zwei Zeitzeugen mit unterschiedlichen Geschichten gemeldet. In: Freie Presse Auerbach vom 24. November 2016.
  132. Hermann, Robin (2016): Lagerstätte Vogtland. Ders., Uranbergbau in Mitteldeutschland. Schauplätze, Technik und Geschichte der Wismut-Ära. Chemnitz: Verlag Robin Hermann, S. 122 – 129.
  133. Hertel, Gottfried (2016): Handwerkstraditionen gestern und heute. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 87 – 90.
  134. Hofmann, Sarah (2016): Heimatforscher spürt einer Reichenbacher Tanzlegende nach. Wolfgang Viebahn hat sich gründlich mit dem Leben und Wirken der 1984 verstorbenen Tanzlehrerin Gertrud Büttner befasst. Seine Erkenntnisse präsentierte er jetzt im Alten Wasserwerk. In: Freie Presse Reichenbach vom 22. Juli 2016.
  135. Hommel-Kreißl, Daniela (2016a): Kirche als Zeichen des Widerstandes gegen Unmenschlichkeit. [Brockau]. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. Mai 2016, S. 4.
  136. Hommel-Kreißl, Daniela (2016b): Visitenkarte des Dorfes – von A bis Z. [650 Jahre Kleingera, mit Angaben zur Geschichte]. In: Vogtland-Anzeiger vom 11. August 2016, S. 7.
  137. Hörr, Klaus-Peter (2016a): Fliegerpionier Erwin Zeuner (II). In: Adorfer Stadtbote vom 10. Februar 2016, S. 8 – 9.
  138. Hörr, Klaus-Peter (2016b): 90 Jahre öffentliche Müllabfuhr in Adorf/Vogtl. In: Adorfer Stadtbote vom 13. April 2016, S. 5.
  139. Hörr, Klaus-Peter (2016c): Adorfer Eisenbahngeschichte(n). In: Adorfer Stadtbote vom 13. April 2016, S. 6 – 7.
  140. Hörr, Klaus-Peter (2016d): Der Adorfer Gewerbeverein – ein Verein mit langer Tradition. In: Adorfer Stadtbote vom 11. Mai 2016, S. 6.
  141. Hörr, Klaus-Peter (2016e): Der Beginn der Jugendweihen in Adorf/Vogtl. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 44 – 45.
  142. Hörr, Klaus-Peter (2016f): Alles nur blauer Dunst? [Pfeifenraucherclubs]. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 66 – 69.
  143. Hörr, Klaus-Peter (2016g): Baurechtliche Ortssatzung zum Schutze des Freiberger Tores in Adorf i. V. In: Adorfer Stadtbote vom 13. Juli 2016, S. 13.
  144. Hörr, Klaus-Peter (2016h): Die Gründung der Perlmutterwarenfabrik Louis Nicolai vor 140 Jahren. In: Adorfer Stadtbote vom 10. August 2016, S. 6.
  145. Hörr, Klaus-Peter (2016i): Der Gast im Posthause oder Goethe in Adorf. In: Adorfer Stadtbote vom 14. September 2016, S. 4 – 5.
  146. Hörr, Klaus-Peter (2016j): Mit der Straßenbahn von Adorf nach Bad Elster? [Idee von 1935]. In: Adorfer Stadtbote vom 14. Dezember 2016, S. 9.
  147. Hörr, Klaus-Peter (2016k): Die deutsche Geige im Film. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 23 – 24.
  148. Hötzel, Dagmar (2016): Die ehemaligen Widumshöfe von Raun. Zur Ortsgeschichte eines obervogtländischen Dorfes. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 78 – 99.
  149. Hummel, Andreas (2016a): Günter Hummel – Erinnerungen an meinen Vater und Schwerpunkte seiner Forschungen. In: Von Kirchen und Burgen. In Memoriam Günter Hummel (= Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Band 7). Langenweißbach: Beier & Beran, S. 37 – 58.
  150. Hummel, Andreas (2016b): Bibliografie Günter Hummel (1952 – 2013). In: Von Kirchen und Burgen. In Memoriam Günter Hummel (= Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Band 7). Langenweißbach: Beier & Beran, S. 5 – 20.
  151. Hummel, Andreas (2016c): Schriftenverzeichnis Günter Hummel (1952 – 2013). In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 135 – 154.
  152. Ihle, Thomas/Bernd Ihle (2016): 175 Jahre Leipzig-Hofer Eisenbahngesellschaft. Broschüre zu den gleichnamigen Ausstellungen im Königssaal des Hofer Hauptbahnhofs und im Vogtlandmuseum zu Plauen am 21. April 2016. Herausgegeben von Christian F. Schultze. Markneukirchen: VDC, 66 S.
  153. Jacobi, Gerhard (2016): „Unglaublich, was der Mensch aushalten kann.“ Bergwerk, „Schonplatz“, Schusterei, Holzeinschlag in Sibirien – beinahe fünf Jahre seines Lebens darbte Rudi Hörning [Pfaffengrün, 1921 bis 2015] in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Vorher wurde er dreimal verwundet. Der gelernte Schuster hatte trotzdem das Glück, seine Heimat wiederzusehen. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 14 – 16.
  154. Jahn, Friedegard und Joachim (2016): Das Rittergut Falkenstein und die Familie von Trützschler. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 259 – 265.
  155. Jung, Hans Rudolf (2016): Samuel Georg Nusch – Vom Türmer zum Stadtmusikus. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 56 – 59.
  156. Kadner, Ursula (2016): Cossengrüner Denk- und Mahnmale. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 196 – 200.
  157. Kapp, Arno (2016): Die große Oelsnitzer Brandkatastrophe im Jahr 1859 und die Stadt Leipzig. [Nachdruck von 1934]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 50 – 51.
  158. Kellner, Anette (2016): Wanderungen in und um Greiz: In den neuen Greizer Stadtteil nach Hohndorf ins vogtländische Oberland. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 208 – 215.
  159. Kertscher, Gabi (2016): Bahnstrecke nach Cheb feiert 150. Geburtstag. Im Vogtland wurde kürzlich ein Jubiläum begangen, an das nur ganz wenige Menschen dachten. Um sich an die Eröffnung der Bahnstrecke Herlasgrün-Oelsnitz-Eger (heute Cheb) zu erinnern, muss man entweder an der Strecke wohnen, einige Jahre älter oder so bahnbegeistert wie die Modellbahnbauer des 1. Modell-Eisenbahn-Clubs Plauen 1848 sein. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Vogtland-Anzeiger vom 9. Januar 2016.
  160. Kleeberg-Hörnlein, Sylvia (2016a): Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland. Teil I: Eine vergleichende Mikrostudie zur Entwicklung der Schulaufsichtsfrage in den Fürstentümern Reuß älterer Linie (1878 – 1918) und Reuß jüngerer Linie (1848 – 1918) unter den Bedingungen des langen 19. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 443 S.
  161. Kleeberg-Hörnlein, Sylvia (Hrsg./2016b): Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland. Teil II: Ausgewählte Rechtsquellen zur Entwicklung des Staats-Kirche-Volksschul-Verhältnisses in den reußischen Territorien vom 16. bis 20. Jahrhunderts. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 533 S.
  162. Klein, Sven Michael (2016a): Greizer Bilderbogen. Die Greizer Fürstenfamilie. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 30 – 55.
  163. Klein, Sven Michael (2016b): Das thüringische Vogtland im Zeitalter des Wandels vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Von Kirchen und Burgen. In Memoriam Günter Hummel (= Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Band 7). Langenweißbach: Beier & Beran, S. 353 – 364.
  164. Knoch, Helmut (2016): Vor 70 Jahren: Als das Vogtland geteilt wurde. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 49 – 55.
  165. Kolbe, Benno (2016): Das Vogtland war für Dr. Nadler nicht weit. In: Manfred Hammer (Hrsg.): Hans Nadler 1910 – 2005. Ein Leben in fünf Staatsordnungen. Ein Leben für die sächsische Kulturlandschaft. Dresden: Verein Ländliche Bauwerte in Sachsen, S. 208f.
  166. Kolbeck, Rainer (2016): Die Chronik von Noßwitz. Von der Fürstenzeit bis heute. Einblicke in die Geschichte und Entwicklung eines vogtländischen Dorfes. Noßwitz: Heimat- und Kulturverein, 160 S.
  167. Kramer, Gerd (2016): Der Lebensweg des Plauener Buchhändlers und Verlegers Alwin Rudolf Neupert und sein vielseitiges Engagement für die Heimatgeschichte. Eine Würdigung zu seinem 175. Geburtstag. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 120 – 151.
  168. Krone, Andreas (2016a): Ein Jammertal „gestrauchelter Weibsbilder“. Von 1874 bis 1924 war Schloss Voigtsberg in Oelsnitz ein sächsisches Landesgefängnis für Frauen. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 4.-10. April 2016.
  169. Krone, Andreas (2016b): „Mit dem Worte Gottes erquickt.“ Übertritt zur Papstkirche oder Vertreibung – vor dieser Alternative standen im Habsburger Reich des 17./18. Jahrhunderts die Menschen evangelischen Glaubens. Zehntausende entschieden sich für das Exil, die meisten kamen nach Sachsen. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 4 – 7.
  170. Krone, Andreas (2016c): Haus voller Vögel. Der Renthendorfer Pfarrer Christian Ludwig Brehm galt als einer der besten Ornithologen des 19. Jahrhunderts. Seine Sammlung umfasste um die 8.000 Bälge – und keiner wollte sie haben. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 12 – 14.
  171. Krone, Andreas (2016d): Warum die Gesellen Knappen hießen. Strenger Verhaltenskodex, Bier-Deputat und viele Versammlungen – ein Streifzug durch die Reichenbacher Tuchmacher-Innung. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 14 – 15.
  172. Krone, Andreas (2016e): Nicht mal das Buchstabieren gelernt. Lehrer Neubert an der Hammerschule im heutigen Rodewisch muss beruflich eine ziemliche Null gewesen sein. Und ein Streithammel. Das sahen Eltern und Dienstvorgesetzte so. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 18 – 19.
  173. Krone, Andreas (2016f): Viel Schriftkram ums Holz. [Rittergut Reuth bei Neumark]. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 26 – 27.
  174. Krone, Andreas (2016g): Schlagfertiger Schankwirt. [Nicht nur die Bayern waren den Preußen in herzlicher Abneigung verbunden. Auch in Sachsen konnte man den Icke nicht gut ab und machte sich gern über ihn lustig. [Wilhelm Timmel, Plauener Gastwirt und Original]. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 9.
  175. Krone, Andreas (2016h): „Diese Qualität wollen wir nicht.“ Zentrale Preisfestlegungen, lange Entscheidungswege und ahnungslose Funktionäre – ein Gespräch über die DDR- Exportwirtschaft mit dem ehemaligen Betriebsdirektor der Plauener Spitze und der Halbmond-Teppichwerke Oelsnitz, Peter Heyne. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 10 – 14.
