Interessengemeinschaft
Ur- und Frühgeschichte

Jörg Fischer

Lützowstraße 29, 08523 Plauen/Vogtl.
Leiter der IG Ur- und Frühgeschichte
Internet: joergfischerplauen@gmail.com


Kalender 2020 der Interessengemeinschaft Ur- und Frühgeschichte i. V.

rote Schrift:
Feiertage

 grüner Hintergrund: 
Stammtisch der IG UFG im „Schnitzelparadies“ (3. Mi. im Monat, jeweils 16 Uhr am Tisch 12)
Ausnahme: Im November am 4. Mittwoch im Monat.

Wehranlage im Norden von Plauen  (Foto J. F.)

Im Norden von Plauen befindet sich zwischen den
Ortsteilen Haselbrunn und Reißig im Wald eine noch
gut erhaltene Wasserburg. Die i. J. 1944 von Amandus
Haase (1886-1946) untersuchte Wehranlage erbrachte
Keramikfunde aus dem 13./14. Jahrhundert. 

Aufgaben


Die Interessengemeinschaft Ur- und Frühgeschichte ist eine lose Vereinigung von Vogtländern, die sich mit der Geschichte ihrer Heimat von der Steinzeit bis zum Mittelalter befassen. Dabei ergeben sich drei Hauptaufgaben:


  • der Schutz der heimischen Bodendenkmale und Fundstellen durch Begehung und Kontrolle sowie Meldung bei Unregelmäßigkeiten an das zuständige Landesamt für Archäologie


  • die Erforschung der gesamtvogtländischen Ur- und Frühgeschichte durch Literatur- und Quellenstudien sowie Geländearbeit


  • die Veröffentlichung von Ergebnissen unserer Forschungen, um das Bewusstsein der Bürger für die ältere Geschichte unserer Heimat zu fördern und zu stärken


Historie


Am 28. Februar 1989 wurde innerhalb des Kulturbundes der DDR die Interessengemeinschaft Bodendenkmalpflege in Plauen gegründet. Mit der Auflösung des Kulturbundes in Plauen blieb die IG als selbstständige Vereinigung, die sich bald in Intressengemeinschaft Ur- und Frühgeschichte umbenannte, erhalten. Wegen der geringen und fluktuierenden Mitgliederzahl erfolgte keine Eintragung als Verein. Stattdessen besteht eine enge Verbindung zum Verein für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde e. V., dem viele Mitglieder der IG angehören. So gibt es gemeinsame Veranstaltungen und die IG unterstützt Vereinsmitglieder bei Fragen zur vogtländischen Ur- und Frühgeschichte. Die Exkursionen zu Burgen, Hügelgräbern, Steinkreuzen usw. umfassen das gesamte historische Vogtland. Seit einigen Jahren findet unser monatlicher Stammtisch im „Schnitzelpardies“ in Plauen statt. Zu den engagiertesten Mitarbeitern der IG gehörte unser unvergessener Johannes Richter (1928 – 2014), der maßgeblich zum Zusammenhalt beitrug. Heute erstreckt sich die Mitgliedschaft vom Südvogtland bis in den Geraer Raum und das Westerzgebirge.


Veranstaltungen 2017


Einen Überblick unserer Planungen für dieses Jahr erhalten Sie im obigen Kalender. Ziele und Verlauf der Veranstaltungen werden mit der Einladung bekannt gegeben.


Jörg Fischer


Teilen Sie unsere Seite!