  176. Krone, Andreas (2016i): Schlafsaal mit fünfzig Betten. [Ferienheim/Kinderkurheim Schöneck]. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 27.
  177. Krone, Andreas (2016j): Unterirdischer Maschinenpark. Für die Bierlagerung spielte der Felsenkeller nur in den Anfangsjahrzehnten des Plauener Aktien-Brauvereins eine Rolle. Wichtig wurde der größte künstliche Hohlraum Plauens erst in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges – als Luftschutzraum und als Ableger des Vomag-Stammwerks. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 9 – 10.
  178. Krone, Andreas (2016k): Stets zu Diensten. Dass es dem sächsischen Königshaus an nichts fehlte, dafür sorgte ein Geschwader von Hoflieferanten. Auch einige vogtländische Geschäftsleute schafften es in den privilegierten Kreis. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 10 – 12.
  179. Krone, Andreas (2016l): Gegebenenfalls den Landgendarm holen. Der Burgteich bei Plauen ist das älteste Naturschutzgebiet des Vogtlands. Doch was ist so eine Protektion noch wert, wenn weithin sichtbare Windkrafträder die Landschaft dort verschandeln? [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 17.G
  180. Krone, Andreas (2016m): Rasthaus und Wanderer-Bleibe. [Das Plauener Touristenhaus und seine Geschichte]. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 27.
  181. Krone, Andreas (2016n): Allen Feuersbrünsten getrotzt. [Walzenstühle in der Ketzels Mühle an der Göltzschtalbrücke nahe Netzschkau]. In: Historikus 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 27.
  182. Krone, Andreas/Heino Strobel (2016): Leider nur ein Intermezzo. Auf seiner Suche nach Kapital blitzte August Horch 1901 überall ab. Nur ein Plauener Geschäftsmann glaubte an den aufstrebenden Automobilbauer – und holte ihn mit seinem Geld nach Reichenbach. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 8 – 9.
  183. Krone, Andreas/Manfred Hofmann (2016): Vermaledeite Rabenvögel. Nistende Dohlen im Schornstein der Michaelisgemeinde: In Adorf versuchte 1904 ein Arbeiter der Kirchgemeinde, die ungebetenen Gäste mit einem Heizungsfeuer auszuräuchern. Nicht der gescheiteste Gedanke, gerade im Hochsommer – der Mann verhalf den Feuerwehren des oberen Vogtlandes zu einem Großeinsatz. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 21 – 23.
  184. Krone, Andreas/Christa Müller/Gottfried Müller (2016): Irgendwie getrieben. Johann Gottfried Opitz kaufte und verkaufte in einem fort Schlösser, Güter, Häuser, Fabriken. Er zog mit seiner Familie ein – und wieder aus, an die 20-mal. Begonnen hat die spätere Nummer eins unter Sachsens Grundbesitzern mit einer 100-Taler-Investition. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 4 – 8.
  185. Krone, Andreas/Ernst Süßdorf (2016): Reine, klare Waldluft. Im Adorfer Ortsteil Sorge eröffnete die Stadt Leipzig 1906 eine Lungenheilstätte. Die mehrmonatigen Aufenthalte in der waldreichen Gegend taten den Tbc-Kranken gut, den meisten konnte geholfen werden. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt aber auch: Die Geschichte des Hauses ist eine Geschichte des ständigen Bauens und Modernisierens gewesen. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 14 – 19.
  186. Kühnel, Tobias (2016a): Oskar Hopfer, „Maler des Weidatales“. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 3 – 4.
  187. Kühnel, Tobias (2016b): Die Erforschung der Zeulenrodaer Möbelindustrie. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 27.
  188. Kühnel, Tobias (2016c): Über die kulturelle Verwurzelung des Städtischen Museums Zeulenroda. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 28 – 30.
  189. Kuligk, Manfred/Wolfgang Viebahn (2016): Reichenbachs Ehrenbürger Otto Eduard Schmidt – der prominenteste Zögling von Carl Bruno Weinhold. Zum 200. Geburtstag von Carl Bruno Weinhold am 10. Januar 2016. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 42 – 58.
  190. Kunze, Brigitte (2016): Friedhofsbau und Cholera-Epidemie vor 150 Jahren. Seit 150 Jahren gibt es den Friedhof I an der Reißiger Straße. 1866 erschütterte eine Cholera-Epidemie Plauen und auch die ersten Leichenwagen waren im Einsatz. In: Vogtland-Anzeiger vom 22. September 2016, S. 9.
  191. Lange, Peter (2016): Studenten aus Schleiz an der Universität Jena im 16. Jahrhundert. In: Heimatjahrbuch des Saale-Orla-Kreises 2016, S. 165 – 168.
  192. Lehfeldt, Paul (2016): Amtsgerichtsbezirke Gera und Hohenleuben. Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Reprint der Originalausgabe von 1896. Dresden: Verlag Saxoniabuch, 212 S.
  193. Lenk, Kerstin (2016a): Thrändorf wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 6. Januar 2016, S. 7.
  194. Lenk, Kerstin (2016b): Louis F. Schönherr in Thoßfell gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 8. Januar 2016, S. 7.
  195. Lenk, Kerstin (2016c): Reformer Weinhold geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 9. Januar 2016, S. 9.
  196. Lenk, Kerstin (2016d): Ludwig Schwabe gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 13. Januar 2016, S. 7.
  197. Lenk, Kerstin (2016e): Musiker Friedrich Glier geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 13. Januar 2016, S. 9.
  198. Lenk, Kerstin (2016f): Ewald Weller geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 14. Januar 2016, S. 7.
  199. Lenk, Kerstin (2016g): Gerhard Schott gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 15. Januar 2016, S. 9.
  200. Lenk, Kerstin (2016h): Naturforscher Walter Wächtler geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 18. Januar 2016, S. 7.
  201. Lenk, Kerstin (2016i): Johann Christian Reinhart geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 27. Januar 2016, S. 7.
  202. Lenk, Kerstin (2016j): Margarete Naumann geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 28. Januar 2016, S. 7.
  203. Lenk, Kerstin (2016k): Theodor Oskar Kuntze gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 8, Februar 2016, S. 7.
  204. Lenk, Kerstin (2016l): Moritz Erdmann Engel in Plauen gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 10. Februar 2016, S. 7.
  205. Lenk, Kerstin (2016m): Ästhet Hand wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 15. Februar 2016, S. 6.
  206. Lenk, Kerstin (2016n): Gustav Emil Petzold gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 16. Februar 2016, S. 7.
  207. Lenk, Kerstin (2016o): Ferdinand Gotthelf Hand geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 18. Februar 2016, S. 7.
  208. Lenk, Kerstin (2016p): Oskar Erich Heinel wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 19. Februar 2016, S. 8.
  209. Lenk, Kerstin (2016q): Georg Adler erblickt das Licht der Welt. In: Vogtland-Anzeiger vom 19. Februar 2016, S. 8.
  210. Lenk, Kerstin (2016r): Hermann Vogel gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 23. Februar 2016, S. 7.
  211. Lenk, Kerstin (2016s): August Völkel gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Februar 2016, S. 9.
  212. Lenk, Kerstin (2016t): Matthäus Beck geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 1. März 2016, S. 7.
  213. Lenk, Kerstin (2016u): Ernst Richard Freytag gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. Februar 2016, S. 9.
  214. Lenk, Kerstin (2016v): Ilse Jahreis geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 3. März 2016, S. 9.
  215. Lenk, Kerstin (2016w): Friedensfeier in Oelsnitz. [Nach dem Ende des Krieges 1870/71]. In: Vogtland-Anzeiger vom 4. März 2016, S. 9.
  216. Lenk, Kerstin (2016y): Ernst Weise gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 19. März 2016, S. 9.
  217. Lenk, Kerstin (2016x): Paul Gläser geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 22. März 2016, S. 8.
  218. Lenk, Kerstin (2016y): Paul Schindel gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. März 2016, S. 11.
  219. Lenk, Kerstin (2016z): Carl Forberger gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. März 2016, S. 11.
  220. Lenk, Kerstin (2016/27): Otto Schüler geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. März 2016, S. 11.
  221. Lenk, Kerstin (2016/28): Edmund Friedrich Oberländer gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 29. März 2016, S. 7.
  222. Lenk, Kerstin (2016/29): Ernst Böttcher geboren. In: Vogtland-Anzeiger vm 11. April 2016, S. 7.
  223. Lenk, Kerstin (2016/30): Martin Kessel wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 14. April 2016, S. 8.
  224. Lenk, Kerstin (2016/31): Der Vogtland-Kenner. [Oscar Metzner]. In: Vogtland-Anzeiger vom 16. April 2016, S. 9.
  225. Lenk, Kerstin (2016/32): Carl Friedrich Mahler wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 25. Mai 2016, S. 7.
  226. Lenk, Kerstin (2016/33): Dr. jur. Georg Moritz Bretschneider geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 11. Mai 2016, S. 9.
  227. Lenk, Kerstin (2016/34): Fedor Flinzer gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 14. Juni 2016, S. 7.
  228. Lenk, Kerstin (2016/35): Johann Gottfried Biedermann gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 11. Juli 2016, S. 7.
  229. Lenk, Kerstin (2016/36): Ludwig Wilhelm Schwabe in Theuma geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 18. Juli 2016, S. 7.
  230. Lenk, Kerstin (2016/37): Carol von Bose wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 10. August 2016, S. 7.
  231. Lenk, Kerstin (2016/38): Johannes Müller wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 15. August 2016, S. 7.
  232. Lenk, Kerstin (2016/39): Dr. Ulrich Otto gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 18. August 2016, S. 7.
  233. Lenk, Kerstin (2016/40): Friedrich Emil Kautzsch wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 5. September 2016, S. 7.
  234. Lenk, Kerstin (2016/41): Christian Gottlob Spranger geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 20. September 2016, S. 7.
  235. Lenk, Kerstin (2016/42): Klinkhardt gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 23. September 2016, S. 7.
  236. Lenk, Kerstin (2016/43): Friedrich Moritz Gast geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 23. September 2016, S. 7.
  237. Lenk, Kerstin (2016/44): Naturheilverein gegründet. In: Vogtland-Anzeiger vom 17. September 2016, S. 7.
  238. Lenk, Kerstin (2016/45): Oskar Förster geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 5. Oktober 2016, S. 7.
  239. Lenk, Kerstin (2016/46): Christian Andreas Leonhard gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 6. Oktober 2016, S. 6.
  240. Lenk, Kerstin (2016/47): Bruno Rudau geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 1. Oktober 2016, S. 9.
  241. Lenk, Kerstin (2016/48): Otto Heubner gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 18. Oktober 2016, S. 7.
  242. Lenk, Kerstin (2016/49): Carl Gottlob Walther wird geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 22. Oktober 2016, S. 9.
  243. Lenk, Kerstin (2016/50): Dr. Ernst Pietsch gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 26. Oktober 2016, S. 6.
  244. Lenk, Kerstin (2016/51): Albin Enders gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 8. November 2016, S. 7.
  245. Lenk, Kerstin (2016/52): Willi Walter Wunderlich in Landwüst geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 14. November 2016, S. 6.
  246. Lenk, Kerstin (2016/53): Paul Künzel geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 15. November 2016, S. 7.
  247. Lenk, Kerstin (2016/54): Emil Pinks geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 23. November 2016, S. 8.
  248. lenk, Kerstin (2016/55): Erich Thiel in Falkenstein geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 25. November 2016, S. 8.
  249. Lenk, Kerstin (2016/56): Paul Schulz gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 19. November 2016, S. 9.
  250. Lenk, Kerstin (2016/57): Ludwig Hirsch geboren. In: Vogtland-Anzeiger vom 9. Dezember 2016, S. 9.
  251. Lenk, Kerstin (2016/58): Lengenfelder Ehrenbürger Fritz Thomas gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 16. Dezember 2016, S. 9.
  252. Lenk, Kerstin (2016/59): Franz Theodor Strauß gestorben. In: Vogtland-Anzeiger vom 30. Dezember 2016, S. 7.
  253. Leonhardt, Peter (2016a): Unsere Mundart-Ecke… [Irene Kasselmann]. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 22 – 24.
  254. Leonhardt, Peter (2016b): Was ein alter Briefbogen zu erzählen hat… In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 52 – 56.
  255. Leonhardt, Peter (2016c): Goldene Ehrennadel für Rolf Ebert. [Wanderfunktionär aus Schönlind]. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 34 – 37.
  256. Leonhardt, Peter (2016d): In alten Wanderführern geblättert… [„Vogtländische Wanderungen“ von Carl Forberger]. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 56 – 61.
  257. Leonhardt, Peter (2016e): Der Maler Paul Miller und seine Spuren in Markneukirchen. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 66 – 71.
  258. Leonhardt, Peter (2016f): Berühmte Vogtland-Bäume mit herrlicher Rundumsicht. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 86 – 89.
  259. Lotter, Luise (2016): DDR – Welt und Zeit, in der ich lebte – wirklich alles so schlecht? In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 108 – 109.
  260. Luft, Frank (2016): Johann Friedrich Schild (1668 – 1716), Begründer der Weißwaren-Industrie im sächsischen Vogtland. In: Sächsische Heimatblätter 4/2016, S. 240 – 244.
  261. Lukas, Walter (2016): Wie meine Freunde und ich „Heubnerianer“ wurden. Erzählung des Plauener Bürgers B. Franz. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 70 – 73.
  262. Machalett, Klaus (2016): 120 Jahre Schweizerhaus in Schönbach und die Familie Stockmann. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 201 – 206.
  263. Machold, Friedrich (2016): Erinnern, Begegnen und Versöhnen. Besuche von Überlebenden der NS-Zwangsarbeit oder ihren Nachkommen. [In Lengenfeld]. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 93 – 110.
  264. Malditz, Kai (2016): Enno Büttner – Jößnitzer Original verstorben. Sein Lebenslauf liest sich wie das Drehbuch eines Romans. Was dieser Mann erlebt hat, kennen junge Menschen nur aus Leihbüchern und Fernsehdokumentatonen. Die traurige Geschichte unserer Vergangenheit. Enno Büttner war ein Teil davon. In: Vogtland-Anzeiger vom 2. Januar 2016.
  265. Markowski, Steffi (2016a): Pappel zerstört im Jahr 1916 Teil des Röhrenbrunns. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 7.
  266. Markowski, Steffi (2016b): Die Fliegerin Elly Beinhorn sprach 1936 in Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 13.
  267. Marwinski, Konrad (2016): Die lokalen und regionalen Perspektiven des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zur Zeit seiner Gründung (1825) im Vergleich zum realen Verlauf der Vereinsgeschichte. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 221 – 237.
  268. Mayer, Thomas (2016): Botschafter der Moderne: Der Leipziger Maler Günter Horlbeck ist mit 89 Jahren gestorben. Mit dem Strom schwamm er nie. Assoziativ, vielschichtig und weitgehend abstrakt ist seine Kunst. Am Sonntag ist Günter Horlbeck im Alter von 89 Jahren gestorben. Zu seinen eindrucksvollen Gemälden gehört ds Bild „Engel über der Stadt“, entstanden im Revolutionsherbst 1989. In: Leipziger Volkszeitung vom 26. September 2016.
  269. Meichsner, Gabi (2016): Chronik Rittergut Pöhl im Vogtland. Plauen: Verlag Plauener Miniaturbücher, 376 S.
  270. Meinel, Anna Karoline (2016): Leben und Werk des Klingenthaler Geigenbaumeisters Andreas Hoyer und seiner Söhne im 18. und 19. Jahrhundert. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 48 – 52.
  271. Meisel, Thorald (2016a): Ein Feuerwerk für die Zusammenarbeit. Klingenthal und Graslitz/Kraslice begrüßten gestern Abend gemeinsam das neue Jahr. Seit nunmehr 45 Jahren besteht die Städtepartnerschaft. [Mit Angaben zur Geschichte]. Freie Presse Oberes Vogtland vom 2. Januar 2016.
  272. Meisel, Thorald (2016b): Auf eigenen Skiern zur Meisterschaft. Dreharbeiten für Film über Skihersteller im Vogtland und Erzgebirge weckten bei „Freie Presse“-Lesern viele Erinnerungen. [Mit Angaben zur Geschichte]. Freie Presse Oberes Vogtland vom 2. Januar 2016.
  273. Meisel, Thorald (2016c): Frauen auf Skiern machten Vogtlandgemeinde zur Legende. Vor 25 Jahren fand in Klingenthal/Mühlleithen mit einem norwegischen Doppelsieg das letzte Damenskirennen statt. Freie Presse Oberes Vogtland vom 9. Januar 2016.
  274. Meisel, Thorald (2016d): Klingenthaler Geigen findet man in Museen vieler Länder. Vor 300 Jahren wurde die Geigenmacherinnung gegründet. Die Handwerker holten manchen Preis ins Vogtland. Freie Presse Oberes Vogtland vom 26. Januar 2016.
  275. Meisel, Thorald (2016e): Ein Leben ohne den Himmel voller Geigen. Max Richard Herold (1887 bis 1975) war der letzte Obermeister der vor 300 Jahren gegründeten Klingenthaler Geigenmacher-Innung. Seine Tochter erinnert sich an sein Leben – mit zwei Weltkriegen und der Zeit der DDR. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 5. Februar 2016.
  276. Meisel, Thorald (2016f): Große Lust auf Theaterspiel. Vor 70 Jahren wurde der Neubeginn der Zwotaer Waldbühne vorbereitet. Inge Glaß aus Klingenthal war damals dabei. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 11. Februar 2016.
  277. Meisel, Thorald (2016g): Schöneck und Kaiser Karl IV. Der 700. Geburtstag des böhmischen Herrschers wird in diesem Jahr in der Tschechischen Republik mit großem Aufwand gefeiert. Auch im Vogtland hat der Monarch Spuren hinterlassen. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 22. Februar 2016.
  278. Meisel, Thorald (2016h): Ahnenlinie mit vier Geigenbauern. Michael Thomae und das Klingenthaler Jubiläum. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 22. Februar 2016.
  279. Meisel, Thorald (2016i): Fundus an Instrumenten lockt selbst Fernsehteam aus Japan. Seit 30 Jahren gibt es das Harmonikamuseum in Zwota. Die Ausstellung genießt in der internationalen Fachwelt einen guten Ruf. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 2. März 2016.
  280. Meisel, Thorald (2016j): Harry Glaß – einmal hoch zu Ross an der Vogtlandschanze. Der Klingenthaler Werner Meinhold fand in seiner Fotosammlung ungewöhnliche Aufnahmen der Skisprung-Legende. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 5. März 2016.
  281. Meisel, Thorald (2016k): Im Galopp den Aschberg hinunter. Klingenthals Komponisten haben sich nicht nur dem Skisport gewidmet, sondern auch lokale Themen gekonnt in Noten gesetzt. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 4. April 2016.
  282. Meisel, Thorald (2016l): Beim Fest fehlt der langjährige Dirigent. Im Juni feiert das Klingenthaler Stadtorchester 150-jähriges Bestehen. Stadtmusikdirektor Herbert Fischbach kann das Jubiläum nicht mehr miterleben. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 18. April 2016.
  283. Meisel, Thorald (2016m): 1856: Schöneck ein Raub der Flammen. Auf den Tag genau vor 160 Jahren brannte die höchstgelegene Stadt des Vogtlands innerhalb von Stunden fast komplett ab. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 9. Mai 2016.
  284. Meisel, Thorald (2016n): 5000 Wagen verschwinden. Auf den Tag genau vor 150 Jahren erlebte Adorf eine einzigartige Flucht: Sachsen brachte seine Eisenbahn vor den Preußen in Sicherheit. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 18. Juni 2016.
  285. Meisel, Thorald (2016o): Als am Aschberg der Jazz regierte. Die musikalischen Kontakte zwischen Graslitz/Kraslice und Klingenthal sind vielseitig – doch manches ist fast schon wieder vergessen. In: Freie Presse Blick nach Böhmen vom 23. Juni 2016.
  286. Meisel, Thorald (2016p): Tanzmusiker, Schuldirektor und Freund der Kultur. Bürgerpreisträger Johannes Grimm im Alter von 89 Jahren verstorben. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 27. Juli 2016.
  287. Meisel, Thorald (2016q): Auf Rädern über Berge hinweg. Mit der Postkutsche begann 1856 der öffentliche Personennahverkehr zwischen Klingenthal, Markneukirchen und Adorf. Freie Presse Oberes Vogtland vom 29. Juli 2016.
  288. Meisel, Thorald (2016r): Grabstein im Neubaugebiet gefunden. Wo heute die meisten Klingenthaler wohnen, breiteten sich noch vor 50 Jahren große Wiesenflächen aus. Freie Presse Oberes Vogtland vom 31. August 2016.
  289. Meisel, Thorald (2016s): Musikalische Raritäten bereichern Fundus des Harmonikamuseums. Aus Bad Lauterberg auf der niedersächsischen Seite des Harzes erhielten die Zwotaer Material über das Klingenthaler Handelshaus Meinel & Herold. [Mit Angaben zur Geschichte]. Freie Presse Oberes Vogtland vom 2. September 2016.
  290. Meisel, Thorald (2016t): Erinnerung an Johannes Meisel (Künstler, 1916 bis 1981). In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 15. November 2016.
  291. Meisel, Thorald (2016u): Als Martin Kehr die Blockflöte wieder auf Erfolgskurs brachte. In einem heute eher unscheinbaren Haus am Querweg in Zwota wurde vor 90 Jahren Musikgeschichte geschrieben. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 17. November 2016.
  292. Meisel, Thorald (2016v): Zufallsfund bringt Licht in Hammerhütte. Vom heutigen Oberzwota aus begann Ende des 16. Jahrhunderts die Besiedlung des Zwotatales. Wie das Hammerwerk aussah, brachte nun ein Fund im Chemnitzer Archiv ans Licht. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 27. Dezember 2016.
  293. Metzner, Jörg (2016): Ein Volk, das baut – lebt. Greizer Siedlungsbauten aus der Zeit des Nationalsozialismus. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 136 – 142.
  294. Michel, Stefan (2016): Das historische und theologische Umfeld des Greizer Kirchenbaus von 1803 bis 1805. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der theologischen Aufklärung in Greiz. In: Von Kirchen und Burgen. In Memoriam Günter Hummel (= Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Band 7). Langenweißbach: Beier & Beran, S. 365 – 372.
  295. Middeke, Elsa (2016a): Bestrickt, belebt und bereit für die große Party. Was ist los, wenn eine Bar im Dorfteich steht, wenn die dicke Gerlinde für Rums sorgt und wenn ein langes Elend unter den Hammer kommt. Dann feiert sich der Elsterberger Ortsteil Kleingera selbst – ein ganzes Wochenende lang. [Das Thema: Kleingera feiert 650. Geburtstag – Mit Angaben zur Geschichte]. In: Freie Presse Plauen vom 11. August 2016.
  296. Middeke, Elsa (2016b): Galerist Peter Hochel ist tot. Malzhaus-Galerie-Chef überraschend verstorben. In: Freie Presse Plauen vom 15. November 2016.
  297. Middeke, Elsa (2016c): Rätsel um alten Steinkrug reicht tief in Plauener Geschichte. Wofür steht die Inschrift auf dem Krug und was er wert? Diese offenen Fragen haben dem Vogtländer Winfried Neef keine Ruhe gelassen. In: Freie Presse Plauen vom 15. November 2016.
  298. Middeke, Elsa (2016d): Plauener liefert neues Indiz im Krimi um einen alten Krig. Ein historischer Steinkrug gibt weiter Rätsel auf: Heimatforscher Peter Winkler widerspricht der These vom Vogtlandmuseum, woher das Bierseidel stammen könnte. Das Stadtarchiv muss erneut ran, um die K-Frage zu klären. In: Freie Presse Plauen vom 14. Dezember 2016.
  299. Middeke, Elsa (2016e): Nächster Hinweis im Krimi um historischen Krug. Ein Steinkrug, Jahrgang 1927, sorgt getreulich für Wirbel. Aus Plauen kommt nun noch ein Indiz, das seine Herkunft klären könnte. Der mögliche Beweis stammt aus dem Auktionshaus Mehlis. In: Freie Presse Plauen vom 22. Dezember 2016.
  300. Möckel, Gerd (2016a): Weinhold: Die Ururenkel gratulieren. Am Sonntag jährt sich der Geburtstag des Reichenbacher Pädagogen und Ehrenbürgers Carl Bruno Weinhold zum 200. Mal. Für einen Ex-Direktor und zwei Nachfahren ist Weinhold nach wie vor aktuell. In: Freie Presse Reichenbach vom 6. Januar 2016.
  301. Möckel, Gerd (2016b): Es gibt Künstler, die wollen mehr. Der in Reichenbach geborene Maler Günter Horlbeck ist tot. Der Expressionist hat ganze Künstlergenerationen geprägt. Freie Presse Reichenbach vom 28. September 2016.
  302. Mocker, Heinz/Rosemarie Haberland/Thomas Wacker (2016): Familienbuch der Kirchgemeinde Bobenneukirchen im Vogtland (Sachsen) 1677 – 1800 mit Burkhardtsgrün, Dechengrün, Engelhardtsgrün, Ottengrün und Zettlarsgrün. Weißenthurm: Cardamina Verlag, 332 S.
  303. Morgner, Mario/Erich Kraus (2016): Grenzdurchgangslager Radiumbad Brambach 1946. Abschied und Neubeginn. Norderstedt: Books on Demand, 103 S.
  304. Mühlleithen, Egbert von (2016): Spurensuche in der Hauptstadt. Vor 300 Jahren wurde die Klingenthaler Geigenmacherinnung gegründet. Auch in Berlin kann man dazu Geschichten hören und Raritäten finden. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 15. Februar 2016.
  305. Müller, Gerhard (2016): „Nicht Freibeuter der Natur, ihr Hüter sollst du sein! [Helmut Hüttner und sein Einsatz für Schreiersgrün]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 130 – 131.
  306. Müller, Manuela (2016): Neue Details zur Wende-Demo. Russischer Soldat ignoriert Befehl. Ex-Nachrichtenoffizier Nikolay Cherinko hatte am 7. Oktober 1989 in Plauen Angst um seine kleine Familie. Ob diese Angst die Geschichte beeinflusst hat, weiß keiner. Gestern stand Cherinko mit seiner Tochter am Wende-Denkmal. In: Freie Presse Plauen vom 8. November 2016.
  307. Müller, Volker (2016): Dichter als Zeuge seiner Zeit. Heute wäre der Greizer Lyriker Günter Ullmann 70 Jahre alt geworden. Seine Liebe zur Literatur war stärker als die Unterdrückung und die Krankheit. In: Freie Presse Reichenbach vom 4. August 2016.
  308. Müller, Wolfgang/Wolfgang Ochsler (2016): Mühlenromantik in Sachsen. Entdecken – Erkunden – Erleben. Herausgegeben vom Sächsischen Mühlenverein mit einem Geleitwort von Bettina Böhme. Leipzig: Edition Leipzig, S. 171 – 175: Jahnsmühle Werda, Sägewerk Carl Meinel Klingenthal, Klopfermühle Lengenfeld, Turmwindmühle Syrau.
  309. Müller-Uri, Irmengart (2016): Greizer Musikwissenschaftler Prof. Dr. Jung gestorben. Wie erst jetzt bekannt wurde, starb am 23. Januar in Kassel der verdienstvolle Musikwissenchaftler Hans Rudolf Jung – ein gebürtiger Greizer. In: Vogtland-Anzeiger Vogtland-Panorama vom 9. Februar 2016.
  310. Mündler, Annedore (2016): „Hammerpark“ – vom mystischen Ort zur beschaulichen Idylle in Plauen. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 105 – 106.
  311. Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal (Hrsg./2016): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten – 300 Jahre Geigenmacher-Innung 1716-2016. Mit Beiträgen von Saschko Gawriloff, Xenia Brunner, Dr. Enrico Weller, Dr. Albin Buchholz, Dr. Torsten Graupner, Anna Karoline Meinel und Ekkard Seidl, 184 S.
  312. Naumann, Falk (2016a): Ein Klinkerbau mit Historie. Die ehemalige Kammgarnspinnerei im Netzschkauer Ortsteil Dungersgrün soll dem Neubau eines Altenpflegeheims weichen. Doch welche Geschichte hat dieser Ort? In: Freie Presse Reichenbach vom 19. August 2016.
  313. Naumann, Falk (2016b): Besuch des Königs von Sachsen Friedrich August III. in Netzschkau und auf dem Kuhberg. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 4 vom 23. April 2016, S. 11 – 12.
  314. Naumann, Falk (2016c): Die Gründung der 1. Mechanischen Textilfabrik in Netzschkau 1851. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 6 vom 25. Juni 2016, S. 11 – 12.
  315. Naumann, Falk (2016d): Eine Vogtländerin aus Leidenschaft. Ilse Jahreis zum 95. Geburtstag. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 6 vom 25. Juni 2016, S. 12 – 13.
  316. Naumann, Falk (2016e): Die Firma Gebrüder Zimmermann in Brockau-Dungersgrün. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 9 vom 24. September 2016, S. 8 – 9.
  317. Naumann, Falk (2016f): Erste urkundliche Erwähnung Netzschkaus vor 665 Jahren. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 10 vom 22. Oktober 2016, S. 8.
  318. Naumann, Falk (2016g): Die Ringwallanlage in Limbach. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 30 – 34.
  319. Naumann, Falk/Andreas Krone (2016): Der Julius von der Post. Der erste Postmeister von Netzschkau besorgte Briefe und Pakete noch im Nebenjob. Dann aber: Telegraphen-Station, eigenes Postamt… - der Fortschritt war nicht mehr aufzuhalten. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 25 – 26.
  320. Niehus, Gunter (2016a): Sammler begehren die Blaue Mauritius aus dem Vogtland. Vor 1945 und in der DDR erschienen Briefmarken mit Plauener Motiven – vor allem mit Spitzen. Vom Hocker reißen sie eigentlich niemanden. Es sei denn, es fehlen zwei Buchstaben. In: Freie Presse Plauen vom 5. Januar 2016.
  321. Niehus, Gunter (2016b): Ein Ort putzt sich fürs große Fest heraus. Das Thema: 650 Jahre Fröbersgrün. Am 16. März 1366 wurde Fröbersgrün das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Am kommenden Wochenende steht der Höhepunkt des Festjahres aus dem Programm. Gesucht wird unter anderem das schönste Haus. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Freie Presse Plauen vom 22. Juni 2016.
  322. Oertel, Georg (2016): Die Eigenart der sächsischen Stämme. [Mit Anmerkungen zum Vogtländer]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 19 – 28.
  323. Ohne Autor (2016a): Tschirnhauser-Porzellan müsste es heißen – nicht Böttger-Porzellan. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 29.
  324. Ohne Autor (2016b): Um Schloss Burgk. [Wanderung mit Angaben zur Geschichte]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 30 – 31.
  325. Ohne Autor (2016c): Der „gelehrte Bauer“ von Rothenacker. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 34 – 35.
  326. Ohne Autor (2016d): In Memoriam: Die VOMAG von 1896 bis 1948. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 86.
  327. Ohne Autor (2016e): Plauen, im Jahre 1941 wurden Gräber aus den Jahren 1813/14 an der Melanchthonstraße entdeckt. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 92.
  328. Ohne Autor (2016f): „Wir sind heute in Plauen Endstation“. [1963]. Plauen liegt an keiner Propragandastraße, aber Spitzen werden noch immer produziert. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 98 – 99.
  329. Ohne Autor (2016g): Ein sehenswertes altes Grabdenkmal auf dem Friedhof in Erlbach. [Nachdruck von 1929]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 277.
  330. Ohne Autor (2016g): Berg von Problemen: Bauen in Plauen. Mit einem Beitrag von Klaus Söllner. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 110 – 111.
  331. Ohne Autor (2016h): Hundsnot, Mißstände in vogtländischen Dörfern 1832. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 119 – 120.
  332. Ohne, Autor (2016i): Reichenbach im Vogtland um 1893. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 196 – 199.
  333. Ohne Autor (2016j): Komödianten. [Bestallungsdekret der Neuberin in Dresden 1727, Nachdruck von 1922]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 207.
  334. Ohne Autor (2016h): 200. Geburtstag des Schulreformers C.B. Weinhold. In: Vogtland-Anzeiger vom 12. Januar 2016, S. 3.
  335. Ohne Autor (2016i): 120 Jahre Ringen in Markneukirchen. In: Markneukirchner Zeitung vom 26. Februar 2016, S. 9.
  336. Ohne Autor (2016j): Neubauerngehöfte in Netzschkau. In: Netzschkauer Stadtanzeiger Nr. 1 vom 23. Januar 2016, S. 12.
  337. Ohne Autor (2016k): 400 Jahre Katharinenkirche. [Oelsnitz]. In: Gemeindeblatt der St. Jakobi-Kirchgemeinde Oelsnitz und der Schwesterkirchgemeinden Taltitz, Tirpersdorf, Unterwürschnitz Oktober-November 2016, S. 3.
  338. Ohne Autor (2016l): Merkwürdig! Eine kurze Geschichte des Busverkehrs im Vogtland. In: Vischelant. Das Magazin des Verkehrsverbundes Vogtland Nr. 7 Winter 2016, S. 10 – 11.
  339. Passon, Christian (2016): Neue (alte) Erkenntnisse zu den Grenzbeschreibungen in den Urkunden des Klosters Waldsassen von 1165 – 1185. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 71 – 77.
  340. Paulus, Christian (2016a): Markneukirchen im Fokus der Presse 2015. Jahresrückblick. Markneukirchen: Druckerei Wilhelm Tiedemann 2016.
  341. Paulus, Christian (2016b): Markneukirchen im Fokus der Presse 2015: Geschichte eines Abrisses. Markneukirchen: Druckerei Wilhelm Tiedemann 2016, 132 S.
  342. Peter, Joachim (2016a): Unser Verein ist 25! [Heimatverein Markneukirchen, gegründet 1991, mit Angaben zur Geschichte]. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 7 – 9.
  343. Peter, Joachim (2016b): Vom Schüler-Austausch bis zur Goldenen Hochzeit (Teil II). In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 36 – 40.
  344. Peter, Joachim (2016c): Vom „Stollnbackn“. [Erinnerungen in Markneukirchen]. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 20 – 22.
  345. Peter, Joachim (2016d): Vom Schüler-Austausch bis zur Goldenen Hochzeit (Teil III). In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 44 – 47.
  346. Peter, Martha (2016): Meine Kindheit und frühe Jugend in Rodewisch Teil 1. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 229 – 232.
  347. Pfretzschner, Friedrich (2016717): Handel und Wandel in Markneukirchen (Teil I – Bäckereien und Cafés). In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 76 – 84. Nachtrag von Joachim Peter in Neikirnger Heimatbote 1/2017, S. 106.
  348. Picker, Christa (2016): 575 Jahre Stelzendorf (1441 – 2016). In: Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Zeulenroda-Triebes und der Gemeinde Weißendorf Nr. 8 vom 13. Juli 2016, S. 12.
  349. Pietsch, Ernst (2016): Die Stadt Eger und ihre einstige Beziehung zu Plauen. [Geschrieben 1931]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 43 – 47.
  350. Piontkowski, Torsten (2016a): Nicolay besucht Plauen – ohne Uniform. Nicolay Cherinko hätte sich wohl kaum träumen lassen, dass er noch einmal die Stadt besuchen würde, in der er einige Jahre seines Lebens verbrachte. Am Montag besucht der Ukrainer Plauen. In: Vogtland-Anzeiger vom 5. November 2016, S. 5.
  351. Piontkowski, Torsten (2016b): Der Offizier mit dem „deutschen Gen“. Nicolay Cherinko hat als sowjetischer Offizier im Oktober 1989 in Plauen vermutlich Blutvergießen verhindert, weil er einen Befehl seiner Vorgesetzten missachtete. Gestern weilte er erstmals wieder in der Stadt, in der er von 1985 bis 1991 stationiert war. In: Vogtland-Anzeiger vom 8. November 2016, S. 5.
  352. Pohlink, Jochen (2016a): Herz für Heimatgeschichte [Günter Zeidler]. In: Vogtland-Anzeiger vom 13. Februar 2016, S. 8.
  353. Pohlink, Jochen (2016b): In der Chronik geblättert. [650 Jahre Fröbersgrün]. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Juni 2016, S. 4.
  354. Pohlink, Jochen (2016c): Paul Söllner und sein Dorf. [Fröbersgrün]. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Juni 2016, S. 4.
  355. Pohlink, Jochen (2016d): Wo beginnt der Essigsteig? [Fröbersgrün-Plauen]. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Juni 2016, S. 4.
  356. Pohlink, Jochen (2016e): Das Rittergut. [Fröbersgrün]. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Juni 2016, S. 4.
  357. Pohlink, Jochen (2016f): Skurriles aus der Historie. [Fröbersgrün]. In: Vogtland-Anzeiger vom 24. Juni 2016, S. 4.
  358. Pöllmann, Werner (2016a): 150 Jahre Eisenbahnknoten in Eger. 1946: Züge der Tränen über die verlorene Heimat – 1989: Züge der Freude über die gewonnene Freiheit. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 99 – 109.
  359. Pöllmann, Werner (2016b): Markneukirchen stiftet ein Glasfenster, Klingenthal seine alten Glocken. Evangelische Christen in Graslitz. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 57 – 63.
  360. Pöllmann, Werner (2016c): Düstere Prognose. „Um das Jahr 2000 wird nichts mehr vom Hohen Stein übrig sein“ – der „Zeitungskrieg“ von 1913/14 um die Nutzung eines Aussichtsfelsens. In: Historikus 3/2016 [Juli – September], S. 20 – 22.
  361. Pöllmann, Werner (2016d): 170 Jahre Eisenbahn im Vogtland – 150 Jahre Eisenbahn im Egerland – 130 Jahre EB Graslitz-Klingenthal. Chonik und Topographie des Schienengrenzverkehrs im Vierländereck von Bayern, Böhmen, Sachsen und Thüringen. Herausgegeben im Selbstverlag. Markneukirchen: Druckerei Tiedemann, 200 S.
  362. Pöllmann, Werner (2016e): Meilensteine mit Geschichte. Der königlich-sächsische Stationsstein in Plauen-Reißig wurde restauriert und gibt Interessantes preis. Der einstige Meilenstein von der Elsterbrücke zeigt Entfernungen in Stunden. In: Vogtland-Anzeiger vom 13. Oktober 2016, S. 5.
  363. Pöllmann, Werner (2016f): Grenzbeschreibung des Elster(gebirgs)landes 1165 und 1181. Reichte das Stiftland um Schönbach tatsächlich bis zur oberen Weißen Elster? In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 54 – 70.
  364. Pöllmann, Werner (2016g): Dürngrün – Schildbürger des Egerlandes. In: Neikirnger Heimatbote 12/2016, S. 26 – 29.
  365. Poßner, Andrea (2016): Die Elisabethbrücke – Geschichte einer 160-jährigen. [Ziegenrück]. In: Heimatjahrbuch des Saale-Orla-Kreises 2016, S. 153 – 155.
  366. Prenzel, Thomas (2016): Sprung in die Sportgeschichte. Heute vor 60 Jahren holte der Klingenthaler Harry Glaß als erster Deutscher bei Olympischen Winterspielen eine Medaille. Bronze machte den „Cherry“ zum Idol vieler junger Weitenjäger. In: Freie Presse Sport vom 5. Februar 2016.
  367. Puggel, Hans-Ulrich (2016): 90 Jahre genossenschaftliches Wohnen in Adorf. In: Adorfer Stadtbote 3/2016 vom 9. März 2013, S. 8 – 9.
  368. Querfeld, Werner (2016a): Der erste Vogt von Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 11.
  369. Querfeld, Werner (2016b): Dr. Friedrich Wilhelm Herold (1816 – 1856). In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 29.
  370. Querfeld, Werner (2016c): Gründung des Gesangsvereins Orpheus in Greiz vor 150 Jahren. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 99 – 101.
  371. Raithel, Andreas (2016a): Lang ist es her: Fast vergessene Sagen der Stadt Reichenbach und ihres Umfeldes (Teil 1). In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 201 – 206.
  372. Raithel, Andreas (2016b): Conrad Metzsch begleitete den Kurfürsten ins Heilige Land. Die Pilgerfahrt Friedrich des Weisen 1493 nach Jerusalem. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 60 – 69.
  373. Reichardt, Heinz (2016a): Papiermühle. [Leubnitz]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 113 – 114.
  374. Reichardt, Heinz (2016b): Muffelwild im Vogtland. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 116 – 117.
  375. Reidel, Ehrenfried (2016a): 1946 – 2016/Adorf – Eine Rückschau nach 70 Jahren Kriegsende. In: Adorfer Stadtbote vom 14. Dezember 2016, S. 6.
  376. Reidel, Ehrenfried (2016b): Otto Scheuch wäre heute 100 Jahre alt geworden. In: Adorfer Stadtbote vom 14. Dezember 2016, S. 13.
  377. Reidel, Ehrenfried (2016c): Adorfer Maler Otto Scheuch heute vor 100 Jahren geboren. Ein ehemaliger Lehrer-Kollege erinnert an einen der wichtigsten vogtländischen Künstler des 20. Jahrhunderts. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 15. Dezember 2016.
  378. Renz, Michael (2016): Der Brand des Schützenhaus im Februar 1872. [Adorf]. In: Adorfer Stadtbote 11/2016 vom 9. November 2016, S. 4 – 5.
  379. Richter, Jörg (2016a): 120 Jahre Ringen in Markneukirchen. Seit 120 Jahren gibt es den Ringkampfsport in Markneukirchen. Genau am 17. Oktober 1896 wurde der Athletenclub in der Musikstadt gegründet. In: Vogtland-Anzeiger vom 20. Oktober 2016, S. 8 und S. 15.
  380. Richter, Jörg (2016b): Am Montag, 17.10. hatte der Markneukirchner Ringkampfsport seinen 120. Geburtstag. In: Markneukirchner Zeitung vom 21. Oktober 2016, S. 16.
  381. Richter, Wolfgang (2016a): Der erste Bahnhof im Vogtland. Heute vor 170 Jahren erfolgte die Einweihung in Reichenbach. Die Wirtschaft drängte darauf, die Handelsmetropolen Leipzig und Nürnberg miteinander zu verbinden. In: Freie Presse Reichenbach vom 31. Mai 2016.
  382. Richter, Wolfgang (2016b): Oberreichenbach – der älteste Ortsteil von Reichenbach im Vogtland. Herausgegeben von der Neuberin-Gesellschaft Reichenbach, 72 S.
  383. Richter, Wolfgang (2016c): Rotschau und Schneidenbach – zwei Ortsteile von Reichenbach im Vogtland. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 36 – 41.
  384. Richter, Wolfgang (2016d): Die Kapelle auf dem Friedhof in Oberreichenbach. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 82 – 84.
  385. Riebel, Heinz (2016): Die Flurnamen des Kreises Auerbach. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 240 – 242.
  386. Röber, Martina (2016): Zur Geschichte des vogtländischen Konsulatsbezirkes (1887 – 1917). In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 152 – 171.
  387. Rößler, Andreas (2016): [Zur Geschichte des vogtländischen Drehturms]. In: Falkensteiner Anzeiger Nr. 11 vom 24. November 2016, S. 2 – 5.
  388. Roth, Gabriele (2016a): Die Stadt der Mühlen. [Mühltroff]. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 3 – 8.
  389. Roth, Gabriele (2016b): Die Entwicklung der Mühltroffer Textilindustrie. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 25 – 29.
  390. Rudloff, Wolfgang (2016): Siegfried Bachmann – Hobbymaler in der Tradition der Plauener Kunstschule. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 72 – 77.
  391. Rudolf, Gottfried (2016a): Das Emmausfenster im Arnoldstift. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 19.
  392. Rudolf, Gottfried (2016b): Die Grabstätte Paul Arnold – ein Meisterwerk des Bildhauers Hans Dammann. [Auf dem Greizer Neuen Friedhof]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 27.
  393. Rudolf, Gottfried (2016c): Greiz und die Gründerzeit – Einfache Wohngebäude. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 102 – 110.
  394. Saalfrank, Dietrich (2016): Bürgerrecht in der Fürstlichen Residenzstadt Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 111 – 113.
  395. Samuel, Hans-Gerald (2016): Die ersten Briefkästen in den Greizer Landgemeinden und weitere Ergänzungen der Postgeschichte von Pohlitz und Irchwitz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 163 – 171.
  396. Schaarschmidt, Lothar (2016): Seifenkistenrennen? [Erinnerungen in Reichenbach]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 208 – 211.
  397. Schäfer, Michael (2016): „Plauener Spitzen“ – globaler Markterfolg und dezentrale Produktion. In: Ders., Eine andere Industrialisierung. Die Transformation der sächsische Textilexportgewerbe 1790 – 1890 (= Regionale Industrialisierung, begründet von Toni Pierenkemper, herausgegeben von Dieter Ziegler, Band 7). Stuttgart: Verlag Franz Steiner, S. 422 – 439.
  398. Schlangstedt, Helmut (2016a): In Hubert Körners Tankstellen-Archiv gestöbert. Man kann es eigentlich gar nicht glauben: Zu einer Zeit, als Automobile noch der pure Luxus waren, gab es in Klingenthal Tankstellen wie Sand am Meer. In: Vogtland-Anzeiger vom 8. Januar 2016, S. 9.
  399. Schlangstedt, Helmut (2016b): Gespensterschwein und blecherne Ziege. Gar seltsame Dinge geschehen in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Dreikönige. Passend dazu gibt es Sagenhaftes von der blechernen Ziege zu Klingenthal. In: Vogtland-Anzeiger vom 31. Dezember 2016, S. 9.
  400. Schmidt, Roland (2016a): Wie Friedrich Fröbels Ideen ins Vogtland kamen. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 28. November – 4. Dezember 2016.
  401. Schmidt, Roland (2016b): Dem Plauener Gymnasium immer verbunden. Vor 100 Jahre starb der langjährige Rektor des Plauener Gymnasiums Prof. Dr. Oskar Busch. In: Vogtland-Anzeiger vom 2. April 2016, S. 6.
  402. Schmidt, Roland (2016c): Ein Festtag für die ganze Stadt. Vor 175 Jahren war es endlich soweit: Am 3. Juni 1841 wurde in der Syrastraße Plauens Allgemeine Bürgerschule eingeweiht, die in knapp dreijähriger Bauzeit auf dem Gelände unterhalb des Hradschins errichtet worden war. In: Vogtland-Anzeiger vom 9. Juni 2016.
  403. Schmidt, Roland (2016d): Krauseschule lebt nur in der Erinnerung fort. Gestern vor 140 Jahren – am 9. Oktober 1876 – wurde die Krauseschule als 2. Plauener Bürgerschule eröffnet. 1945 fiel sie dem Bombenhagel zum Opfer. In: Vogtland-Anzeiger vom 10. Oktober 2016, S. 4.
  404. Schmidt, Waltraud (2016): Der Name Rosenbach. In: Rosenbacher Anzeiger Nr. 6/2016, S. 8.
  405. Schneider, Friedrich (2016): Der Turm des Oberen Schlosses zu Greiz. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 182 – 184.
  406. Schneider, Volkmar (2016a): Vom Kriegsgegner zum Ehrenbürger. [Helmuth von Moltke und Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 23.
  407. Schneider, Volkmar (2016b): Greiz-Bild in der Offiziersmesse. [Schlachtschiff Thüringen]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 25.
  408. Schneider, Volkmar (2016c): 1816 – Ein Jahr ohne Sommer. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 60 – 67.
  409. Schneider, Volkmar (2016d): Jahrestag des Kriegsendes in Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 156 – 162.
  410. Schneider, Volkmar/Waltraud Grams (2016): Kostüme in eigener Werkstätte gefertigt. Johanna Neupert – Kostümschneiderin am Greizer Theater. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 183 – 188.
  411. Schönherr, Siegfried (2016a): Zum Bau der Sohler Bahnhaltestelle 1948 – Legende und Wirklichkeit. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 298 – 306.
  412. Schönherr, Siegfried (2016b): Als das Wasser endlich aus der Leitung kam. Was der moderne Mensch aus historischen Filmen kennt, war in mancher ländlichen Gegend des Vogtlands noch vor einem halben Menschenalter alltägliche Arbeit: Wasserholen. Ein funktionierendes örtliches Trinkwassernetz aufzubauen, war manchmal sehr mühselig und dauerte Jahrzehnte. Das Beispiel Sohl. In: Historikus Vogtland 2/2016 [April – Juni], S. 18 – 21.
  413. Schönherr, Siegfried (2016c): Sohler Dorfgeschichten. Innenansichten einer vogtländischen Arbeiterwohngemeinde. Band I. Dresden: Eigenverlag, 195 S.
  414. Schott, Sabine (2016a): Wo einst Gärtnerei und Fischhandlung florierten. Unterhalb der Johanniskirche gab es früher ein reges Geschäftsleben. Davon wissen ältere Plauener zu berichten. In: Freie Presse Plauen vom 15. Oktober 2016.
  415. Schott, Sabine (2016b): Früher Theatergründer soll gewürdigt werden. Am Plauener Mühlgraben hatte sich einst ein Musentempel befunden. Weil das nicht jeder Plauener weiß, wird es bald eine Gedenktafel für das sogenannte Gösseltheater geben. [Mit Angaben zur Geschichte]. Freie Presse Plauen vom 29. November 2016.
  416. Schott, Thomas (2016a): Von Rothscheer und Pöcklein. Geschichten vom Hofer Wochenmarkt. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 34 – 35.
  417. Schott, Thomas (2016b): Das Flüchtlingsbett im Hofer Museum. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 88 – 89.
  418. Schrader, Wolfgang (2016): Plauens berühmtester Gast: Der französische Kaiser Napoleon I. Lappersdorf: Kerschensteiner Verlag, 104 S.
  419. Schröder, Gerhard (2016): Neikirnger Spitznamen. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 52 – 54.
  420. Schröter, Ulrich (2016): Ein Streifzug durch die Geschichte der Fernwärme in der Spitzenstadt Plauen. Plauen: Eigenverlag, 100 S.
  421. Schubert, Dieter (2016): Adolf Amelung – ein Kämpfer für soziale Gerechtigkeit. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 101 – 104.
  422. Schubert, Karl (2016): Rodewischer Fußballer und ihre Kapriolen. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 234.
  423. Schulze, U. (2016): Etwas von der Industrie Plauens vor 150 Jahren. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 67 – 68.
  424. Schwenk, Martin (2016): Sie gehören zum Dorf. [Familie Franz, gestorben 1945 in Plauen beim Bombenangriff, begraben auf dem Kirchhof Bobenneukirchen ]. In: Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitskirchgemeinde Bobenneukirchen vom Dezember 2016-Januar 2017, S. 11 – 12.
  425. Seidel, Hans Albrecht (2016): Wohl starb er treuen Tod… Ein Heidekränzel auf das Imhoff-Denkmal im Triebtal. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 122 – 127.
  426. Seidl, Ekkard (2016a): Betrachtung zum Klingenthaler Geigenbau anhand der Ausstellungsinstrumente. Wie ein geschnitztes Motiv auf einer Violine eine unglaubliche Geschichte ins Rollen brachte. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 53 – 57.
  427. Seidl, Ekkard (2016b): Katalog historischer Klingenthaler Instrumente. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 67 – 143.
  428. Seidl, Ekkard (2016c): Messreihen historischer Klingenthaler Instrumente. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 145 – 181.
  429. Seiler, Juliane (2016): 750 Jahre Rodersdorf. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Vogtland- Anzeiger vom 23. Juli 2016, S. 9.
  430. Seyfarth, Constans (2016): Johann Gottfried Opitz. Ein bürgerlicher Rittergutsbesitzer im Vogtland des 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 100 – 119.
  431. Siebert, Gunter (2016a): 120 Jahre Grimms Lokal. [Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 9.
  432. Siebert, Gunter (2016b): Feuerlöschspritzen der Greizer Gürtlerfamilie Rohn. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 72 – 85.
  433. Siebert, Gunter (2016c): Reußische Hebammenordnung vor 130 Jahren. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 101 – 102.
  434. Sobeck, Christian (2016): Zur aktuellen baulichen Situation im Stadtarchiv Zeulenroda. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 39 – 40.
  435. Söllner, Max (2016): Lang ist es her – Der Markneukirchner Geigenbauer Erich Schetelich, Spitzname „Görng Ernst“, im Spiegel seiner Zeit. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 308 – 310.
  436. Söllner, Rüdiger (2016): Oberstudiendirektor Horst Trummer (1926 – 2014) zum Gedenken. Ein Nachruf anlässlich seines 90. Geburtstages. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 189 – 195.
  437. Sommer, Eckhard (2016a): Ein Laden als gallisches Dorf: Tradition trotzt Discounter-Kultur. Blumen für Sauerkraut und Freundlichkeit: Seit 125 Jahren gibt es in Markneukirchen die Firma Hermann Geilsdorf. Und sie hält sich wacker – trotz schier übermächtiger Konkurrenz. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 13. Februar 2016.
  438. Sommer, Eckhard (2016b): Alte Vereinsfahne ist der Clou. Die Traditionslinie des Ringkampfsports in Markneukirchen führt 120 Jahre zurück bis 1896. Dem Jubiläum ist eine Ausstellung gewidmet, die zurzeit im Gerber-Hans-Haus zu sehen ist. In: Freie Presse Oberes Vogtland vom 20. Februar 2016.
  439. Sorge, Marte (2016): Das Dobenaugut und seine letzte Bewohnerin. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 82 – 84.
  440. Spazier, Ines (2016a): Neue archäologische Untersuchungen auf dem Oberen Schloss in Greiz, Lkr. Greiz, mit einem ungewöhnlichen Depot von Geschossspitzen. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 35 – 54.
  441. Spazier, Ines (2016b): Ein ungewöhnliches Geschossspitzendepot und neue archäologische Befunde auf dem Oberen Schloss in Greiz, Lkr. Greiz. In: Von Kirchen und Burgen. In Memoriam Günter Hummel (= Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Band 7). Langenweißbach: Beier & Beran, S. 139 – 166.
  442. Spazier, Ines/Thomas Queck/Tim Schüler (2016): Der Eselsberg bei Großdraxdorf. Das größte Bodendenkmal im Landkreis Greiz. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 55 – 68.
  443. Spengler, Anton (2016): Wiedersehen am Heiligen Abend. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich fast zwölf Millionen Vertriebene im besetzten Deutschland an. Menschen, die sich eingliedern mussten in ihr neues Lebensumfeld und das fast ausnahmslos auch wollten. Erinnerungen. In: Historikus Vogtland 1/2016 [Januar – März], S. 16 – 18.
  444. Staadt, Joachim (2016): Tod an der GÜSt. Die Rückkehr zum Grenzübergang wurde Benito Corghi zum Verhängnis. Den italienischen Lastwagenfahrer trafen die Kugeln eines Grenzpostens. Bittere Ironie des tragischen nächtlichen Zwischenfalls: Das Opfer war Kommunist gewesen. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 9 – 11.
  445. Stepper, Frank (2016): Die ältesten Einhörner des Vogtlandes. Konfirmandinnen haben in Mißlareuth eine überraschende Entdeckung gemacht. Sie ist eng mit der Geschichte des Ortes verbunden. [Wappen der Familie Waldenfels]. In: Freie Presse Plauen vom 7. Oktober 2016.
  446. Steps, Petra (2016): Zu Gast in der Great Mini World. Vor 80 Jahren verließ der letzte in Reichenbach geborene Jude Herbert „Moshe“ Samter Deutschland. Die Erinnerung an seine frühere Heimat Deutschland trägt er nicht nur im Herzen. Der 93-Jährige lebt in Haifa. In: Freie Presse Reichenbach vom 17. November 2016.
  447. Steps, Petra und Carsten (2016): Vogtland hoch vier. Hoch hinaus und tief hinunter im Vierländereck. Lieblingsplätze zum Entdecken. Meßkirch: Gmeiner Verlag, 187 S.
  448. Strobel, Heino (2016): Eisenbahn-Streckenläutewerke sächsischer Bauart – fast vergessene Zeugnisse unserer Technikgeschichte. [Mit Beispielen aus dem Vogtland]. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 8.-14. August 2016.
  449. Strobel, Heino/Andreas Krone (2016): Den Kaufmann in die Wiege gelegt. Christian Böhler gehörte zu den Pionieren der vogtländischen Unternehmerschaft. Er machte die vom Vater übernommene Firma noch erfolgreicher und exportierte seine Waren nach halb Europa und in die USA. Das Plauener Gaswerk wurde auf seine Initiative hin gebaut. In: Historikus Vogtland 4/2016 [Oktober – Dezember], S. 4 – 8.
  450. Stübiger, Erich (2016): Weihnachtliche Volkskunst des oberen Vogtlandes. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 379 – 380.
  451. Sturm, Sibylle (Hrsg./2016): Er lebte Sprache… Schriften aus dem Nachlass von Dr. Frank Reinhold. Langenweißbach: Beier & Beran, 148 S.
  452. Sünderhauf, Bruno (2016): Etwas von der Schafbrücke im Kemnitztal. [Nachdruck]. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 40.
  453. Tanneberger, Klaus (2016a): Einst ein Eldorado für tollkühner Schlittenfahrer. Die verborgene Rodelbahn verläuft am Wanderweg durch das Plauener Syratal. In: Freie Presse Plauen vom 8. Januar 2016.
  454. Tanneberger, Klaus (2016b): Erinnerungen an Fleischerei Metz. [Plauen, Ecke Siegener und Pestalozzistraße]. In: Freie Presse Plauen vom 22. Januar 2016.
  455. Tanneberger, Klaus (2016c): Westend-Straße erinnert an Turnvater Jahn. [Plauen, mit Anmerkungen zur Turngeschichte der Stadt]. In: Freie Presse Plauen vom 29. Januar 2016. 
  456. Tanneberger, Klaus (2016d): Ehrung für Oberstudienrat. Gegenüber der Friedensstraße stehen die Häuser der Scholtzestraße. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 5. Februar 2016.
  457. Tanneberger, Klaus (2016e): Der blaue Heinrich war kein Trinker. [Standbild des Heinrich von Plauen am Altmarkt]. In: Freie Presse Plauen vom 19. Februar 2016.
  458. Tanneberger, Klaus (2016f): Bürgerviertel mit prächtigen Villen. [Plauen, Wartburgplatz]. In: Freie Presse Plauen vom 4. März 2016.
  459. Tanneberger, Klaus (2016g): Rodersdorf mit Wunderbäumen. [Unter anderem: sagenhafte Wunderfichte]. In: Freie Presse Plauen vom 1. April 2016.
  460. Tanneberger, Klaus (2016h): Erste städtische Bibliothek in Plauen 1899 eröffnet. In: Freie Presse Plauen vom 22. April 2016.
  461. Tanneberger, Klaus (2016i): Schloss Liebau verfällt bereits seit etwa 1750. In: Freie Presse Plauen vom 6. Mai 2016.
  462. Tanneberger, Klaus (2016j): Früher Kaserne, heute eine Kaufhalle. Wo heute bequem konsumiert werden kann, herrschte jahrzehntelang militärischer Drill. In: Freie Plauen vom 9. Juli 2016.
  463. Tanneberger, Klaus (2016k): Als die Stadt noch hinter den Toren lag. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 14. Juli 2016.
  464. Tanneberger, Klaus (2016l): Gössel gibt viel Geld für Gutes. Nach Herrn Gössel ist die Brücke an der Plauener Böhlerstraße benannt. Er war ein erfolgreicher Textilunternehmer. In: Freie Presse Plauen vom 22. Juli 2016.
  465. Tanneberger, Klaus (2016m): Zeitzeugen aus Stein aufgespürt. Vier Figuren zieren ein markantes Gebäude in der Innenstadt. Sie stehen am Haus Hradschin 1. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 12. August 2016.
  466. Tanneberger, Klaus (2016n): Villa am Tunnel noch vor dem Theater gebaut. Haus war auch elf Jahre die Stadtbibliothek. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 19. August 2016.
  467. Tanneberger, Klaus (2016o): Wo Bombenangriff Spuren hinterließ. In der Ostvorstadt mahnen an einer Fassade die Tage der Zerstörung von 1945. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 10. September 2016.
  468. Tanneberger, Klaus (2016p): Torwart „Robott“ ist sogar im Goldenen Buch verewigt. Die Plauener Wasserball-Legende Kurt Söll wird heute 90 Jahre alt. Der Ex-Nationalspieler genießt in seiner Heimatstadt großes Ansehen, obwohl er sie vor 66 Jahren verließ. In: Freie Presse Plauen vom 16. September 2016.
  469. Tanneberger, Klaus (2016r): Wie groß ist der Altmarkt? Das Rätselraten hat ein Ende. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 14. Oktober 2016.
  470. Tanneberger, Klaus (2016s): Atelier-Bild zeugt von satirischem Biss. Paul Söllner war Maler. „Kunstmaler“ steht auf seinem hölzernen Grabkreuz in Fröbersgrün. In: Freie Presse Plauen vom 21. Oktober 2016.
  471. Tanneberger, Klaus (2016t): Bauwerk erlebt bewegte Zeit. [Kapelle Neuensalz]. In: Freie Presse Plauen vom 11. November 2016.
  472. Tanneberger, Klaus (2016u): Stadt Mühltroff seit Anfang der 1940-er Jahre selbst Schlossherr. [Mit Anmerkungen zu Stadt und Schloss]. In: Freie Presse Plauen vom 25. November 2016.
  473. Tanneberger, Klaus (2016v): Baumbehang der armen Leit. Die Zuckermännle haben in Werda Tradition. Dort stehen sie sogar auf der Ortspyramide. In: Freie Presse Plauen vom 2. Dezember 2016.
  474. Tanneberger, Klaus (2016w): Als die Schule ihre Namen erhielten. [Plauen]. In: Freie Presse Plauen vom 9. Dezember 2016.
  475. Tanneberger, Klaus (2016x): Gaslaternen nachgegossen. Gasbetriebene Laternen gibt es in Plauen seit den 1970er Jahren nicht mehr. In: Freie Presse Plauen vom 16. Dezember 2016. 
  476. Tanneberger, Klaus (2016y): Ein Prediger mit Herz für seine Heimatstadt. Johann Friedrich Wilhelm Tischer, Superintendent mit sächsischen Wurzeln, hinterließ in Plauen seine Spuren. In: Freie Presse Plauen vom 23. Dezember 2016.
  477. Tannhäuser, Christian (2016): Wysburg und Saalburg – zwei mittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge. Phil. Diss. Univ. Jena 2016.
  478. Taubner-Wude, Mario (2016a): Mühltroff und seine Herrschaft. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 9 – 15.
  479. Taubner-Wude, Mario (2016b): Das Sackische Ländlein. In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 22. Jahresschrift (2016), S. 16 – 24.
  480. Theilig, Wolfgang (2016a): Eine Kindheit und Jugend in Zeulenroda (1934-52). In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 113 – 134.
  481. Theilig, Wolfgang (2016b): Café Central. [Zeulenroda, Geschichte anlässlich des Abrisses]. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 30 – 32.
  482. Theilig, Wolfgang (2016c): Briefmarkensammeln in Zeulenroda. [Mit Angaben zur Geschichte]. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 36 – 37.
  483. Thiel, Matthias (2016): Sterne über Greiz. [Astronomie, die Astronomische Gesellschaft Greiz und Angaben zu Greiz]. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 215 – 221.
  484. Thumser, Gottfried (2016): Vierzig Jahre Talsperre Zeulenroda. In: Der Karpfenpfeifer. Heimatblätter Herausgegeben vom Freundeskreis des Städtischen Museums Zeulenroda. Nr. 63 vom Dezember 2016 – Schwerpunktthema: Talsperre Zeulenroda, S. 13 – 26.
  485. Trebge, Friedrich Wilhelm/Joachim Thiele (2016): Die Schloßstraße. [Hohenleuben]. ). In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 155 – 220.
  486. Tremel, Horst (2016a): Ratsoberförster Mauksch und was heute nur noch Insider wissen. In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 81.
  487. Tremel, Horst (2016b): Alte und neue Kriminalfälle (Teil 13). In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 87 – 89.
  488. Tympner, Klaus-Dieter/Frank Tympner (2016): Der Hausarzt und Chirurg Dr. med. Willy Tympner in Markneukirchen 1937 – 1949. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 95 – 101.
  489. Uhlig, Clemens (2016): Wellsdorfer Kulturlandschaft im Wandel. Den Flurnamen einer Ortschaft im Thüringischen Vogtland auf der Spur. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 61 (2016). Herausgegeben vom Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, S. 69 – 112.
  490. Verein der Freunde und Förderer des Vogtlandmuseums Plauen (Hrsg./2016a): Von Andreasabend bis Zuckermännle. Weihnachtsfest und Weihnachtsbrauch im Vogtland. Mit Beiträgen von Katrin Färber, Werner Friedel, Horst Fröhlich, Otto und Renate Hahn, Doris Naumann, Sieglinde Röhn, Isolde Sternitzky und Frank Weiß. 2. Auflage. Klingenthal: Druckerei Grimm 2016, 132 S.
  491. Verein der Freunde und Förderer des Vogtlandmuseums Plauen (Hrsg./2016b): Plauen – Die Altstadt. Ein Rundgang zu den historischen. Redaktion: Horst Fröhlich, Karl-Rudolf Hartenstein, Kai Peter, Frank Weiß. Mit Texten von Gabriele Buchner, Katrin Färber, Horst Fröhlich, Doris Naumann, Gerd Naumann, Kai Peter, Wolfgang Schrader und Frank Weiß. Lappersdorf: Kerschensteiner Verlag, 3. Auflage 2016.
  492. Viebahn, Wolfgang (2016a): Ehrentafel für Heinrich Dathe. Gedenken: Todestag jährt sich das 25. Mal. In der Dammsteinsenke in Reichenbach wird am Samstag der Dathe-Hain eingeweiht. Freie Presse Reichenbach vom 7. Januar 2016.
  493. Viebahn, Wolfgang (2016b): Karl IV: Seine Spuren sind bis heute sichtbar. Reichenbach und Mylau verdanken Kaiser Karl IV. Rechte und Privilegien, die bis in die Gegenwart wirken. Der Herrscher erblickte vor 700 Jahren das Licht der Welt – ein historisches Kalenderblatt. In: Freie Presse Reichenbach vom 14. Mai 2016.
  494. Viebahn, Wolfgang (2016c): Der vogtländische Architekt Benno Kolbe wurde mit der Ehrenmedaille des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz ausgezeichnet. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 2/2016, S. 74 – 77.
  495. Viebahn, Wolfgang (2016d): Leichenhalle verfügte einst über einen Klingelzug. Interessantes und Kurioses aus der Reichenbacher Friedhofs-Geschichte. In: Freie Presse Reichenbach vom 19. November 2016.
  496. Viebahn, Wolfgang/Bernd Gruschwitz (2016): 2016 – Achtzig Jahre Stammarbeitersiedlung auf der Hutleite. Reichenbach: Neuberinmuseum, 52 S.
  497. Walther, Siegfried (2016a): Der bedeutendste Rodewischer Großbetrieb war die „Sächsische Filztuchfabrik Rodewisch“. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 5. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 5. Februar 2016, S. 9.
  498. Walther, Siegfried (2016b): Die Hemdenfabrik Friedrich v. Lom. “. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 6. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 4. März 2016, S. 7.
  499. Walther, Siegfried (2016c): Das Wäscheunternehmen Hermann (dann Martin) Lenk LECO. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 7. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 24. März 2016, S. 8.
  500. Walther, Siegfried (2016d): Die Bleicherei & Appretur-Anstalt Alban Seidel (später Schnoeckel, dann VEB Baumwollausrüster Annaberg, heute „ERTEX“). “. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 8. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 29. April 2016, S. 10.
  501. Walther, Siegfried (2016e): Bleicherei und Appretur-Anstalt R. Schnoeckel. “. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 9. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 27. Mai 2016, S. 8.
  502. Walther, Siegfried (2016f): Das Bierbrauen in Niederauerbach. “. Kleine Ortsgeschichte in alten Ansichten. Aus dem Walther’schen Archiv, diesmal: Die Entwicklung und der Niedergang unserer Industrie, Folge 10. In: Rodewischer Anzeigenblatt. Amtsblatt der Stadt Rodewisch vom 30. Juni 2016, S. 11.
  503. Warmuth, Helmut (2016a): Der Greizer Kantatenchor. Ältester Greizer Chor lebt weiter in der übergemeinschaftlichen Chorgemeinschaft. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 21.
  504. Warmuth, Helmut (2016b): Zur Ordination erster Missionare in Greiz. Eine Darstellung und eine Richtigstellung. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 67 – 71.
  505. Weiß, Frank (2016a): Die St.-Katharinen-Kirche zu Eichigt. In: Kalender Sächsische Heimat 2016. Herausgegeben vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Kalenderblatt 19.-25. Dezember 2016.
  506. Weiß, Frank (2016b): 150 Jahre Friedhof I in Plauen. In: Vogtland-Anzeiger Kirche im Vogtland vom 14. September 2016.
  507. Weiß, Frank (2016c): Ein besonderes Lutherdenkmal. Als man 1883 des 400. Geburtstages von Martin Luther auch in Plauen gedachte, geschah dies in Begeisterung für den Reformator, den Bibelübersetzer und zugleich für eine heroische nationale Leitfigur. In: Vogtland-Anzeiger Kirche im Vogtland vom 26. Oktober 2016.
  508. Weller, Enrico (2016a): Faszinierende Saxophone – Aktuelle Sonderausstellung unseres Museums. [Mit Angaben zu regionalen Herstellern]. In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 78 – 81.
  509. Weller, Enrico (2016b): Markneukirchen und das 300. Jubiläum der Klingenthaler Geigenmacher-Innung. In: Neikirnger Heimatbote 2/2016, S. 4 – 14.
  510. Weller, Enrico (2016c): Quellen zum Klingenthaler Geigenbau. Xenia Brunner (Red.): Klingenthaler Geigenbau. Klingenthaler Geigenbaugeschichte und Katalog historischer Instrumente aus drei Jahrhunderten. 300 Jahre Geigenmacherinnung Klingenthal 1716 – 2016. Herausgegeben vom Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal, S. 22 – 37.
  511. Weller, Enrico (2016d): Zwei ungleiche Schwestern. Die Geigenbauorte Markneukirchen und Klingenthal. 300 Jahre Geigenmacher-Innung Klingenthal. Aschberger Land – Klingenthal-Magazin Nr. 81 Januar 2016, S. 14 – 25.
  512. Weyse, Günther (2016): Unterlosa: Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (Teil 2, Teil 3, Teil 4/Schluss). In: Curt Röder (Hrsg.): Durch Land und Zeit. Das Vogtland-Jahrbuch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region 33. Jahrgang, S. 93 – 97.
  513. Widra, Thomas (2016): Liberale Abgeordnete aus Sachsen. Ders., Die Geschichte des sächsischen Liberalismus und der Freien Demokratischen Partei. 150 Jahre liberale Parteien in Sachsen. Herausgegeben von der Wilhelm-Külz-Stiftung Dresden, S. 205 – 218. 
  514. Wiegand, Peter (2016): Ein „geometrischer Mess-Wagen“ in Warschau. Adam Friedrich Zürners Reise nach Polen 1736. In: Sächsische Heimatblätter 2/2016, S. 125 – 131.
  515. Wöllner, Renate (2016a): Im Jahr 2006 wurde in der Katharinenkirche in Oelsnitz eine Gruft entdeckt. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 58.
  516. Wöllner, Renate (2016b): Vor dem Abriss gerettet. Das Mönnig-Haus im Vogtländischen Freilichtmuseum Eubabrunn ist 200 Jahre alt. [1816, aus Leubetha]. In: Vogtland-Anzeiger vom 25. August 2016.
  517. Würker, Claudia (2016): Erich Würker und die Geschichte der Esperantobewegung in Reichenbach. In: Reichenbacher Kalender 2016, S. 86 – 90.
  518. Zahn, Bernd (2016): Geschichte des Postamtes in Markneukirchen. Ein bald vergessenes Gebäude? In: Neikirnger Heimatbote 1/2016, S. 30 – 34.
  519. Zeh, Simone (2016a): Hobby-Historiker forscht aus Liebe zu seiner Heimat. Günter Zeidler ist mit Leib und Seele als Chronist und Heimatforscher tätig. Er forscht und übersetzt alte Schriften, durchstöbert Archive. Und nicht nur das: Der 86-Jährige hat jetzt auf eigene Kosten mit einer Broschüre die Mühltroffer Chronik ergänzt. In: Freie Presse Plauen vom 12. Januar 2016.
  520. Zeh, Simone (2016b): Andenken an Walther Löbering: Enkelin bringt Plastik ins Schloss. Im Schloss Leubnitz entsteht derzeit ein Ausstellungsraum, welcher Walther Löbering, dem einst in Fasendorf lebenden Maler, gewidmet ist. Ulrike Toll, die Enkelin des Künstlers, steuert Erinnerungsstücke und auch so manche Anekdote bei. In: Freie Presse Plauen vom 27. Februar 2016.
  521. Zehmisch, Heinz (2016): Zur Entdeckung und Nutzung der sächsischen Radonquellen. [Bad Brambach]. In: Ärzteblatt Sachsen 3/2016, S. 121 – 124.
  522. Zehrer, Adalbert (2016a): Eröffnung der Elstertalbahn Gera-Plauen-Weischlitz. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 188 – 189.
  523. Zehrer, Adalbert (2016b): Johann Peter Willebrands Reiseerlebnisse im Vogtland 1779. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 215 – 217.
  524. Zehrer, Adalbert (2016c): Gewerbe und Handel im Auerbacher Bezirk um 1800. In: Curt Röder (Hrsg.) Durch Land und Zeit: Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der vogtländischen Region – Das Vogtland-Jahrbuch. 33. Jahrgang. Plauen: Vogtländischer Heimatverlag Neupert, S. 235 – 238.
  525. Zippel, Horst (2016): Plothener Teichgesänge. In: Thomas Kropp (Hrsg.): Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland. Gegründet von Karl Bedal. 68. Jahrgang. Helmbrechts: Schmidt & Buchta, S. 38 – 40.
  526. Zürnstein, Lutz (2016): Ein Lapidarium in Greiz. In: Greizer Heimatkalender 2016. Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Herausgegeben von Volkmar Schneider. Greiz: Tischendorf, S. 203 – 204.

Teilen Sie unsere Seite!